66. Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2213 genommen zum Zwecke des Ausbaues der Strassenbahnen u. Elektricitätswerke in Monte- video, Valparaiso u. Santiago. Kurs Ende 1907–1914: In Berlin 101, 103.20, 104.60, 104.60, 104.30, 102.50, 101.50, 102.40* %. In Frankf. a. M.: 101, 103.40, 104.50, 104.70, 104.30, 102.20, % Aufgelegt 26./6. 1907 zu 101.50 %. Zulass. in Frankf. a. M. erfolgte Ende uni 1907. IV. M. 25 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 17./1. 1908, IV. Serie, rückzahlbar zu 103 %, verlosbar u. kündbar seit 1913. Stücke à M. 500, 1000, u. 2000 auf Namen der Deutschen Bank. Zs., Tilg. etc. wie bei Serie III. Zahlst. wie An- leihe II. Aufgenommen zur Besckaffung weiterer Betriebsmittel. Kurs: Aufgelegt am 11./2. 1908 zu 100 %; erster Kurs am 18./2. 1908 100.20 %. Notiert in Berlin u. Frankf. a. M. zus. mit Serie III. V. M. 15 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 9./1. 1909. V. Serie, rückzahlbar zu 103 %, verlosbar u. kündbar seit 1913. Stücke à M. 500, 1000 u. 2000 auf Namen der Deutschen Bank. Zs. 1./2. u. 1./8. Tilg. etc. wie bei Serie III. Zahlst. wie bei Serie II. Aufgenommen zur Beschaffung von weiteren Mitteln für verschiedene Erweiterungsbauten. Kurs: Aufgelegt am 11./3. 1909 zu 102.50 %. Notiert in Berlin u. Frankf. a. M. und zwar mit Serien III u. IV zus. VI. M. 15 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 6./1. 1911, rück- zahlb. zu 103 %. Stücke à M. 500, 1000 u. 2000 lautend auf den Namen der Deutschen Bank in Berlin oder deren Order u. durch Indoss. übertragb. Zs. 1./2. u. 1./8. Tilg. ab 1915 bis spät. 1950 durch jährl. Auslos. am 1./2. auf 1./8. (zuerst 1915); seit 1915 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 3 monat Frist zulässig. Aufgenommen zur Beschaff. weiterer Mittel für verschied. Erweiter.-Bauten. Zahlst. wie bei Anleihe II. Kurs Ende 1911–1914: In Berlin: 105.10, 102.50, 101.50, 102.40* %. In Frankf. a. M.: 104.50, 102.20, 101.40, 102.30* %. Zugel. in Berlin u. Frankf. a. M. Anfang April 1911; erster Kurs in Berlin am 13./4. 1911: 104.75 %. VII. M. 25 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 21./2. 1913, rückzahlb. zu 103 %. Stücke à M. 500, 1000, 2000, lautend auf den Namen der Deutschen Bank in Berlin oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1918 bis spät. 1953 durch jährl. Auslos. im Mai auf 1./9. (zuerst 1918); ab 1918 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Aufgenommen zur Verstärkung der Betriebsmittel bezw. für verschiedene Erweiterungsbauten. Zahlst. wie bei obigen Anleihen. Kurs Ende 1913–1914: In Berlin: 101.50, 102.40* %. – In Frankf. a. M.: 101.30, 102.30* % Eingeführt in Berlin Ende März 1913, in Frankf. a. M. Anfang April 1913. Aufgelegt ein Teil- betrag von M. 15 000 000 am 2./4. 1913 zu 100 %. Erster Kurs in Berlin 14./4. 1913: 101.50 %. Eine hypoth. Sicherheit für die Anleihen I–VII (Ende 1914 zus. M. 107 563 500 in Umlauf) ist nicht bestellt, doch ist die Ges. bis zur völligen Rückzahlung dieser Teilschuld- verschreib. nicht berechtigt, Schuldverschreib. über den Betrag des jeweilig eingezahlten A.-K. hinaus auszugeben oder anderen Anleihen oder Gläubigern der Ges. Spezialsicherheiten aus dem Vermögen der Ges. zu bestellen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Bildung von Sondeyrücklagen, bis 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, dann bis 5 % Div., vom Übrigen 7 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. an St.-Aktien (nicht auch an Vorz.-Aktien). Etwaige Tant. an Vorst. u. Beamte wird als Geschäfts-Unk. verbucht. Für 1914 erhalten die Vorz.-Aktien nur 5 % Div. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kasse u. Bankguth. 9238 743, Buenos Aires: Elektr.-Werke 117 441 355, Leit.-Netz 57 776 310, Hausanschl. u. Steigeleit. 7 638 591, Zähler 6 074 634, Werkz. u. Utensil. 1, Transportmittel 1, Mobil. u. Einricht. 1, Erweiter.-Bauten 3 033 948, Kaut. 180 898, Buenos Aires Ern.-F. beim Banco de la Nacion Argentina hinterlegt 1 419 018, Bau- u. Betriebsmaterial. 7 553 607, verschiedene Debit. 9 448 176, Hydro-Elektrizitäts-Werk Santiago 12 815 969, do. Erweiterungsbauten 2 691 823, Beteilig.: (£ 650 000 Preferred u. = 404 700 Ordinary Shares der Chilian Electric Tramway and Light Company Ltd., Santiago, M. 5 000 000 Aktien der Elektr. Strassenbahn Valparaiso A.-G., $ Gold 1 688 500 Aktien der „La Transatlänticaé Compafia de Tranvias Eléctricos, Montevideo, $ Gold 128 600 St.-Aktien u. $ Gold 189 550 Vorz.-Aktien der Compafia Argentina de Electricidad, Buenos Aires, $ Gold 835 000 Aktien u. $ Gold 138 100 6 % Oblig. der Empresa de Luz y Fuerza, Mendoza) 24 738 035, Vorschuss-Konten: Chilian Electric Tramway and Light Comp. Ltd. (Santiago) 19 365 664, Elektr. Strassenbahn Valparaiso A.-G. (Valparaiso) 13 904 014, La Transatläntica Compafia de Tranvias Eléctricos (Montevideo) 24 500 860, Compafia Argentina de Electricidad (Buenos Aires) 2 423 418, Empresa de Luz y Fuerza (Buenos Aires-Mendcza) 10 600 617. – Passiva: St.-Aktien 120 000 000, Vorz.-Aktien 30 000 000, R.-F. 16 902 543, Disp.-F. 17 762 989, Buenos Aires Kapital-Tilg.-F. 7 900 000, do. Ern.-F. 1 549 097, Hydro-Elektrizitätswerk Santiago Ab- schreib.-F. 1 200 000, Talonsteuer-Res. 951 680, Oblig. 107 563 500, do. Tilg.-Zuschlag auf im Jahre 1915 einzulös. ausgel. Oblig. 30 975, do. Zs.-Kto 1 871 610, do. ausgel. 70 040, Kredit. 7 962 129, Kaut. 564 774, unerhob. Div. 38 965, Unterst.-Kasse f. Beamte u. Arbeiter 2 079 032 (Rückl. 400 000), Div. an Vorz.-Aktien 1 500 000, do. an St.-Aktien 12 000 000, Tant. an A.-R. 451 612, Vortrag 446 470. Sa. M. 330 845 420. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. Berlin 622 078, Steuern Berlin 1 145 178, Oblig.-Zs. 5 396 247, Pacht für Primitiva-Zentrale (Calle Sarmiento) 632 606, Überweis. an Buenos Aires-Ern.-F. 807 782, do. Kapital-Tilg.-F. 1 700 000, do. Disp.-F. 3 000 000, Abschreib. ...... . 3....... „ 83 –