2202 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. zu suchen, den sie in der Elektrizitätsversorgung des nördl. Teils von Oberfranken gefunden hat. Für dieses Unternehmen hat die Elektr.-Lieferungs-Ges. in Berlin mit der bayerischen Reg. einen Vertrag abgeschlossen, welcher neben anderen mit verschiedenen Städten Oberfrankens getroffenen Abkommen auf die Solinger Kleinbahnen A.-G. übergeht. Deshalb wurde beschlossen, die Firma abzuändern in „Bayerische Elektricität-Lieferungs-Ges., Akt.-Ges. u. den Sitz nach Bayreuth zu verlegen. Die Bank für elektr. Unternehm. in Zürich, in deren Besitz sich das ganze Akt.-Kap. befindet, hat einen Teil an die Elektr.- Lieferungs-Ges. in Berlin u. an die Lahmeyer-Ges. in Frankf. a. M. abgetreten. Ende 1914 waren an die Netze angeschlossen: 7020 km Gesamtanschlusswert; erzeugt u. gekauft 2 404 201 KW-St., nutzbar abgegeben 1 740 334 KW,-St. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1907, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Berliner Handels-Ges. oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Verlos. u. Kündig. bis 1911 ausgeschlossen. Tilg. ab 1./4.1911 in 40 Jahren durch Auslos. in den ersten drei Werktagen des Febr. (zuerst 1911) auf 1./4.; ab 1911 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 6 monat. Frist zulässig. Eine besondere Sicherstellung ist für die Anleihe nicht bestellt worden, doch darf die Ges. vor ihrer Tilgung keinen anderen Anleihen bessere Sicherheit als der gegenwärtigen Anleihe gewähren. Noch in Umlauf Ende 1914 M. 1 916 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank; Zürich: Schweiz. Kreditanstalt. Kurs in Berlin Ende 1907–1914: 101, 100, 102, 102, 102.50, –, 96.25, 97.25* %. Aufgelegt am 30./5. 1907 zu 103 %; erster Kurs am 21./6. 1907: 101 %. Ab Mai 1914 Abstemp. der Mäntel u. Bogen auf die neue Firma. Nur so abgestempelte Stücke sind an der Börse lieferbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % des Reingewinns zum R.-F., event. besond. Rückl., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke u. Transformatorenstationen 322 598, Fernleitungen, Strassenleit. u. Strassenbeleucht.-Anlagen 1 001 464, Anlagewerte Städt. E.-W. Arzberg u. Oberkotzau 449 889, Elektrizitätsmesser 157 617, Inventarien, Mobilien- u. Betriebs- werkzeuge 45 172, im Bau befindliche Anlagen 745 605, Lokomobilprovisor. Marktredwitz 20 530, Installationswerkzeuge 7700, Automobile, Fahrzeuge u. Bureaubeleucht. 19 710, Kassa 1492, Effekten 427 280, Kautionseffekten 20 196, vermietete Installat. 7789, Waren- u. Betriebsmaterial. 125 924, Versich. 834, Guth. bei Banken 1 200 094, Anzahl. auf Bauten 376 052, Debit. 290 446. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Schuldverschr. 1 916 000, do. 1050, do. Zs.-Kto 17 460, R.-F. 99 522, Anlagetilg.-Kto 13 178, Erneuer.-F. 16 472, Stadtgemeinde Arz- berg 259 900, Kredit. 273 524, Grat. 5000, Div. 100 000, Tant. an A.-R. 4500, Vortrag 7842. Sa. M. 5 220 398. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kriegsunterstütz. 8422, Schuldverschreib.-Zs. u. Auf- geld 87 478, Zs. an Stadtgemeinde Arzberg 10 400, Talonsteuer-Res. 2500, Abschreib. 11 984, = Anlagetilg.-Kto 13 178, Ern.-F. 16 472, Reingewinn 123 290. – Kredit: Vortrag 4327, Ueber- schuss aus Stromverkauf u. Installation 121 764. Sa. M. 273 727. Dividenden 1901–1914: 2½, 4, 4, 4½, 5, 5½, 5½, 5½, 4, 5, 6, 6, 5, 4, %. Vorstand: Ing. Hans Laporte, Kfm. Leonh. Scherber, Dr. Ing. Gust. Siegel. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Paul Mamroth, Stellv. Dr. Walter Rathenau, Berlin; Dir. Friedr. Engelmann, Frankf. a. M.; Dir. Albert Hempel, Prof. Dr. Georg Klingenberg, Berlin; Dir. Alfred Loewe, Strassburg i. Els. Dr. Fritz Sabersky, Berlin; Prof. Bernh. Sa- lomon, Frankf. a. M.; Dir. Karl Zander, Zürich. Accumulatoren-Fabrik, Aktien-Gesellschaft in Berlin, SW. 11, Askanischerplatz 3, Niederlassungen in Hagen i. W., Oberschöneweide bei Berlin u. Wien. Gegründet: 19./7. 1890, mit Wirk. ab 1./1. 1890; eingetr. 6./10. 1890. Zweck: Anlage u. Betrieb von Fabriken zur Herstellung von Accumulatoren, zunächst nach dem Tudorschen System u. den dazu gehörigen Nebenapparaten. Die Ges. besitzt Werke in Hagen i. W., Oberschöneweide b. Berlin, Zehdenick, Krautscheid i. Westerwald, Hirsch- wang i. N.-Osterreich. Das Werk in Hagen i. W. einschliessl. der Beamten- u. Arb.-Wohn- häuser hat eine Grösse von ca. 7 ha mit eigenem Bahnanschluss; ausserdem noch 13½ ha Grundbesitz für Arb.-Wohnhäuser angekauft. Das Werk Hagen arbeitet mit 1380 PS., von denen ca. 300 Wasserkraft sind. Für den Bezug weiteren Kraftstroms vom Kommunalen Elektrizitätswerk Mark sind Umformer für 2000 PS. vorhanden. Diese Anlage sowie die in Oberschöneweide u. Hirschwang dienen ausschliessl. zur Herstell. von elektr. Accumulatoren, Halbfabrikaten u. ihren Zubehörteilen. In Oberschöneweide liegen 2 Werke an der Spree in einer Grösse von zus. rd. 5 ha. Die eigenen Kraftanlagen betragen 150 PS., ferner sind Umformer für Strombezug von den Berliner Elektr.-Werken von 600 PS. vorhanden. Beide Werke haben ebenfalls Bahnanschluss. Das österreich. Werk in Hirschwang umfasst mit den zu dem Betrieb gehörigen Gebäuden, Beamten- u. Arb.-Wohnhäusern ca. 5 ha. Die dort vorhandene Wasserkraft ist 330 PS. gross; auch Reservedampfanlage vorhanden. Das Werk in Krautscheid. „Bleihütte Louise', mit einer Grösse von 6½ ha, Dampfkraftanlage von 220 PS., ist bestimmt für Raffination des aus den Accumulatorenanlagen zurück-