2206 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Bergmann-Elektricitäts-Werke, Aktiengesellschaft in Berlin, N. 65, Hennigsdorferstr. 33/35, Oudenarderstr. 21/32, Seestr. 32 af, Liebenwalderstr., sowie in Rosenthal bei Berlin. Gegründet: 15./3. bezw. 16./6. 1893 unter der Firma: „S. Bergmann & Co., Act.-Ges. Fabrik für Isolir-Leitungsrohre u. Special-Installat.-Artikel für elektr. Anlagen in Berlin“; eingetragen 29./6. 1893. Anderung der Firma wie oben am 15./12. 1900. Zweck: Anfertigung, Erwerb, Verwendung u. Veräusserung von Anlagen u. Gegenständen, welche zur Erzeugung und Verteilung elektr. Energie dienen können, insbes. von solchen, welche nach dem System von S. Bergmann hergestellt sind, sowie aller Arten von Maschinen u. Maschinenteilen u. Erwerb darauf bezügl. Patente, Lizenzen oder Gebrauchsmuster. Erwerb, Pachtung, Erricht. u. Veräusserung von Grundstücken oder von solchen Anlagen, welche den angeführten oder ähnlichen Zwecken dienen u. Beteilig. an Unternehm., deren Geschäftsbetrieb zu solchen Zwecken in Beziehung steht. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung die seit 1891 bestandene Firma S. Bergmann & Co., Berlin, insbes. die derselben gehörigen Patente. Die G.-V. v. 15./12. 1900 beschloss Vereinig. der Ges. mit der A.-G. Bergmann Elektromotoren- und Dynamo- Werke in Berlin, die sich mit der Herstellung von Elektromotoren u. Dynamomaschinen beschäftigte, deren A.-K. M. 3 000 000 betrug und deren Fabrik an die von S. Bergmann & Co., A.-G. angrenzte. Über die näheren Modalitäten der Verschmelzung s. unter Kapital. Das Fabrikgelände in Berlin N. besteht aus zwei durch die Oudenarderstr. getrennten Grundstücken in der Gesamtgrösse von 43 188 qm, davon bebaut 25 731 qm. Auf diesem Fabrikgrundstück befinden sich 4 Fabrikat.-Abteil. In Abteil. J werden fabriziert Isolierrohre nach Installationssystem Bergmann, sowie Installationsartikel aller Art, wie wasserdichte Armaturen, Sicherungen, Glühlampenfassungen, Aus- u. Umschalter nebst Schalttafeln u. allem Zubehör. Abteil. M fabriziert Gleichstrom-Dynamos, sowie Ein- u. Mehrphasen- Wechselstrom-Dynamos, Gleichstrom-Einphasen-Elektromotoren, sowie Drehstrom u. Einphasen- Kommutator-Elektromotoren für alle Betriebszwecke, insbes. auch elektr. Ausrüstungen für Hütten- u. Bergwerksbetriebe, sowie elektr. Lokomotiven u. Akkumulatorenwagen, Spezial- motoren für Vollbahnen, Strassenbahnen, Hoch- u. Untergrundbahnen, Elektroventilatoren, sowie ferner alle erforderl. Transformatoren, Widerstände u. Kontrollapparate. Abteil. L stellt elektr. Kohlenfaden- u. Metallfaden-Lampen her. Abteil. Z fertigt Elektrizitätszähler u. Messinstrumente an. Die Fabrikanlage in Rosenthal bei Berlin ist 140 312 qm gross, davon bebaut 48 822 qm. Hier werden betrieben: das Metallwerk zur Fabrikation von Messing- u. Kupferfabrikaten, die Kabelfabrik für die Herstell. von Starkstrom- u. Telephon- Kabeln, sowie von allen sonst. Arten geschützter Leitungsmaterial., die Automobil-Abteil. für den Bau von Benzin-Luxus- u. Lastfahrzeugen, die Dampfturbinenfabrik für stationäre u. Schiffs-Turbinen aller Grössen u. die Abteil. für Grossmaschinenbau für Dampfturbinen- Generatoren u. sonst. grosse elektr. Masch. Die Fabrik beschäftigt in normalen Zeiten in sämtl. Abteil. über 8000 Beamte u. Arb. Gesamtaufwend. für Zugänge 1906–1914: M. 2 802 867, 1 679 662, 5 050 269 3 159 248, 8 517 900, 4 194 230, ca. 3 300 000, 923 255, 1 355 846. Die Ges. hat auswärtige Lager u. Vertretungen an den Hauptorten Deutschlands u. ausserdem in den Hauptstädten fast sämtl. europäischer Staaten, sowie an wichtigeren überseeischen Handelsplätzen. Die Ges. ist beteiligt bei der Société 1'Eclairage Electrique in Paris, an der Elektrizitäts-Ges. für Kriegs- u. Handelsmarine G. m. b. H. in Berlin, ferner an der Bergmann-Metallurgique Automobil-Verkaufs-Ges. m. b. H., an der Bayer. UÜberlandzentrale A.-G. in Haidhof (Öberpfalz), an der Überlandzentrale Westpreussen G. m. b. H., sowie an der Verkaufsstelle Vereinigter Isolierrohr-Fabrikanten. Die Bergmann-Ges. gehört dem Deutschen Kupferdrahtverband, der Vereinig. Deutscher Starkstromkabel-Fabrikanten, sowie der Verkaufsstelle Verein. Glühlampenfabriken G. m. b. H. in Berlin, an. Umsatz der Berg- mann-Ges. in Berlin 1906–1912: M. 16 054 895, 21 017 920, 23 031 600, 37 586 500, 50 871 370, 66 471 485, 79 593 545, später nicht veröffentlicht. Die Ges. hatte 1914 trotz der rückgängigen Konjunktur, in den ersten sieben Monaten vor Kriegsausbruch, gute Beschäftigung. Nach Ausbruch des Krieges stockte der Absatz. Später wurden die Einricht. der Ges. für Kriegs- lieferungen in zunehmendem Masse dienstbar gemacht. Doch konnten erst in den beiden letzten Monaten des J. 1914 aus diesen Lieferungen Gewinne erzielt werden, da eine Über- gangszeit zu überwinden war. Die im Sept. 1909 unter der Firma „Oesterreichische Bergmann-Elektricitätswerke. G. m. b. H.“ in Bodenbach errichtete Tochter-Ges. ist seit Anfang 1911 in Betrieb. Sie stellt in der Abteil. Maschinenbau elektr. Masch. u. Schaltanlagen, in der Abteil. J Installations- materialien, insbes. Isolierrohre, im Metallwerk Messing- u. Kupferfabrikate, im Kabelwerk isolierte Leitungen, Stark- u. Schwachstrom-Kabel her. Das St.-Kap. von K 500 000, das 1914 auf K 4 000 000 erhöht wurde, befindet sich im alleinigen Besitz der Bergmann-Elektr.-Werke A.-G. Die weiteren Anlage- u. Betriebsmittel sind mit rund M. 7 670 000 seitens der Bergmann- Elektr.-Werke A.-G. u. mit rund M. 5 760 000 von Bankinstituten unter Bürgschaft der letzt- genannten Ges. zur Verfügung gestellt. Eine Div. auf die St.-Anteile ist bisher nicht aus- geschüttet worden. Das Metallwerk ist im J. 1913 in den Besitz einer mit einem Kap. von K 7 250 000 neugegründeten Akt.-Ges. übergegangen, an deren Gründung sich die Bergmann- Elektr.-Werke A.-G. durch Zeichnung von K 2 050 000 Aktien zu pari beteiligt hat. Die Oesterr. Bergmann-Elektr.-Werke G. m. b. H. lassen den ihnen zukommenden Kaufpreis von K 2 750 000