2190 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Kleinbahn von Wächtersbach über Weilers, Schlierbach u. Hellstein nach Birstein. Betriebs- BH)9chterin bis 1./4. 1902 war die Deutsche Eisenb.-Betriebs-Ges. in Berlin. Ab 1./4. 1902 hat der Kreis Gelnhausen den Betrieb pachtweise übernommen gegen Zahlung von 3%% Bruttoeinnahme pro Jahr; auch die 253 Aktien Lit. A wurden von dem Kreise erworben. Bahnlänge 13 km. Kapital: M. 507 000 in 253 St.-Aktien A u. 254 St.-Aktien B, sämtlich a'M. 1000. Die St.-Aktien A gewähren den Anspruch auf 4 % Vorz.-Div. (ohne Nachzahlungsanspruch), bei etwaiger Auflösung der Ges. den Anspruch auf Auszahlung ihres vollen Nennbetrages von M. 1000, bevor eine Auszahlung auf die St.-Aktien B geleistet Werden kann. Anleihe (Ende 1913): M. 231 106 (zu 1½ % verzinsbar u. mit ½ % tilgbar) vom Bezirks- verband Cassel; ferner M. 90 772 Darlehen der Kreissparkasse Gelnhausen. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1905 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I .. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotation des Ern.-F. u. des Spez.-R.-F. vom Reingewinn 5 % zum Bilanz-R.-F. (bis 10 % des A.-K. erreicht), vom Rest vorerst bis 4 % an die St.-Aktien A, alsdann die St.-Aktien B bis 4 %, Überrest an beide Aktienarten gleichmässig, falls nicht zur Amort. von Darlehen zu verwenden. Der A.-R. erhält keine Tant., sondern ausser Erstattung der baren Reisekosten nur Tagegelder für die Sitzungstage. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Bahnanlage 807 687, Gebäude 69 098, Wertp. 32 498, Diai.isconto-Ges. 299, Kreissparkasse 10 763, Kassa 15 924. – Passiva: A.-K. A 253 000, do. B 2954 000, Bezirksverband Cassel 231 106, Darlehen 90 772, Amort.-F. 31 121, Ern.-F. 45 091, Bilanz- R. F. 10 477 (Rückl. 945), Spez.-R.-F. 1516 (Rückl. 95 Div. 19 010, Vortrag -; 3356 271. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 6417, Zs. 7173, Amort.-F. 2886, Ern.-F. 43875, Gewinn 20 225. – Kredit: Vortrag 1347, Betriebspacht 40 220, Bankzs. 10. Sa. 11 577. Dividenden: 1897/98: 3½ % (Baujahr); 1898/99–— 2 05: St. 43 4, 4, 4, 4, 4, 4. 4%; 1905–1913: 4 (9 Mon.), 4, 4, 4, 45 4, 4, 4, 4 %; Aktien B: 0, 0, %io, 1.82, 3.2, 4, 4 %; 1905–1909: 2¼ (9 Mon), 2, 1½, %, 9 193 1913 1½%% 2 „ Ceup Verj.: „.. Direktion: Landesbaumstr. Rob. Winkler, Verwalt.-Dir. L. Ziegler, Betriebs-Dir. F. Cordes. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Landrat Dr. jur. Graf von Wartensleben, Gelnhausen; Stellv. Feorstmeister A. Schuster, Birstein; Bürgermeister Senzel, Bieber; Bürgermeister Joh. Matthes, Unterreichenbach; Bürgermeister K. Einschütz, Birstein. Zahlstelle: Direktionskasse in Gelnhausen. Bahngesellschaft Waldhof in Mannheim. Gegründet: 6./7. 1899 mit Nachtrag 25./7. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb der an die Zellstofffabrik Waldhof It. Veröffentlich. des Gr. Ministeriums .vom 25./8. 1896 erteilten Konz. für Erbauung und Betrieb einer normalspurigen Nebenbahn 601 Station Waldhof nach Sandhofen und event. weiterer Anschlüsse. (Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären der Zellstoff. fabrik Waldhof 2./10.–2./11. 1899 zu pari plus 20 M. für Gründungskosten, Stempel etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A. -R., etwaige vertragsm. Tant. an Dir., Überrest zur Verf. der G.V. Bilanz am 31. Dez. 1914; Aktiva: Grundst. u. Gebäude 300 270, „„% 2717 989, Masch. u. Wagen 230 869, Ersatz u. Reparaturmaterial. 11 565, Kaut. 4208, Kassa 5465, Anlage d. Ern.-F. 178 402, Debit. 4501. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 17 314 (Rückl. 2396), Ern.-F. 180 902 (Rückl. 12 500), Kredit. 73 324, unerhob. Div. 120, Rückstell. f. Neuanschaffungen 20 657, Div. 36 000, Extra-Rückstell. 10 000, Tant. an A.-R. 1153, Vor- trag 3799. Sa. M. 953 271. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 119 232, Gewinn 65 849. – Kredit: Vortrag 5420, Zs. 11 751, Betriebs-Einnahmen 167 909. Sa. M. 185 081. Dividenden: 1899–1907: 0 % 1908 –1914: 5, 5, 4, 6, 6, 6, 6 % Coup.-Verj.; 4 J. (K) Direktion: Dr. Wilh. Haas. Prokurist: C. Montag. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Carl Hfaas, Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Adolf Clemm, Privatmann Ernst Laemmert, Fabrikant Emil „ Mannheim. Zahlstelle: Mannheim: Süddeutsche Disconto- Ges. Westdeutsche Eisenbahn-Gesellschaft in Köln, Kaiser Wilhelm-Ring 33. Gegründet: 12./12. 1895. Zweck: Errichtung und Betrieb, sowie Finanzierung, Erwerb, Veräusserung, Pachtung und Verpachtung von Eisenbahnen und Kleinbahnen ete. Die Ges. ist befugt Obligationen auszugeben, doch darf der Gesamtbetrag derselben Nominalbetrag des Grundkapitals nicht übersteigen.