Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2235 Zulassung der Aktien Lit. B Nr. 5126–6375 erfolgte im Jan. bezw. Febr. 1905, der B Nr. 6376 bis 8225 im Aug. 1908, der B Nr. 8226–10 075 im Mai 1909, der B Nr. 10 076–12 375 im Juli 1913. Ab 2./8. 1909 sind von den alten Aktien à 600 M. nur solche Stücke lieferbar, die mit dem neuen Firmenaufdruck (jetzige Firma) versehen sind Diese Abstempelung kann noch weiter bei der Ges. beantragt werden. Dividenden: Aktien 1886–98: 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7½, 6, 6¾, 7, 7, 9, 13 %; Vorz.- Aktien 1899–1914: 5¼, 5½, 5½, 6, 7, 8, 8, 8½, 9, 9½, 9½, 10, 10, 10, 10, 10 %; Aktien Lit. B 1899–1914: 5¼, 5½, 5½, 6, 7, 8, 8, 8½, 9, 9½, 9½, 10, 10, 10, 10, 10 %. Zahlb. spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Gen.-Dir. Ing. Carl Agthe; Stellv. Hugo Pilger, Gleiwitz. Prokurist: Max Steuer, Breslau. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dr. Walther Rathenau, Geh. Reg.-Rat Rich. Witting, Bankier Fritz Andreae, Berlin; Baurat Carl Griebel, Civil-Ing. Max Hempel, Bank-Dir. Franz Lands- berger, Beuthen O.-S.; Oberdir. Oskar Vogt, Schwientochlowitz; Bank-Dir. Justizrat Dr. Max Korpulus, Breslau; Guidotto Graf Henckel-Donnersmarck, Bank-Dir. Isidor Fränkel, Breslau; Bankier Carl Joerger (i. Fa. Delbrück Schickler & Co.), Berlin. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Nationalbank für Deutsch- land, Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co. G. m. b. H.; Breslau: Dresdner Bank, Fil. d. Bank f. Handel u. Ind., E. Heimann; Beuthen i. O.-S.: Dresdner Bank. Überlandzentrale Ostharz, Akt.-Ges. in Dessau. Gegründet: 22 /10. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 28./12. 1912. Gründer: 1. Continentale Eisenbahn-Bau- u. Betriebsges., Berlin; 2. Deutsche Continental-Gas-Ges., 3. Prokurist Herm. Eich, 4. Dir. Reinhold Grisson, 5. Syndikus Dr. Herm. Müller, Dessau. Auf das A.-K. der neuen A.-G. brachte die vorstehend unter 1 genannte A.-G. ein das von ihr in den Kreisen Quedlinburg u. Ballenstedt zur Versorgung der Gemeinden Schneid- lingen, Cochstedt, Königsaue, Friedrichsaue, Winningen, Wilsleben, Schadeleben, Frose, Reinstedt, Rieder, Radisleben u. Badeborn dauernd erbaute Leitungsnetz zur Versorgung dieser Gebiete mit elektr. Energie mit allen dazu gehörigen Ausrüstungen, jedoch mit Aus- nahme der Transformatorenstation auf der Jacobsgrube bei Pr. Börnicke u. der Hoch- spannungsleitung Pr. Börnicke–Stassfurt–Hecklingen u. mit allen dazu gehörigen Konz. u. Verträgen Die Übernahme dieser Sacheinlagen erfolgte für M. 140 944.85. Hierzu traten noch diejenigen Beträge, welche seitens der Continentalen Eisenbahn-Bau- u. Betriebsges. nach Feststellung obiger Summe bis zum Tage der Übergabe an die neue A.-G. für den weiteren Ausbau, für Erneuerung usw. aufzuwenden waren. Der Continentalen Eisenbahn- Bau- u. Betriebsges. wurde auf die von ihr übernommenen 996 Aktien der Wert ihrer Sach- einlage mit M. 140 944.85 angerechnet. Zweck: Erzeugung, Ankauf u. Lieferung von elektr. Energie u. sonst. zentral verteilter Energieträger; Erbauung, Erwerb, Pachtung, Verpachtung u. Betrieb hierzu geeigneter Werke u. Anlagen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari (s. oben). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmr echt: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa- 14 200, Postscheck 2033, Betriebs-Unk. 130, Mobil. 2357, Energieverkauf 6327, Elektrizitätsmesser 47 546, Magazin u: Werkstatt 43 984, Vorschuss 270, Anlage 891 669, Hausanschlussbeisteuer 552, Installationsgebühren 1237, Kaut. 5254, Gasanstaltsvertrieb A 1525, do. B 2686, Gasanstalt Suderode 321, General-Unk. 5, Energiebezug 226, noch nicht eingeford. A.-K. 750 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 720 683, R.-F. 217, Bank 13 793, Ern.-F. 15 000, Gewinn 20 634. Sa. M. 1 770 328. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 8295, Saläre 6216, Unterstütz.-F. 1365, Betriebs-Unk. 4847, Reparat. 417, Fuhre 467, Energiebezug 48 526, Gasanstaltsvertrieb 3088, Mobil. 598, Anlage 12 457, Gewinn 20 634. – Kredit: Vortrag 1219, Energieverkauf 95 709, Elektrizitätsmesser 1952, Magazin u. Werkstatt 2791, Hausanschlussbeisteuer 3275, Installa- tionsgebühren 1778, Gasanstaltsvertrieb 187. Sa. M. 106 915. Dividenden 1912–1914: 0, 0, 0 %. Direktion: Reinhold Grisson. 6 Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Bruno Heck, Syndikus Dr. Herm. Müller, Dessau; Dir. Adolf Steindorff, Stassfurt; Prokurist Herm. Eich, Dessau. Lippische Elektricitäts-Aktiengesellschaft in Detmold. Gegründet: 9./2. 1900; eingetr. 14./2. 1900. Zweck: Errichtung, Betrieb u. Veräusserung elektr. u. sonst. industrieller u. wirtschaftl. Anlagen aller Art. Die A.-G. übernahm die im Bau nahezu fertiggestellte elektr. Strassen- bahn vom Bahnhof Detmold nach Berlebeck und Hiddesen und die dazu gehörige elektr. Centrale. Die geplante Erweiterung der Bahn nach Horn-Externstein, sowie durch einen elektr. Aufzug nach dem Hermannsdenkmal ist vorläufig zurückgestellt. Weiter wird auch elektr. Licht und Kraft zum Betriebe von Motoren abgegeben. Die genannten beiden Bahn- strecken sind teilweise am 1./3. 1900 in Betrieb genommen und sodann nach und nach aus- 3.... %*‚*‚à 0 ―