Woöterkeim-Schippenbeiler Kleinbahn-Akt.-Ges. in Schippenbeil (Ostpreussen). Gegründet: 3./10. 1906; eingetr. 12./10. 1906. Gründer: Königl. Preussischer Staatsfiskus, Provinzialverband der Provinz Ostpreussen, Kreiskommunalverband Friedland (Ostpreussen), Betriebsinspektor Friedr. Scheuermann, Königsberg i. Pr.; Fabrikbes. Eug. Freytag, Bartenstein. Zweck: Bau u. Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn Wöterkeim- Schippenbeil, Konzession vom 24./9. 1906. Betriebseröffnung 29./6. 1907. Bahnlänge 5 km. Den Betrieb führt die Ostdeutsche Eisenbahn-Ges. Kapital: M. 368 000 in 368 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.– 30./9. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Eisenbahn 360 376, Erweiterungsbau 16 766, Kassa 65, Kreissparkasse 9648, Ostdeutsche Eisenbahn-Ges. 1547, Effekten des Ern.-F. 15 871, do. Spez.- R.-F. 118, Übertrag-Kto 287, Kaut. 5000. – Passiva: A.-K. 368 000, Res.-F. für Erweiterungs- bauten 9052, Kaut. 5000, Ern.-F. 16 028, Spez.-R.-F. 146, Bilanz-R.-F. 1183, Gewinn 10 271. Sa. M. 409 681. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1044, Pauschale an Betriebsführerin 1000, Ern.-F. 3121, Spez.-R.-F. 27, Bilanz-R.-F. 272, Gewinn 10 271. – Kredit: Vortrag 10 459, Zs. 282, Betriebsüberschuss 4994. Sa. M. 15 737. Dividenden 1906/07–1913/14: Bisher 0 %. Direktion: Bürgermeister Heinr. Wosgien, Schippenbeil. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. von Christen, Bartenstein; Stellv. Reg.-Rat Dr. Sutor, Landesbaurat Stalrl, Dir. Lucht, Königsberg i. Pr.; Reg.- u. Bau-Rat Michaelis, Königsberg i. Pr. Enban (e. Wolmirstedt–Colbitz, Sitz in Wolmirstedt. Gegründet: 23./11. 1909 u. 11./3. 1910; eingetr. 12./3. 1910. Gründer: Preuss. Staat (Kleinbahnfonds), Provinzialverband der Provinz Sachsen, Preuss. Domänenfiskus, Königl. Preuss. Forstfiskus, Kommunalverband des Kreises Wolmirstedt, Stadtgemeinde Wolmirstedt, Gemeinde Colbitz, Gemeinde Dolle, Frau Rittergutsbes. Himburg-Schricke, Frau Oberamtmann Druckenbrodt, Mose; Frau Brauereibes. Ritter, Holzhändler Sünder, Maurermeister Bierstedt, Colbitz; Kartoffeltrocknungswerke, G. m. b. H., Magdeburg; Molkereigenossenschaft Colbitz eingetr. Genoss. m. b. H. Die Ges. übernahm von der Eisenbahnbau-Ges. Becker & Co. G. m. b. H. zu Berlin das Anschlussgleis Wolmirstedt–olbitz für M. 192 058. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn von Wolmirstedt nach Colbitz; Eänge 8.52 km. Betriebseröffnung am 9./9. 1910. Kapital: M. 485 000 in 485 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Eisenbahnbau 470 755, Grund u. Boden 30 000, Kaut.- Effekten 6370, Beteilig. 3000, Ern.-F. 15 365, Spez.-R.-F. 168, R.-F. 1495, Material. 8891, Vor- schuss 773, Debit. 3123, Bankguth. 23 487, Kassa 161. – Passiva: A.-K. 485 000, Grund u. Boden 30 000, Ern.-F. 19 875, Spez.-R.-F. 251, R.-F. 2281, Kredit. 3113, Div. 12 125, Vortrag 10 946. Sa. M. 563 593. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2260, Kursverlust 160, z. Ern.-F. 5476, z. Spez.- R.-F. 83, z. R.-F. 757, Eisenbahnbau 1650, Reingewinn 23 071. – Kredit: Vortrag 10 330, Zs. 1050, Betriebsüberschuss 22 077. Sa. M. 33 458. Dividenden 1910–1913: 0, 1½, 2, 2½ %. Direktion: Oberamtmann Alfred Druckenbrodt, Mose; Amts- u. Gemeindevorsteher Heinr. Brämer, Colbitz; Stellv. Kreisausschusssekretär Wilh. Plath, Wolmirstedt. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Armin Auffarth, Magdeburg; Landrat Friedr. Graf von der Schulenburg-Angern, Bürgermeister Carl Golz, Wolmirstedt; Brauereibes. Friedr. Ritter, Colbitz; Landesrat Roscher, Merseburg. Wittlager Kreisbahn-Act.-Ges. in Wittlage, Prov. Hannover. Gegründet: 4./3. 1898. Konz. v. 15./4. 1898 ab Betriebseröffn. auf 70 Jahre. Zweck: Betrieb einer Kleinbahn von Holzhausen über Bohmte nach Damme in Olden- burg. Gesamtlänge 40,40 km, Spurweite 1,435 m. Der Betrieb von Bohmte nach Holzhausen wurde am 9./8. 1900 eröffnet. Teilstrecke Bohmte-Damme i. O. ist am 1./7. 1914 dem Be- triebe übergeben. Kapital: M. 2 442 000 in 20 Nam.-Aktien à M. 50 000, 86 Nam.-Aktien à M. 1000 u. 156 Inh.- Aktien à M. 1000 u. 1000 Aktien Emiss. v. 1912 à M. 1000, davon 134 auf Inhaber u. 866 Stück auf Namen. Urspr. M. 1 220 000, die G.-V. v. 23./4. u. 30./8. 1902 beschloss Erhöh. um M. 22 000. Die G.-V. v. 6./9. 1910 beschloss weitere Erhöhung um M. 1 200 000 zur Weiterführung der Bahn über Hunteburg nach Damme in Oldenburg. Von den Aktien übernahmen: der Staat M. 561 000, der Kreis Wittlage M. 900 000, der Kreis Lübbecke M. 150 000, die Stadt- 138* Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 2195