2232 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Zugelassen in Breslau sämtl. M. 6 000 000 im Juni 1913. Aufgelegt am 2./7. 1913 M. 4 000 000 zu 99.25 %. Kurs Ende 1913–1914: 99.50, 100.40* %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstück Tschechnitz 175 623, do. Mölke 71 491, Grundstück u. Gebäude Langenbielau 83 559, do. Ludwigsdorf 35 448, Kraftstation Tschech- nitz 1 879 701, do. Mölke 1 988 075, käuflich erworbene Elektrische Werke 3 099 770, Kabel, Fernleit. u. Ortsnetze 11 864 513, Hochsp. Fernsprechanlage 158 632, Werkzeug u. Geräte 1, Zählereichstation 1, Kraftfahrzeuge 1, Bureaueinricht. 1, Waren 294 993, Debit. 812 852, Kassa 1352, Kaut. 69 250, Wertp. 7379, Kautionswertp. 74 632, vorausbez. Prämien 4834. –— Passiva: A.-K. 10 000 000, Oblig.-Anleihe 6 000 000, R.-F. 65 000 (Rückl. 30 000), Abschreib.- u. Ern.-F. 1 025 000, Kredit. 2 677 807, Dienst- u. Installationskaut. 74 632, Coup.-Einlös.-Kto 65 325, Hypoth. 141 500, Talonsteuer-Res. 40 000, Div. 500 000, Tant. an A.-R. 9077, Vortrag 74. Ba. M. 20 622 116. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Mieten 233 237, Steuern 42 408, Betriebskosten 550 284, Hypoth.-Zs. 6468, Kontokorrent-Zs. 72 044, Oblig.-Zs. 300 000, Ab- schreib. 11 779, Talonsteuer-Res. 16 000, Abschreib.- u. Ern.-F. 325 000, Reingewinn 562 851. – Kredit: Vortrag 19 385, Waren 62 057, Stromeinnahme 1 952 065, Zählermieten 51 577, diverse Einnahmen 16 964, Miete 5245, Zs. u. Dekort 12 778. Sa. M. 2 120 074. Dividenden: 1910: 0 % (Baujahr); 1911–1914: 0, 3, 4, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Ing. Rich. Wolfes. 8 Aufsichtsrat: (3–9). Vors. Komm.-Rat Dr. jur. Georg Heimann, Breslau; Stellv. Dir. Oskar Oliven, Berlin; Dr. jur. Ed. v. Eichborn, Konsul Theod. Ehrlich, Breslau; Kgl. Bau- rat Dir. Rud. Menckhoff, Berlin; Bankier Friedrich v. Wallenberg-Pachaly, Kgl. Landrat Dr. jur. Ernst Wichelhaus, Bank-Dir. Dr. Max Korpulus, Bank-Dir. Jean Bucher, Breslau. Prokuristen: Walter Brase, Carl Beyer, Max Kühnert, Breslau. Zahlstellen: Breslau: Ges.-Kasse, E. Heimann. Schlesische Akkumulatoren-Werke Akt.-Ges. in Breslau. (In Liquidation). Gegründet: 1./11. und 7./12. 1907; eingetr. 24./12. 1907. Gründung siehe Jahrg. 1913/14. Der Ges. gehört ein zu Canth beleg. Grundstück. Die Ges. bezweckte Fabrikation u. Vertrieb von Akkumulatoren, Herstell. u. Vertrieb von Kraftfahrzeugen sowie Verwert. der Patente der Ges. Die Unterbilanz erhöhte sich 1908 um M. 129 860, per 25./10. 1909 um M. 95 384 also auf M. 252 868 u. per 8./12. 1910 auf M. 293 103 u. stieg per 8./12. 1913 auf M. 1 040 146. Die a. o. G.-V. v. 25./10. 1909 beschloss die Liquid. der Ges. Die nur drei Gläubiger der Ges. dürften voll befriedigt werden, während sich die Quote für die Aktionäre je nach der Verwertung der Patente gestalten wird. Kapital: M. 1 070 000 in 1070 Aktien à M. 1000. Der G.-V. v. 8./7. 1913 wurde Mitteil. nach § 240 des H.-G.-B. gemacht. Bilanz am 8. Dez. 1913: Aktiva: Inventar 8691, Masch. 35 000, Beleucht.-Anlage 1000, Fabrikgebäude 129 209, Grundstück 40 000, Wohngebäude 115 000, Warenbestände u. Material. 980, Verlust 1 040 146. – Passiva: A.-K. 1 070 000, Hypoth. 55 000, Kredit. 245 027. Sa. M. 1 370 027. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 032 576, Handl.-Unk.: Gebäudereparat. 3396, Gehälter, Steuern, Gerichtskosten, Spesen 2654, Zs. 2268. – Kredit: Mietseinnahmen 750, Verlust 1 040 146. Sa. M. 1 040 896. Dividenden 1907–1908: 0 %. Liquidator: Ludw. Abthoff, Breslau, Hohenzollernstr. 47/49. Aufsichtsrat: Vors. Willy Becker, Rechtsanw. Dr. Decke, A. J uppe, Breslau. Schlesische Elektrizffäts. und Gas-Act.-Ges. in Breslau, Schweidnitzerstrasse 1. Gegründet: 22./3. 1872 unter der Firma Schles. Gas-A.-Ges.; eingetr. 2./4. 1872. Lt. G.-V. v. 30./7. 1898 Firma wie gegenwärtig. Zweck: a) Erwerb, Fortführung, Erweiterung u. Veräusserung bereits bestehender, sowie Errichtung neuer Gasanstalten und Elektricitätswerke jeder Art. insbes. zu Beleuchtungs-, Kraftübertragungs- u. Transportzwecken; b) Ausbeutung neuer auf die Elektrotechnik, sowie auf die Gas- u. Lichterzeugung, spec. des elektr. Lichts, bezügl. Erfindungen, namentlich auch durch Erwerb der betr. Patente; c) Erwerb u. Betrieb aller mit der Fabrikat. von Gas, sowie mit der gewerbl. Ausnutzung der Elektrotechnik in Zusammenhang steh. Gewerbe u. Geschäfte. Die Ges. besass u. betrieb bis Ende 1912 die Gasanstalt in Glogau. Dieselbe wurde am 1./1. 1913 an die Stadt Glogau abgetreten. Die Ges. hat 5./1. 1899 mit der Allg. Elekr.-Ges. in Berlin einen Vertrag wegen Erwerbung der Oberschles. Elekrizitätswerke abgeschlossen, wonach sich die Allg. Elektr.-Ges. ver- pflichtete, alle ihr aus Konc. und Verträgen, betr. die Abgabe von EHlekrizität zu Licht- Kraft- u. sonst. Zwecken im Oberschles- Industriebezirke zustehenden Rechte u. Pflichten gegen Erstattung der ihr für deren Erlangung erwachsenen Auslagen der Schles. Elektr.- u. Gas-A.-G. abzutreten, wogegen ersterer die Ausführung der Werke mit allem Zubehör