Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. der ersparten Zs. zu 102 % zu tilgen; Ausl. im Februar (zuerst 1909) auf 1./7.; ab 1909 Totalkünd. mit 6monat. Frist zulässig. 2000 Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen des A. Schaaffhausen'schen Bankvereins in Cöln, durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. – Sicherheit: Sicher.-Hypoth. von M. 2 050 000 auf die Eigentumslinien der Ges.; hiervon zu Buche stehend: a) Kreis Kreuznacher Kleinbahnen mit M. 965 302, b) Neheim-Hüsten-Sundern mit M. 1 574 873, c) Wermelskirchen-Burg-Thalsperre-Remscheid mit M. 1 539 601. – Unverlost am 31./12. 1914 M. 1 865 000. Zahlstellen: Cöln: Ges.-Kasse, Sal. Oppenheim jr. & Co., A. Schaaffh. Bankverein; Berlin: Berliner Handels-Ges., S. Bleich- röder, Disconto-Ges., von der Heydt & Co., A. Bank f. Handel u. Ind.; Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Elberfeld: von der Heydt, Kersten & Söhne; Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Stettin: Wm. Schlutow. –— Kurs in Cöln Ende 1904–1914: 101, 101, 101.50, 100, 100.50, 100.50, 100, 100, 98, 95.25 %. Aufgelegt 27/9. 1904 zu 100.50, 95.23 %. Darlehen: M. 300 000, gewährt von der Stadt Lennep (s. oben); ungetilgt Ende 1914 M. 238 355. Geschäftsjahr: Kalenderj. (früher 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Ubrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Nicht eingefordertes A.-K. 2 100 000, Anlage-Kto der Eigentumsstrecken 6 361 792, Anschluss Steinbruch Bockenau 1, do. Reigern 6000, Kassa 3239, Kaut. 27 465, Bureau-Einricht. 1, Effekten 173 020, Talonsteuer-Res. 6000, Debit. 45 221. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Oblig. 1 865 000, Staatsbeihilfe à fonds perdu 50 000, rückst. Oblig.-Zs. 40 207, verloste do. 7140, Aktienspesen-Res. 303, Darlehn der Stadt Lennep 238 355„, Ern.-F. für die Eigentumsstrecken 112 570, Sonder-Ern.-F. für die elektr. Einricht. Wermels- kirchen-Burg-Krahenhöhe u. Talsperre-Remscheid-Halbach 11 226, Spez.-R.-F. für die Eigen- tumsstrecken 28 212, R.-F. 112 687 (Rückl. 6177), Kredit. 138 990, Div. 117 000, Vortrag 1047. Sa. M. 8 722 742. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 5226, Oblig.-Zs. 84 487, Zs. 8580, Abschreib. 24 999, Sonder-Ern.-F. für die elektrische Einricht. 6000, Reingewinn. 124 225. – Kredit: Vortrag 666, Betriebs-Reinüberschüsse 117 923, vertragl. Vergüt. der Westdeutschen Eisenb.- Ges. 134 928. Sa. M. 253 519. Dividenden: 1891/92–1895/96: 0 %; 1896/97: M. 2.35 auf alte Aktien Lit. A. – Gleich- berecht. Aktien 1897–1914: 0, 2¾, 2¼, 4, 4, 4, 4, 4½, 4½, 4½, 4 , 4, 2 , 3, 3, 3 3 % ( Verj.: 4 J. (K.) Für 1900–1907 leistete die Westdeutsche Eisenbahn-Ges. an Zuschuss M. 59 809, 129 983, 85 850, 80 768, 67 581, 55 783, 55 649, 48 418, 131 027. Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Wilh. Brückner, Walther Knoff. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Komm.-Rat Alb. Heimann, Coöln; Stellv. Reg.-Rat a. D. Paul Meyer, Charlottenburg; Baurat Carl Plock, Reg.-Baumeister a. D. Ed. Andreae, Berlin; Bürgermeister Rud. Stosberg, Lennep; Bank-Dir. Dr. jur. Herm. Fischer, Cöln. Zahlstellen: Cöln: Ges.-Kasse, Sal. Oppenheim jr. & Co.; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankverein; Berlin: Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind., Berliner Handels-Ges. S. Bleichröder, von der Heydt & Co.; Elberfeld: von der Heydt- Kersten c& Söhne; Stettin: Wm. Schlutow; Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank, L. u. E. Wertheimber. Kleinbahn-Act.-Ges. Virchow-Deutsch-Kroner-Kreisgrenze mit Sitz in Dramburg. Gegründet: 15./8. 1900; eingetr. 3./11. 1900. Letzte Statutänd. 12.6. 1902. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Konz. 20./8. 1900. Zweck: Betrieb der normalspur. Kleinbahnstrecke Virchow- Deutsch-Kroner-Kreisgrenze. Länge 17,45 km. Betriebseröffn. 10./11. 1900. Betriebsführerin bis 30./6. 1918 /LDenz & Co. G. m. b. H. in Berlin NW. 7. Kapital: M. 555 000 in 555 Aktien à M. 1000. Staatsdarlehen M. 70 000, ungetilgt M. 59 477. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Eisenbahn 609 779, Grund u. Boden 10 500, Kassa 18, Ern.-F.-Anlage für die gemeinschaftl. Betriebsmittel 12 877, Debit. 2762, Verlust 80 021. – Passiva: A.-K. 555 000, Grund u. Bodenkapital 10 500, Staatsdarlehen 59 477, Ern.-F. für den Oberbau 62 001, do. für die gemeinschaftl. Betriebsmittel 18 482, Abschreib. 9785, Kredit. 711. Sa. M. 715 958. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 72 170, Unk. 685, Zs. 4297, Ern.-F. für den Oberbau 3908, do. für die gemeinschaftl. Betriebsmittel 1368, Abschreib. 427. – Kredit: Eisenbahnbetriebskto 2835, Verlust 80 021. Sa. M. 82 856. Dividenden 1900–1914: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Kreissparkassen-Kontrolleur Karl Lasch, Stellv. Bürgermeister Grulich. Aufsichtsrat: (7) Vors. Landrat G. von Hohnhorst, Dramburg; Stellv. Oberförster Treichel, Neuhof; Landesrat F. Scheck, Landessyndikus Joh. Sarnow, Stettin; Reg.-Rat Dr. Gentsch, Bromberg; Oberförster Pogge, Gross Linichen; Reg.-Assessor Dr. Nollau, Köslin. Wächtersbach-Birsteiner Kleinbahn-Ges. in Gelnhausen. Gegründet: 18./12. 1897. Betriebseröffnung 30.66. 1898. Konz. 3./11. 1897 auf 99 Jahre. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 2./8. 1905. Bahngebiet: Die normalspurige 2188% ... .Ü*** .. 33%% ..Ü*****Ä**