Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 22 Erweiterung der Anlagen der Ges. sowie der Anlagen ihrer-Tochterunternehmungen, insbes. der Union Cable Company Limited in London, durch Einzahl. auf deren A.-K., u. zur Erhöh. der Betriebsmittel bestimmt. Hypothekar-Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 103 %, 800 Stücke Lit. A (Nr. 1–800) à M. 1000 und 400 Lit. B (Nr. 801–1200) à M. 500, auf Namen der Deutschen Treuhand-Ges. in Berlin oder deren Ordre und durch Indossa- ment übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1905 in 25 Jahren durch jährl. Ausl. innerhalb der ersten 15 Tage im April auf 1. Okt. Zur Sicherheit dieser Anleihe ist auf Grundstücke der Ges. in Berlin-Rummelsburg nebst Gebäuden, Maschinen, dem sämtlichen Zubehör, sowie allen auf den Grundstücken betriebenen Fabriken und industriellen Anlagen, eine Sicherungs-Hypothek von M. 1 100 000 an erster Stellezugunsten der Deutschen Treuhand-Ges. in Berlin bestellt worden. Der Erlös aus dieser Anleihe diente zur Ablösung einer Hypothekenschuld im Betrage von M. 250 000, sowie zur Tilg. der Bankschuld und zur Verstärkung der Betriebsmittel. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (F.) Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf Ende 1914 M. 721 000. Kurs in Berlin Ende 1900–1914: 99.75, 100.50, 100.90, 103, 102.90, 104.10, 104, 101, 101.50, 103.25, 102, –, 101.50, 99.75, – %. Zugel. M. 1 000 000, davon zur Subskription auf- gelegt M. 750 000 15./11. 1900 zu 99.50 %. II. M. 1 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1913, Stücke à M. 1000 u. 500, rück- zahlbar ab 1918 zu 103 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Sicherheit: Hyp. zur I. bezw. II. Stelle. Auf- genommen zur Tilg. von Hyp. u. schwebenden Schulden u. zur Verstärk. der Betriebs- mittel. Kurs Ende 1913–1914: 100.50, 99.75* %. Eingeführt in Berlin im Mai 1913. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1905: 1./6.–31./5.). Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie „ Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen und Abschreib., bis 10 % vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 pro Mitgl.), Rest Super-Div. resp. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 1 108 332, Gebäude 1 384 564, Waren u. Vorräte 1 025 254, Masch. 227 864, elektr. Anlagen 1, Trommeln 1, Mobil. 1, Werkzeug u. Utensil. 1, Fuhrwerk 1, Apparate 1, Modelle 1, Betriebsanlagen 1, Formen 1, Kassa 36 214, Wechsel 108 534, Kaut.-Effekten 208 515, Bankguth. 273 984, Debit. 2 985 232, Beteilig. 2 327 722. - Passiva: A.-K. 5 250 000, Hypoth.-Anleihen 2 221 000, R.-F. 525 000, Spez.-R.-F. 200 000 (Rückl. 80 000), Delkr.-Kto 10 000, Talonsteuer-Res. 35 000, Kranken-Unterst.-F. 19 902, aus- geloste Oblig., Zins- u. Div.-Scheine 4541, Lieferantenforder. 368 402, Kredit. 298 346, Div. 315 000, Tant. u. Grat. 100 499, Kriegs-Res. 75 000, Sonderabschreib. auf Masch. 227 863, Vortrag 35 664. Sa. M. 9 686 220. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 414 533, Handl.-Unk. 329 297, Steuern 49 349, Zs. 51 573, Abschreib. 282 999, Gewinn 834 027. – Kredit: Vortrag 69 265, Geschäftsgewinn 1 892 516. Sa. M. 1 961 781. Kurs der Aktien Ende 1900–1914: 110, 88.80, 80, 97, 95.50, 119.75, 120.25, 95, 93, 111, 146, 137.50, 127.25, 127, 115* %. Eingef. durch Georg Fromberg & Co. in Berlin im Nov. 1900; erster Kurs 16./11. 1900: 110 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1896/97–1904/1905: 0, 6, 7, 8, 4, 0, 0, 3, 5 %; 1905 Juni–Dez.: 7 % p. r. t., abgerundet auf M. 40 pro Aktie; 1906–1914: 7, 6, 6, 7, 8, 7, 8, 8, 6 %. Cp.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Siegfried Hirschmann, Bernh. Hirschmann, Ing. Dr. Hieron. Zielinski. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Jul. Hirschmann, Nürnberg; Stellv. Bank-Dir. Wilh. Klemann, Bankier Georg Helfft, Berlin; Seeligmann Hirschmann, Nürnberg. Prokuristen: Moriz Krämer, St. Rolbieski, O. Schüler. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank, Deutsche Bank, Georg Fromberg & Co.; Nürnberg: S. Hirschmann Söhne. Elektrizitäts-Aktiengesellschaft Hydrawerk in Berlin, W., Charlottenburg 5, Windscheidstr. 18. Gegründet: 13./5. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Patenten zur Herstellung elektrischer Primär- u. Sekundärelemente, gewerbsmässige Herstellung u. Verwert. solcher Elemente, sowie sonst. elektrotechnischer Apparate u. Gebrauchsgegenstände. Kapital: M. 165 000, wovon M. 15 000 in St.-Aktien u. M. 150000 in Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 550 000, beschloss die G.-V. v. 16./10. 1901 zwecks Tilg. der Unterbilanz per 31./12. 1900 von M. 62 200 und Vornahme von Abschreib. Herabsetzung des A.-K. um M. 275 000 durch Zus.- legung der Aktien 2:1. A.-K. also von 1901–1909 M. 275000. Zur Beseitigung der Ende 1908 mit M. 127 604 ausgewiesenen Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 24./4. 1909 Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung von 2:1, also auf M. 138 000. Dann erhöht lt. G.-V. v. 24./10. 1911 um M. 75000 (auf M. 213 000) in 75 Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, begeben zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 2./4. 1912 um M. 50 000 in Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, begeben zu 100 %. A.-K somit von 1912–1914 M. * 000 in 138 doppelt abgest. St.-Aktien à M. 1000 u. 125 Vorz.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 28./3. 1914 beschloss Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der M. 138 000 St.-Aktien 9: 1, sowie gleichzeitige Erhöh. um bis M. 120 000 in Vorz.-Aktien à M. 1000, begeben zu 100 %. Bilanzverlust ult. 1913 „ 8 ... ./½ %%%% ........ 4/ ... . ..... 3..%. .