2204 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Kurs Ende 1894–1914: In Berlin: 167, 158, 178.75, 184.25, 160.25, 142.50, 125.10, 125, 125.60, 171.30, 232.75, 226, 220.50, 195, 201.60, 220. 25, 220. 60, 335, 398. 75, 337, 255* 0%. Eingef. 8./11. 1894 zu 140 %. — In Frankfurt a. M.: 169. 20, 158, 183. 50, 184, 161, 142, 126, 126, 124.50, 96 93, 226 220, 9, 56, *0― (1894 zu 140 % eingeführt; erster HRurs 9./11. 1894: 159 %). Seit Mai 1913 alle Stücke lieferbar. Dividenden: 1890/91: 15 % (für 18 Mon.); 1891/92–1900/1901: 10, 6, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %) 1901 (1./7.–31./12., 6 Mon.): 10 % Pp. r. t.; 1902–1914: 10, 12½, 12, 12½, 12½, 12½, 12½, 25 5„ 20, 18 %. Goup. -Ver. 4 J. (K) Direktion: Ad. Müller, Friedr. L. Schröder, Berlin; L. Gebhard, Wien; C. Roder- bourg, Hagen; Stellv.: Fr. Treier, Berlin. Prokuristen: F. von Winkler, G. Illner, C. Emden, P. Schlegel, Dr. M. Büttner, A. Fischer, Dr. Ziemssen, E. Bäumer, Fr. Knipp, Fr. Weyde, Jul. Schieferdecker, K. Schiffmann, W. Rect, E. Welter, Dr. Ludw. Strasser, Dr. Herm. Beckmann. Aufsichtsrat: (Mind. 6) Vors. Bankier Carl Fürstenberg, Stellv. Bank-Dir. Paul Mankiewitz, Herm. Harkort, Berlin; Jul. von Peter, Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat M. Cornelius, Dr. Alfred Berliner, Berlin; Rich. Ritter von Schoeller, Wien; Bank-Dir. Phil. Weiss, Budapest. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank u. Fil., Berliner Handels-Ges., Delbrück Schickler & Co., Nationalbank für Deutschl.; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach; Hagen i. W.: Ernst Osthaus. Aktiengesellschaft Mix & Genest, Telephon- u. Telegraphen-Werke in Berlin-Schöneberg, Geneststr. 5. Filialen in Cöln a. Rh., Hamburg, London. Gegründet: 6./4. 1889; eingetr. 6./5. 1889. 1. G.-V. v. 29./4. 1899 beschl. Ander. a62 Firma ab 1./1. 1900 wie oben; bis dahin A. Mix & Genest, Telephon-, Telegraph.- u. Blitzableit.-Fab., eingebracht für M. 840 000. Zweck: Erwerb der der Firma Mix & Genest gehörenden Telephon-, Telegraphen- u. Blitzableiterfabrik. Herstellung u. Vertrieb von Maschinen, Apparaten u. sonst. Erzeugnissen der elektr. wie jeder anderen Industrie, Ausführung u. Betrieb von Telephon-, Telegraphen und elektr. Anlagen jeglicher Art, Erlangung und Verwertung von Konc. für solche Anlagen. Beteiligung an industriellen u. geschäftlichen Unternehmungen im In- u. Auslande, deren Tätigkeitsgebiet in den Grenzen der vorbezeichn. Zwecke liegt. Beamten- u. Arbeiter- personal ca. 2100 Personen. Betrieb urspr. Neuenburgerstr. 14a, dann in 1893/94 Grund- stücke Bülowstr. 62/66 verlegt. Von den Grundstücken an der Bülowstr. wurden 1905 die Häuser Nr. 62/63 verkauft, die übrigen Nr. 64, 65 u. 66 kamen 1906 zum Verkauf und zwar an die Ges. Industriehof Bülowstrasse G. m. b. H. zum Preise von M. 2 250 000 mit M. 300 908 Buchgewinn (s. unten). Dagegen sind zur Erweiterung der Anlagen u. zur Aufnahme der jetzt mietweise untergebrachten Betriebe neue, am Bahnhof Papestr. belegene 955 qR. grosse Grundstücke für M. 606 205 angekauft, daselbst wurden neue Östöck. Fabrikgebäude errichtet, in welche die Gesamtbetriebe JuliOktober 1907 verlegt wurden; zum Zwecke event. Vergrösserung hat die Ges. ein an das neue Gelände anstossendes etwa 120 qR. grosses Grundstück Schöneberg, Reichartstr. 2 erworben. Die Ges. besitzt drei zus. 601 qm grosse Grundstücke in Hamburg, Alterwall 67 und 69/71 und Mönckedamm 16, auf denen ein für die Zwecke der Ges. geeignetes Geschäfts- haus errichtet wurde. In der seit 1890 bestehenden Londoner Filiale, die inzwischen in eine engl. A.-G. umgewandelt worden ist, arbeiten ca. M. 650 000 eigene Mittel. Mit dem Verkauf daselbst ist auch ein Fabrikationsgeschäft verbunden. Anfang 1908 schloss die Ges. mit der Lamson Pneumatic Tube Co. Limited u. der Lamson Store Service Co. Limited, beide in London, einen Vertrag zur Gründung einer Lamson-Mix & Genest, Rohr- und Seilpostanlagen, G. m. b. H., ab (St.-Kap. M. 400 000). Diese Ges. hat die Her- stellung, den Verkauf, die Einrichtung und den Betrieb von Rohr- und Seilpostanlagen übernommen. Die A.-G. Mix & Genest ist Fabrikantin der Rohr- und Seilpostapparate für die neue Ges. Um das engl. Kap. aus dieser Ges. auszuschalten, wurde 1914 das Konkurs- verfahren über diese Ges. angemeldet. Die A.-G. Mix & Genest wandelte am 1./1. 1909 ihre Hamburger Filiale in die Firma Mix & Genest Hansawerke Ges. m. b. H. (St.-Kap. M. 500 000) um, woran Mix & Genest mit M. 251 000 beteiligt sind. Die bisher in Hamburg bereits bestehende „Export-Abteil.“ wird als Fil. weitergeführt. Seit 1910 Beteilig. an einer Kabelfabrik, den Nordd. Kabelwerken G. m. b. H. in Berlin, die 1915 in eine Akt.-Ges. in Neukölln mit M. 1 500 C00 umgewandelt wurde. Das Unternehmen wird einen Teil des bedeutenden Eigenbedarfes an Schwachstromdrähten, Telephonschnüren, Kabeln usw. decken, für die Zukunft auch die Stellung der Ges. beim Wettbewerb um Telephonanlagen, die mit grossen Draht- und Kabellieferungen verknüpft sind, stärken. Die oben erwähnte, 1906 gegr. Industriehof Bülowstrasse G. m. b. H. übernahm die Grundstücke der Mix & Genest-Ges. mit Nutzen u. Lasten v. 1./10. 1907 für M. 2 250 000. An dem Stammkapital von M. 800 000 ist die Mix & Genest-Ges. noch mit einer Stamm- einlage von M. 250 000 beteiligt, die auf den Kaufpreis verrechnet wurde. Im Ubrigen zahlte die Industriehof Bülowstrasse G. m. b. H. an die Verkäuferin bar M. 152 000; sie über- nahm in Anrechnung auf den Übernahmepreis die auf den Grundstücken in der Bülow- strasse 64/66 lastenden Hypoth. von M. 1 548 000. Den Aktionären von Mix & Genest wurde vom 3.–15./12. 1906 ein Erwerbsrecht auf Teile von je M. 5000 des Geschäftsanteils an