2210 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 3. Die an den Strassen Pedro Mendoza, Pinzon, Gabato u. Brandzen belegene Zentral- station Boca (10 350 qm) mit einer Masch.-Leistung von 23 250 KW. 4. Die von der Primitiva Gas- and Electric Lighting Company of Buenos Aires Limited in London gepachtete, auf einem 893 qm grossen Grundstück in der Calle Cuyo errichtete Zentralstation für Gleichstrom mit allem Zubehör u. Kabelnetz von 96 247 m Länge. Die Masch.-Leistung beträgt z. Z. 2440 KW. Die Ges. hat mit der Primitiva Gas- and Electric Lighting Company of Buenos Aires Limited, Sitz in London, unter dem 12./8. 1903 ein Abkommen getroffen, wonach sie das Elektricitäts-Unternehmen dieser Ges. mit allen Anlagen u. Material., mit Wirkung ab 1./6. 1903 auf die Dauer von 41 Jahren gegen Zahlung einer jährl. Pachtsumme von £ 30 000 dergestalt pachtet, dass mit Zahlung der letzten Pachtrate daite gesamten Anlagen ohne weiteres Entgelt in das Eigentum der Ges. übergehen. 5. Die von der Buenos Aires Grand National Tramways Company gepachtete, auf einem Paseo Colon gelegenen 1888 qm grossen Grundstücke ausschliesslich für den Zweck der Stromabgabe an Tramways erbaute Zentralstation für Gleichstrom mit allem Zubehör, deren Masch.-Leistung z. Z. 1500 K W. beträgt. 6. Eine in dem an die Hauptstadt angrenzenden, zur Provinz Buenos Aires gehörigen Industrieort Avellaneda auf einem 67 600 qm grossen am Dock-Sud gelegenen Grundstück erbaute Zentralstation für Drehstrom mit einer Masch.-Leistung von 30 000 KW. Hierzu kamen in den verschiedenen Zentralen u. Unterstationen 11 Akkumulatoren- Batterien von zus. 8370 KW. In den 23 bestehenden Unterstationen waren ult. 1912 70 rotierende Umformeraggregate mit einer Gesamtleistung von 40 380 KW. u. 41 statische Transformatoren mit einer Gesamtleistung von 24 200 KW. vorhanden. Um den an die Ges. herantretenden Ansprüchen wegen Stromlieferung auch fernerhin gerecht werden zu können, wurde die am Dock-Sud errichtete Zentralstation erweitert- Die Ges. hat deshalb die erforderlichen Anlagen für einen weiteren Ausbau von 35 000 K W. hergestellt. Dieselben haben im Laufe des Jahres 1912 den Betrieb aufgenommen. Weitere 15 000 KW. gelangten im Laufe des J. 1913 zur Aufstellung. Nach den verschiedenen Erweiterungsbauten stellte sich die Leistungsfähigkeit der Werke (Masch.- u. Batterieleistung) am 31./12. 1914 auf 125 090 KW. gegenüber 121 690 KW. 1.12. 1913. Die Deutsch-Ueberseeische Elektricitäts-Ges. hat angefangen, ihren Wirkungskreis über das Weichbild der Stadt Buenos Aires hinaus auszudehnen. Die nicht ausschliessliche, aber auch zeitlich nicht begrenzte Erlaubnis zur Kabelverlegung und Stromabgabe in Avellaneda, einem Vororte von der Stadt Buenos Aires, ist der D.-Ue. E.-G. erteilt; dieselbe Erlaubnis hat die Ges. in Quilmes erhalten. Seitens der Munizipalität von Morön, einem Vororte von Buenos Aires, wurde der Ges. eine Konzession erteilt, nach der dieselbe bis zum 1./7. 1926 das ausschliessliche Recht der Stromlieferung im Kreise Moren besitt. Die Gesamtlänge der Kabelleitung in Buenos Aires betrug am 31./12. 1914 4627 km. Angeschlossen waren an das Kabelnetz Ende 1913 1914 Glühlampen. 3%. 79 315 KW. 90 256 KW. bdbenu (Privaa) 4 41 „ Bogenlampen für Strassenbeleuchtung [[/b / % %.. / ...... 76 20 „ 7777 .... „% Fremde Elektrizitätswerke inkl. Avellaneda . . 8 886 „ 1232 / f ... 1 902 7* 7 zus. 167 819 KW. zus. 195 735 KW. Die Zahl der Stromabnehmer betrug Ende 1914 80 786. Ausserdem wurden von den durch die Werke mit Energie versorgten Strassenbahnen im Maximum rund 22 110 KW. in Anspruch genommen. Die 1908–1914 nutzbar abgegebenen Kilowattstunden belaufen sich auf 86 335 995, 100 826 968, 129 007 033, 148 346 011, 162 690, 179 462, 191 315. Von der Compafia Argentina de Electricidad in Buenos Aires, welche ein A.-K. von $ Gold 250 000 in 10 % Vorz.-Aktien u. $ Gold 150 000 in St.-Aktien besitzt, hat die D.-Ue. E.-G. im Jahre 1910 $ Gold 189 550 10 % Vorz.-Aktien und $ Gold 128 600 St.-Aktien dieser Ges. erworben. Diese Ges. betreibt in den Vororten von Buenos Aires: Vicente Lopez (Olivos), San Isidro, San Fernando, Victoria und Las Conchas (Tigre) ein Elektrizitätsliefer.-Geschäft u. bezieht die elektr. Energie von der D.-Ue. E.-G. Div. der Vorz.-Aktien 1910–1912 je 5 %; 1913 u. 1914 keine Div. Gewährter Vorschuss Ende 1914: M. 2 423 418. Von der Empresa de Luz y Fuerza Sociedad Anonima in Buenos Aires u. Mendoza, deren A.-K. $ Gold 1 000 000 beträgt, besitzt die D.-Ue. E.-G. zurzeit einen Betrag von $ Gold 835 000 vVvollgez. Aktien. Diese Ges. besitzt in der Nähe der Stadt Mendoza Elektr.-Werke u. Unter- stationen, die zurzeit ausgebaut werden, u. versorgt die Stadt u. Umgebung mit elektr. Energie für Licht u. Kraftzwecke. Ausserdem ist eine Strassenbahn von rund 16.5 km Gleislänge mit 16 Motor- u. 5 Anhängewagen gebaut, die im Okt. 1912 den Betrieb Aufgenommen hat. Div. 1910/11–1913/14: 7, 6, 6, 5 %. Gewährter Vorschuss Ende 1914: M. 10 600 617. Die Deutsch-Ueberseeische Elektricitäts-Ges. ist ferner an folgenden Unternehmungen in Chile beteiligt: 3