Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. * 4 Unterstütz.-F. 250 000, Arb.-Unterstütz.-F. 250 000, Talonsteuer-Res. 125 000, Rückstell. für etwaige Ausfälle durch den Krieg 225 000, unerhob. Div. 1380, Kredit. 1 551 985, Div. 1 440 000, Tant. an A.-R. 45 957, Vortrag 116 283. Sa. M. 31 049 605. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- u. Handl.-Unk. 2 717 598, Steuern 209 416, Wohlf.- ausgaben 397 923, Verlust auf Aussenstände 160000, do. auf Effekten 4823, Versich. 38 770, Disagio auf Teilschuldverschreib. 6870, do. Zs.-K. 285 390, Abschreib. 1 948 488, Reparat. u. Unterhalt. 691 383, Reingewinn 1482765. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 7 685 289, Mietseingänge 3252, Effekten-Zs. 46 985, Gewinn bei Beteilig. 81 684, Zs. 127 125. Sa. M. 7 944 337. Kurs Ende 1908–1914: 208, 252.60, 237.75, 161.50, 166.60, 143.50, 123.50 %. Die Einfüh- rung der Aktien an der Berliner Börse erfolgte am 25./6. 1908 zum ersten Kurs von 171 Dividenden 1907–1914: 13, 14, 14, 10, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Der Reingewinn für 1906 floss den 4 Vorbesitzern zu. Direktion: Albert Pintsch, Dir. Heinr. Gerdes, Ing. Carl Schaller, Geh. Legationsrat a. D. Dr. jur. Angelo Golinelli, Berlin. Prokuristen: Otto Schaller, Ludwig Onken, Albert Spoerer, Fritz Jaedicke, Gust. Kalning, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Rich. Pintsch, Stellv. Bankier Carl Fürsten- berg, Bank-Dir. Oscar Schlitter, Bankier Dr. Ed. Mosler, Berlin; Rittergutsbes. Rittmeister Carl von Böhlendorff-Kölpin, Oberbürgermeister a. D. Wilh. Marx, Düsseldorf. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges. 7 0 0 0 3 Vereinigte Isolatorenwerke Akt.-Ges. zu Berlin-Pankow, Wollankstrasse 32. Gegründet: 4./4. bezw. 18./5. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 23./5. 1905. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von plastischen Materialien u. Gegenständen daraus, insbesondere von Isolatoren für elektrische Zwecke, ferner Herstellung von Tempergussteilen u. sonstigen Metallteilen sowie alle damit zusammenhängende Geschäfts- u. Fabrikationszweige. 1906 Neubau der Ambroinfabrik. Die Ges. erwarb die Anteile der Ambroin-Werke G. m. b. H. in Pankow bei Berlin und der Anteile der Firma E. Ladewig & Co., Asbest- und Gummiwerke G. m. b. H. in Rathenow und übernahm ab 1./10. 1905 den Vertrieb der Fabrikate dieser Firmen u. führt seit 1./1. 1907 den Betrieb der Ambroinwerke. Die Ges. übernahm am 1./7. 1908 Aktiva u. Passiva der in Liquidation getretenen Firmen: Ambroin-Werke G. m. b. H. u. E. Ladewig & Co. G. m. b. H. in Rathenow. Infolge Stillegung dieses Rathenower Werkes u. dadurch bedingter Abschreib. ergab sich für 1909 ein Verlust von M. 69 902, wovon M. 30 731 durch Res. Deckung fanden u. M. 39 171 aus dem Gewinn von 1910 getilgt wurden. Ende 1914 erhielt die Ges. Aufträge für die Heeresverwalt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 205 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 603 173, Maschinen 117 205, Formen 45 000, Modelle 1, Inventar u. Utensil. 3, Laboratorium 1, Patente 1, Fuhrwerk 1, Waren u. sonst. Vorräte 368 903, Debit. 169 451, Bankguth. 67 572, Kassa 3919, Wechsel 4058, Effekten 2250, Interims-Kto 2579. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 205 000, Kredit. 87 019, R.-F. 35 000, Talonsteuer-Res. 10 000 (Rückl. 2500), Kriegs-Res. 10 000, Interims-Kto 27 768, Vortrag 9331. Sa. M. 1 384 119. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 197 440, Abschreib. 57 522, Reingewinn 11 831. – Kredit: Vortrag 11 642, Bruttogewinn 255 152. Sa. M. 266 794. Dividenden 1905–1914: 12, 12, 0, 0, 0, 4, 9, 9, 9, 0 %. Direktion: Dr. Hans Schiff, Stellv. A. Häkansson, Stellv. Ernst Biester. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Oskar Oliven, Stellv. Kgl. Bergwerks-Dir. a. D. Adolf Dröge, Dr. jur. Jul. Wasner, Dir. Wilh. Gaede, Berlin; Franz Kleinsteuber, Weimar; Dr. phil. Wilh. Boehlendorff, Max Silberstein, Charlottenburg; Dir. Rich. Wolfes, Breslau. Prokuristen: Otto Degebrodt, Otto Kersten. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Elektrizitäts- u. Wasserwerk Blieskastel A.-G. (Pfalz) Gegründet: 7./2. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetragen 17./4. 1903. Gründung siehe Jahrg. 1908/09 dieses Handb. Zweck: Bau, Erwerb und Betrieb elektr. Beleucht.- und Kraftanlagen; Verwertung der bereits erlangten Konz. für Licht- u. Wasserabgabe von Blieskastel, Lautzkirchen u. Webenheim. Kapital: M. 170 000 in 170 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 120 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1909 um M. 50 000, begeben zu pari. Den Vorz.-Aktien sind 5 % Zs. garantiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 4169, Effekten 3000, Debit. 10561, Waren 4019, Immobil. 37 750, Werksanlage A 133 204, do. B 57 104, Mobil. 351. – Passiva: A.-K. 170 000, Kredit. 77 904, R.-F. 2059, Ern.-F. 195. Sa. M. 250 159. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 6927, Zs. 6115, Stromlieferung 4964, Abschreib. 6682. – Kredit: Stromverkauf 15 329, Wasserverkauf 5152, Warenverkauf 4207. Sa. M. 24 689. 2229 * ― „ „„..... .... ... 888........ „ . „ . ..... 3 3%.%. ..