Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2259 Gewinn zus. 40 %. Die Inhaber der Genussscheine haben Anspruch auf 50 % des Überschusses, welcher sich nach Tilg. aller Passiva einschl. des A.-K. bei der Liquidation ergeben sollte. Anleihen: M. 388 000, davon M. 188 000 aus 1901 in 4 % u. M. 200 000 aus 1908 in 5 % Schuldverschreib. Zs. 2./1. u. 1./7. Weitere M. 400 000 in 5 % hypoth. sichergestellten Oblig. kommen demnächst zur Emiss.; M. 200 000 davon bereits begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 00 Div. an Aktien, vom Übrigen 15 % an A.-R., dann 40 % an Genussscheine u. 50 % als Super-Div., event. auch Dotierung von Sonder-Rückl. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Betriebsanlagen 2 324 416, Werkzeuge, Mobil. u. Fahrzeuge 29 484, Neubau 215 600, Waren 63 513, Debit. 166 274, Kassa 3214, Postscheck 3534, Effekten 8520, Avale u. Kaut. 1045, Interimsbuchungen 38 901. – Passiva: A.-K. 1 062 500, Schuldverschreib. 388 000, R.-F. 217 500, Ern.-F. 224 380, Rückstell. 104 817, Kredit. 740 180, Avale u. Kaut. 1045, Interimsbuchungen 31 920, Div. 41 250, Vortrag 42 909. Sa. M. 2 854 503. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 152 623, Schuldverschreib.-Zs. 17 520, Kto-Korr.-Zs. 11 492, Ern.-F. 41 602, Abschreib. 2570, Reingewinn 84 159. – Kredit: Vor- trag 35 838, Betriebseinnahmen aus Licht- u. Kraftstrom, Bahn, sowie „%„ 274 129. Sa. M. 309 968. ― Dividenden: Aktien 1900–1914: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 6, 6, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 4 %. Genussscheine 1904–1907: – %; 1908: M. 13.41; 1909: M.. 27; 1910: M. 27; 1911: M. 54; 1912: M. 57; 1913: M. 53.40. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Ing. Otto Trippensee. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Dir. O. Bühring, Mannheim; Stellv. K. R. Becker, Idar; Rich. Huber, Oberstein; Fabrikbes. Rud. Hahn, Idar; San.-Rat Dr. med. Richter, Stadtbürger- meister Georg Weber, Oberstein; Arthur Purper, Idar; Dir. Nied, Prokurist Alf. Wiedermann, Mannheim. Zahlstellen: Öberstein u. Idar: Allg. Elsäss. Bankgesellschaft; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. Land- und Seekabelwerke Aktiengesellschaft in Cöln-Nippes. Gegründet: 11./5. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Ein- gebracht in die A.-G. hat die Firma Franz Clouth, Rhein. Gummi-Waaren-Fabrik, zu Cöln- Nippes ihr Kabelwerk nebst Grundstücken, Gebäuden, Masch. u. Zubehör für M. 1 518 533. Zweck: Herstellung, Vertrieb, sowie Legung von Land- u. Seekabeln, sowie Fabrikation von blanken u. isolierten Kupferdrähten. Fabrik in Cöln-Nippes. 1909 Ankauf eines benachbarten Grundstücks für M. 363 968. Das Seekabelwerk in Nordenham a. d. Weser samt Kabeldampfer hat die Ges. 1899 an die Nordd. Seekabelwerke, A.-G., Nordenham, ab- gegeben. Die Abteil. Apparatebau, welche sich bisher vornehmlich mit der Herstell. von Schutz- u. Sicherheitsvorrichtungen für elektr. Hochspannungsanlagen befasste, wurde 1905 durch Erwerb. der Einricht. der von der Firma Dr. Rud. Franke & Co., Hannover, betriebenen Fabrikation von elektr. Präzisions-Messinstrumenten wesentlich vergrössert; letztere 1906 von Hannover nach Cöln verlegt. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Akt. à M. 1000. M. 5 000 000 sind voll eingezahlt, M. 1 000 000 nur mit 25 %. In Summa also M. 5 250 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. weitere Rücklagen, vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. Vortrag; die vertragsm. Tant. des Vorst. werden als Geschäftsunkosten gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 750 000 Fabrikgrundstücke 670 000, Gebäude 380 000, Masch. 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Werkzeuge 1, Messinstru- mente 1, Fabrik- u. Transport-Utensil. 2, Bureau- do. 1, Modelle 1, Patente 1, Versich. 10 904, Magazinrohmaterial. 446 115, fertige Waren 597 641, halbfert. do. 115 455, Rohmaterial. 619 476, Wertp. 454 642, Kassa, Reichsbankgiroguth. u. Postscheckkto 89 245, Wechsel 24 682, Avale 82 107, Debit. 4 209 819. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 367 498 (Rückl. 32 735), Spez.-R.-F. 210 000 (Rückl. 30 000), Beamten-Pens.-F. 349 700 (Rückl. 20 000), Arb.-Unterst.-F. 150 771 (Rückl. 10 000), Talonsteuer-Res. 20 000, Avale 82 107, Kredit. 658 865, Div. 525 000, Tant. an A.-R. 35 197, Vortrag 50 968. Sa. M. 8 450 099. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 426 849, Abschreib. 248 514, Kursverlust auf Wertp. 17 344, Reingewinn 703 902. – Kredit: Vortrag 49 190, Brutto-Gewinn 1 347 420. Sa. M. 1 396 611. Kurs: Zugelassen 5./6. 1901 an der Berliner Börse, aber noch nicht eingeführt. Dividenden 1898–1914: 6½, 9, 10, 0, 0, 5, 6, 8, 10, 8, 8, 8, 5, 9, 10, 11, 10 %. C.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rud. Simons, Georg Bartels. Prokuristen: Wilhelm Fries, Moritz Nickel, Friedrich von Hermann. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Geh. Komm.-Rat Th. von Guilleaume, Cöln; Stellv. Geh. Justizrat A. Heiliger, Carl Th. Deichmann, Geh. Komm.-Rat Max von Guilleaume, Komm.-Rat Louis Hagen, Minister a. D. Dr. Gnauth, Exz., Dir. Carl Steven, Dir. Karl von der Herberg, Dir. G. Zapf, Mülheim a. Rh.; Dr. Walther Rathenau, Berlin. Zahlstelle: Reichsbankgirokonto; Postscheckkonto: Nr. 1307 Cöln. 142* „