. Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 6 Dividenden: Das erste Geschäftsj. endete am 31./3. 1900; für dasselbe wurden den Aktio- nären 5 % Zs. p. r. t. gewährt. 1900/1901–1914/15: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, % Ceuß Rei). 4 J. (F.) Direktion: Ing. Otto Mollenhauer. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rechtsanwalt Meisner, Würzburg; Stellv. Dir. Max Berthold, Nürnberg; Kgl. Baurat Soberski, Kgl. Preuss. Geh. Reg.- Rat Dr. Josef Rosenthal, Berlin; Privatier M. Fraundorfer, Komm.-Rat W. Hilcken, Würzburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Discontobank. ― 0 0 Hlektrotechmische Tabriken, Elektricitätswerke und Milfsgeschäfte. Deutsche Pope-Lampen-Akt.-Ges. in Aachen. Gründer: Akt.-Ges. Popes Metall- Glühlampenfabrik, Venlo; Dir. Walter Sughe, Aachen; Fabrikant Heinr. Lahr, Kastel; Assessor Dr. Hans Falkenstein, Aachen; Prokurist Max Herzberg, Erkelenz. Die Gründerin Akt.-Ges Popes Metall- Glühlampenfabrik in Venlo brachte das Deutsche Reichspatent Nr. 207 163 v. 19./5. 1907 sowie ihre sämtl. neu ange- meldeten Patente, ihre Fabrikationsgeheimnisse u. alle von ihr in Zukunft gemachten oder erworbenen weiteren Erfindungen u. Verbesserungen auf dem Gebiete der Metallfaden- lampentechnik zur beliebigen Verwendung in Deutschland kostenfrei in die Ges. ein u. erhielt als Gegenwert hierfür 300 St.-Aktien à M. 1000. Zuweck: Herstellung u. Vertrieb von Gegenständen des Beleuchtungswesens insbes. der Pope-Lampen, sowie die Gründung von gleichartigen Ges. u. die Beteilig. an solchen. Die Fabrikation u. der Versand wurden Anfang 1911 aufgenommen. Der Bilanzverlust aus 1911 M. 89 190 stieg 1912 auf M. 269 858. Derselbe wurde 1913 aus den seitens der Aktionäre gestellt. Neu aufgenommen wurde der Isolierrohrvertrieb. KHapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Von dem A.-K. sind 400 Vorz.-Aktien (Serie A) u. 300 St.-Aktien (Serie B). Die Vorz.-Aktien erhalten vorerst eine Div. von 5 %. Der hierüber hinausgehende Betrag des zu verteilenden Uberschusses wird unter die Vorz.- u. St.-Aktionäre gleichmässig nach Aktienbeträgen verteilt. Die St.- folgender Jahre eine Div. von mindestens 5 % erhalten haben. Zur Deckung der Verluste aus 1911 u. 1912 stellten die Aktionäre M. 634 200 Aktien franco Valuta zur Verfüg. Seit Durchführung der Sanierung fielen die Vorrechte der bis dahin bestandenen 400 Vorz.- Aktien (Ser. A) weg. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ZBilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Patent-Kto 334 000, Debit. 123 998, Masch. 95 540, Mobil. 13 889, Lager 225 959, Werkzeuge etc. 13 378, Emballage 2809, Reklame 3500, In- Stallation 13 862, eigene Aktien 388 000, Kassa 243, Postscheck 2299. – Passiva: A.-K. 700 000, Kredit. 507 958, Akzepte 9521. Sa. M. 1 217 480. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 269 858, Provis. 17 454, Unk. 324 893, Abschreib. 126 310. – Kredit: Betriebsgewinn 104 316, zur Verfüg. gestellte Aktien 634 200. 238 516. Dividenden: 1910 (6 Mon.): 0 % (Baujahr); 1911–1913: 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Walter Suhge. Aufsichtsrat: Vors. Assessor Dr. Otto Merckens, Paul Biesing, Dr. Joh. Simon, Aachen. Kraftübertragungswerke Rheinfelden, Sitz in Badisch-Rheinfelden. Gegründet 31./10. 1894; eingetr. zu Säckingen 28./12. 1894. Zweck: 1) Erwerb u. Ausnutzung der dem Ausschuss der Ges. für Nutzbarmachung der Wasserkräfte des Rheins bei Rheinfelden, vertreten durch Nationalrat Oberst Olivier Zschokke in Aarau, erteilten Grossherz. Badischen Genehmigung zur Anlage von Wasser- werken bei Rheinfelden vom 2./5. 1894 und der demselben erteilten neuen grundsätzlichen Bewilligung des Regierungsrates des Kantons Aargau für Erstellung einer Wasserwerkanlage bei Rheinfelden vom 21./4. 1894, 2) Erwerb u. Ausnutzung der Vorarbeiten, welche die Ges. für Nutzbarmachung der Wasserkräfte des Rheins für eine auf Ausnutzung der Wasser- Kräfte des Rheins bei Rheinfelden gerichtete Kraftübertragungsanlage angefertigt hat, 3) Er- richtung, Erwerb, Betrieb, Veräusserung u. Verpachtung von Wasserwerks- und Kraftüber- fttragungsanlagen aller Art, 4) Erwerb von Grundstücken, Gerechtigkeiten u. Anlagen aller Art, welche den zu 1–3 gedachten Zwecken dienen. V Gegründet: 22./6. mit Nachtrag v. 29./7. 1910 mit Wirkung ab 22./6.1910; eingetr. 22.8. 1910 zur Verfüg. gestellten Aktien gedeckt (s. bei Kap.) Die Herstell. von Glühlampen wurde ein- Aktien werden mit den Vorz.-Aktien gleichberechtigt, sobald sie während dreier aufeinander ———