„ Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. gebaut. Gleislänge 10 285 m u. 300 m Anschlussgeleis. Die Zinsgarantie seitens des Lippischen Elektricitätswerkes ist lt. G.-V. v. 17./5. 1902 beseitigt. Kapital: M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 17./5. 1902 um M. 240 000 (auf M. 360 000) durch Rückkauf von 240 Aktien. Buchgewinn M. 125 000. Anleihe: M. 275 000, aufgenommen 1903 u. 1904, verzinsl. zu 4 u. 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. Gausser einer festen Jahresvergütung von M. 300, dem Vors. M. 600), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Bahnanlage 589 699, Licht- do. 145 480, Mobil. u. Utensil. 955, Werkstatt- u. Geräte 4111, Uniform- u. Personalausrüstung 1, Zähler 25 505, Reserve- teile 10 101, Lager- u. Installat.-Material. 9544, Kassa 9256, Kaut. 10 000, Betriebsbestände 3070, Debit. 12 821, Kto pro Diverse 1969. – Passiva: A.-K. 360 000, Anleihe 275 000, do. Zs.-Kto 2132, Ern.-F. 80 213, R.-F. 36 000, Kredit. 25 171, Div. 36 000, Vortrag 8000. Sa. M. 822 517. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 31 365, Div. 36 000, Vortrag 8000. Sa. M. 75 365. – Kredit: Gewinn M. 75 365. Dividenden 1900–1914: 0, 0, 2, 3, 3, 4, 5, 5, 4, 7, 7, 7, 8, 10% 10 % %], .. Direktion: Wilh. Schulze. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Walter Tenge, Detmold; F. Schwanemüller, Dir. Paul Hamann, Detmold; Willi Hoffmann, Salzuflen; Fabrikant Herm. Pecher, Detmold. Akt.-Ges. Elektricitätswerke Dingolfing in Dingolfing i. B. Gegründet: 6./9. 1904 mit Nachtrag v. 17./11.1904; eingetr. 25./11. 1904. Gründer: 12 Dingol- finger Einwohner u. A.-G. L. A. Riedinger in Augsburg. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines elektrischen Werkes zum Zwecke der Abgabe von elektrischem Licht u. elektrischer Kraft in Dingolfing u. Umgebung. Kapital: M. 60 000 in 60 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 60 000 in Prior. à M. 500 u. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bllanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 6248, Betriebsvorräte 482, Betriebsanlage 101 953, Installat.-Vorräte 2979, Immobil. 31 000, Inventar 3280, neue Akkumulatorenbatterie 11 750, Effekten 200, Debit. 11 865. – Passiva: A.-K. 60 000, Schuldverschreib. 60 000, Hypoth. 4000, Abschreib. 36 727, R.-F. 4260, Ern.-F. 820, Div. 3900, Vortrag 51. Sa. M. 169 759. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2162, Betriebskto 12 262, Unk. 2607, Steuern 1730, R.-F. 400, Abschreib. 2628, Div. 3900, Vortrag 51. – Kredit: Vortrag 57, Licht 15 146, Kraft 8 889, Installation 1174, Miete 475. Sa. M. 25 743. Dividenden 1905–1914: 0, 0, 0, 2, 3, 4½, 6, 6½, 6½, 6½ %. Direktion: Buchdruckereibesitzer Sylvester Hils. Aufsichtsrat: Vors. Fr. X. Wasserburger, Stellv. W. Demmelmaier, Jos. Loichinger, M. Meindl, Josef Zeiler, Dingolfing. Zahlstellen: Dingolfing: Ges.-Kasse, K. Sixt. Deutsche Patent-Wärmeschutz Akt.-Ges. in Dortmund. Gegründet: 1./6. 1912; eingetr. 5./9. 1912. Gründer: Deutsche Patent-Wärmeschutz- Ges. m. b. H., Fritz Wenner, Dortmund; Ing. Paul Pellinghoff. Hörde; Prokurist Aug. Holt- schmidt, Otto Bode, Dortmund. Die Deutsche Patent-Wärmeschutz-Ges. m. b. H. in Dort- mund machte auf das A.-K. eine Sacheinlage, die in folgenden Werten besteht: dem Deutschen Reichspatente Klasse 47 f Nr. 158015, im Werte von M. 100 000. Weiter brachte diese Ges. m. b. H. einen Vertrag mit der Phoenix Akt.-Ges. für Bergbau- u. Hütten- betrieb von 1907 für M. 85 000 ein, u. die Geschäftsorganisation mit sämtl. Verträgen der auswärtigen Vertreter für M. 50 000 sowie Anlagen u. Einricht. für M. 115 000. Für ihre Einlagen von M. 350 000 erhielt die Einbringer in M. 350 000 Aktien. 3 Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Wärmeschutzmitteln aller Art sowie verwandter Artikel, Erwerb u. Pachtung von Unternehm. ähnlicher Art. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1913 am 10./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Fabrikanlage 124 248, Masch. 6508, elektr. Anlage 3885, Gleisanlage 16 477, Geräte u. Mobil. 3262. Patente u. Gerechtsame 165 000, Wechsel 2904, Kassa 222, Postscheckguth. 833, Waren 27 645, Bankguth. 63 081, Debit. 106 606. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 10 327, R.-F. 8000 (Rückl. 2500), Talonsteuer-Res. 1500 (Rückl. 500), Vortrag 847. Sa. M. 520 675. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 28 924, Unk. 16 430, Gehälter 14 673, Prov. 3898, Reklame 2267, Ausstell. 2796, Propaganda 3018, div. Konten 464, Reingewinn 3847. – Kredit: Vortrag 722, Rohgewinn a. Fabrikat. 70 458, Zs. 5139. Sa. M. 76 320. Dividenden 1912–1914: 8, 6, 0 %. Direktion: Heinr. Brunck. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Wenner, Bank-Dir. Adolf Heckmann, Herm. Berckemeyer, Dortmund; Bergwerks-Dir. Paul Hein, Essen-Rüttenscheid.