7 2228 Elektrotechnische Fabriken, Elektrieitätswerke und Hilfsgeschäfte. Verwertungsgemeinschaft, ferner ausstehende Forderungen im Betrage von M. 4 528 038, Wechsel im Betrage von M. 122 533, ferner Kautionseffekten von M. 267 366, bare Kasse mit M. 46 805. Der Gesamtwert dieser Sacheinlage beträgt M. 20 533 910 festgesetzt. An Schulden wurden in Anrechnung hierauf übernommen: Geschäftsschulden von zus. M. 1 199 451, Hypoth. mit zus. M. 339 260, insgesamt Schulden M. 1 538 712, sodass als Wert der Einlage verblieben M. 18 995 198. Als Entgelt für diese Sacheinlage erhielten die 4 Gesellschafter der 3 einbringenden Gesellschaften M. 17 268 000 in Aktien zum Kurse von 110 % und M. 398 bar. In der erwähnten Übernahmebilanz erscheinen M. 4 825 900 Grund- und Ge- bäudekto (Taxwert M. 6 677 913), Maschinen, Utensilien und Werkzeuge werden mit M. 2070021 (Taxen: M. 4 475 711 Pferde und Wagen M. 2, Modelle mit M. 1, Patente mit M. 1, Vorräte mit M. 5 770 885, Kassa mit M. 46 805 Debitoren in Höhe von M. 4 528 038, Wechsel mit M. 122 533 und Beteiligungen mit M. 2 902 354 aufgeführt. Der Reingewinn pro 1906 M. 3 506 998 floss den vier Vorbesitzern zu. Sämtliche Kosten der Gründung trugen die Gründer. Zweck: Übernahme, Fortführung u. Ausgestaltung der unter der Firma Julius Pintsch in Berlin, Glühlampenfabrik Gebr. Pintsch in Fürstenwalde (Spree) u. Gas-Apparate- u. Maschinenfabrik Gebr. Pintsch in Frankf. a. M. betriebenen Handelsgeschäfte u. Fabriken. Die Fabrikanlagen dienen zur Herstellung von Apparaten u. Einricht. aller Art für die Hrzeug., Prüfung u. Verwend. der verschiedensten Leucht- u. Heizgase, als z. B. Steinkohlen- gas, Olgas, Wassergas, Generatorgas, Azetylen, Wasserstoff usw. Als hervorstechende Sonder- gebiete werden betrachtet: Gasmesser, Eisenbahnwagen-Beleuchtungen mit Gas u. Elektrizität, Eisenbahnwagen-Heizungen u. anderer Eisenbahnbedarf, Seezeichen als Bojen, Leuchttürme u. Schallsignale, Trockenapparate, Einricht. für verdichtete Gase, geschweisste Kessel, Pfannen, Zellulosekocher u. Apparate für die chemische Industrie, Trockenapparate, fertige Gasanstalten, Generatoranlagen, Teerdestillationen, Ammoniakanlagen, Teile für Torpedos, Auerbrenner, Laternen, elektr. Glühlampen u. sonst.-Einricht. des Beleuchtungswesens u. des allg. Masch.-Baues. Umsatz 1905–1908 M. 15 592 359, 20 583 277, 23 059 044, ca. 25 000000; später nicht veröffentlicht. Die Anlagen umfassen in Berlin (Andreasstr. 71–73, Bres- lauerstr. 25a, 28, 29) eine Oberfläche von 73 a 73 qm, von welcher 62 a 36 qm bebaut sind, in Fürstenwalde längs der Berlin-–Frankfurter Eisenbahn 19 ha 64 a 34 qm, von welcher Fläche 6 ha 19 a 95 qm bebaut sind, in Frankf. a. M. 51 a 59 qm, von welcher Fläche 24 a 96 qm bebaut Sind, in Breslau 19 a 29 qm, von welcher Fläche 12 a 38 qm bebaut sind, u. in Dresden 9 a 20 qm, von welchen 6 a %2 qm bebaut sind. Der Sitz der Hauptverwaltung befindet sich in Berlin, woselbst ein Hauptverwaltungsgebäude errichtet wurde. Ein Teil der Fabrikat. liegt in Berlin, der grössere Teil in Fürstenwalde, woselbst in den letzten Jahren die aus zahlreichen Baulichkeiten bestehenden Anlagen durch eine neue Metallgiesserei, eine Klein- eisengiesserei, ein Emaillierwerk, eine zweite neue Schweisserei, eine neue Dreherei, eine Klempnerei u. eine elektr. Zentrale für 500 PS erheblich erweitert worden sind: Kostenaufwand hierfür sowie für andere Zugänge 1907–1914: M. 2 621 877, 1 975 265, 1 333 732, 1 139 360, 724 072, 1 055 846, 719 750, 585 255, ausserdem 1914 für Reparaturen u. Unterhalt. von Gebäuden u. Masch. etc. M. 691 383 ausgegeben. In Berlin verfügt die Ges. über 250 Ps u. eine Reserve von 250 PS, in Fürstenwalde über 2450 PS, in Frankf. a. M. über 100 PS. Die Ges. beschäftigt in normalen Zeiten im ganzen 676 kaufmännische u. technische Beamte u. ca. 5500 Arbeiter. Die kriegerischen Verhältnisse haben fast den gesamten Auslandshandel der Ges. lahm- gelegt. Es ist aber der Ges. gelungen, durch eine stark erhöhte Fabrikationstätigkeit für die Bedürfnisse der Heeres und Marineverwaltung einen gewissen Ausgleich für den lahm- gelegten Auslandshandel zu schaffen. Die Ges. ist beteiligt bei Julius Pintsch, Wien, bei der A.-G. Curt Siegel in St. Peters- burg, bei der Glühlampenfabrik Nyköping in Nyköping in Schweden, bei der Dän. Aktiebolaget Skandinavisk Gasvaerks Comp. in Kopenhagen etc. 1910–1914 auf Beteilig. M. 454 762, 1 300 000, 570 843, 601 542, 468 562 abgeschrieben. Die Beteilig. standen Ende 1914 noch mit M. 3 332 169 zu Buch. Kapital: M. 18 000 000 in 18 000 Aktien à M. 1000; bei der Gründung begeben zu 110 % behufs Bildung des gesetzl. R.-F. Anleihen; I. M. 6500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1907, Stücke à M. 1000 auf den Namen der Berliner Handels-Ges. Zs. 2./1. u. 1./7.; rückzahlbar zu 103 % ab 2./1.1912 bis 2./1.1931 durch Auslos. am 1.–3./10. auf 2./1., Gesamtkünd. mit halbjährl. Frist frühestens auf 2./1. 1912 zulässig. Keine hypoth. Sicherheit; die Ges., die bis zur Hälfte des A.-K.'s Oblig. ausgeben darf, ist aber nicht berechtigt, vor Rückzahl. dieser Anleihe neue OÖblig. mit besseren Rechten auszugeben. — In Umlauf Ende 1914 M. 5 842 000. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 30 J. (F.). Zahlstellen wie für Div. Kurs Ende 1908–1914: 102, 103.40, 103.30, 100.90, 101.50, 96.25, 97.75* %. Eingeführt in Berlin Ende Juni 1908. II. M. 500 000 in Teilschuldverschreib. von 1913. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt durch Agio bei der Gründung), dann 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 6 733 657, Masch., Werk- zeuge u. Utensil. 2 222 418, Pferde u. Wagen 2, Modelle 4, Patente 4, Effekten 285 717, Kaut.- do. 243 659, Stückzs. 14 729, Kassa 166 951, Wechsel 36 601, Beteilig. 3 333 169, Debit. 6 858 950, Bankguth. 944 046, Vorräte 10 209 693. – Passiva: A.-K. 18 000 000, R.-F. 1800 000, Spez.- R.-F. 900 000, Teilschuldverschreib. I 5 842 000, ausgeloste do. 2000, do. II 500 000, Beamten-