2263 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. d) Erlangung von Konzessionen zur gewerblichen Ausnutzung der Elektrizität und Ausbeutung derselben in eigenem Betriebe oder mittels sonstiger Verwertung, e) Beteiligung bei staatlichen, kommunalen oder privaten Unternehmungen auf den Gebieten der Drahtindustrie, Metallurgie und angewandten Elektrotechnik, Begründung, Übernahme und Finanzierung solcher Unternehmungen, sowie Veräusserung und sonstige Verwertung der Beteiligung bei denselben, f) Anlagen, Beteiligungen und Geschäfte jeder Art im allgemeinen, welche geeignet sind, die vorbezeichneten Gesellschaftszwecke zu fördern, insbesondere auch der Betrieb von Speditions-, Lager- und Frachtgeschäften Die Ges. ist berechtigt, auch ausserdeutsche Länder in ihren Wirkungskreis einzubeziehen. Die Ges. besitzt das Carlswerk in Cöln-Mülheim umfassend eine Flächengrösse von ca. 34 ha. Auf demselben stehen folgende Fabriken: Drahtwalzwerk, Eisen- u. Stahldrahtzieherei, Bandstahlfabrik, Verzinkerei, Draht-Seilerei, Geflechtfabrik, Drahtstiftenfabrik, Drahtwaren- u. Stacheldrahtfabrik, Webelitzenfabrik, Kupferwerk, Kupferdrahtzieherei, Kabelfabrik. Gummi- u. Guttaperchafabrik, elektrotechnische Werkstatt, Maschinenfabrik, Giesserei u. Schreinerei. Die vorhandenen Kraftanlagen erzeugen insgesamt 13 000 Ps. Zzu dem Carlswerk gehört ferner eine Gasfabrik für Beleuchtungs-, Heiz- und Fabrikationszwecke, ein Wasserwerk mit Wasserturm, eine Rheinwerft mit 2 Dampfkrähnen und den zugehörigen Lagerräumlichkeiten. Das Carlswerk beschäftigte im J. 1913 6851 Beamte u. Arb. Das Werk unterhält Arb.-Wohnhäuser, eine Konsumanstalt, eine Sparkasse u. eine Kinderbewahr- anstalt. Die Ges. besitzt ausserdem noch in Cöln-Mülheim eine Reihe von unbebauten Grund- stücken von einer Gesamtflächengrösse von ca. 8,70 ha. Zugänge auf Anlage-Kti 1911–1914 M. 1 734 842, 1 838 817, 3 835 959, 2 068 100. Die Zweigniederlassung Nürnberg in Nürnberg- Lichtenhof wurde am 9./7. 1912 in eine selbständige Akt.-Ges. unter der Firma Süd- deutsche Telefon-Apparate-, Kabel- u. Drahtwerke A.-G. in Nürnberg mit M. 1 000 000 A.-K. umgewandelt. Die a. o. G.-V. v. 15./10. 1910 ermächtigte die Verwalt., die Zweigniederlass. in Frankf. a. M. ab 1./1. 1911 aufzugeben u. die zur Frankfurter Abteil. (Dynamowerk) gehörigen Aktiva ab- zustossen; zu diesem Zweck wurden dieselben in die mit M. 10 000 000 neu gegründete A. E.-G.–Lahmeyer-Werke Akt.-Ges. in Frankf. a. M. eingebracht. Näheres hierüber siehe bei Allgem. Elektricitäts-Ges. in Berlin. Beteil. an anderen Werken: Die in der Bilanz per ult. 1914 mit einem Kapitalwert von M. 35 481 452 (i. V. M. 42 969 189) zuzüglich Div. bezw. Stückzinsen M. 928 286, insgesamt mit M. 36 409 738 aufgeführten Beteiligung an anderen Werken setzen sich im wesenflichen aus Beteiligungen an folgenden Werken u. Ges. zusammen: Kabelwerk Wilhelminenhof A.-G., Berlin: Land- u. Seekabelwerke A.-G., Cöln-Nippes; Norddeutsche Seekabelwerke A.-G., Nordenham; Vereinigte Kabelwerke A.-G., St. Petersburg; Kupferwerke Deutschland, Oberschöneweide; Akt.-Ges. Maschinenfabriken Escher Wyss & Co., Zürich; Kraftwerk Laufenburg, Laufenburg; Kraftwerk Altwürttemberg Akt.-Ges., Beihingen; Deutsch- Südamerikanische Telegraphen- Ges., Cöln; Osteuropäische Telegraphen- Ges., Cöln; Treuhandbank für die elektrische Industrie, Berlin; Deutsch-Schweizer. Wasserbau- Ges. m. b. H., Frankf. a. M.; Aktien der Eisen- u. Stahlwerke Steinfort u. der Süddeutschen Telefon-Apparate-, Kabel- u. Drahtwerke A.-G. Nürnberg. Die Erhöh. des Kapitalwertes der Beteilig. ist im wesentlichen veranlasst durch den Erwerb von Aktien der von der vor- maligen Commanditges. E. Böcking & Co. in Mülheim a. Rh. in Gemeinschaft mit dem Carlswerk gegründeten „Walzwerke A.-G. vorm. E. Böcking & Co.“ u. durch die Beteilig. an den Kohsortien der Deutsch-Südamerikan. Telegraphen-Ges. A.-G. u. der Kraft- werk Altwürttemberg (vorm. Beihingen-Pleidelsheim) A.-G. Im Bestand und Ertrag der Beteilig., Effekten u. verzinslich angelegten Gelder haben sich 1914 im Zusammenhang mit der zu Anfang 1914 erfolgten Abtretung eines grösseren Betrages der Beteiligungen an die Treuhandbank für die elektr. Ind. wesentliche Verschiebungen ergeben; der Gesamtertrag dieser Einnahmequellen hat dabei eine Erhöhung erfahren. Der Kriegszustand 1914 hatte einen Rückgang des Umsatzes zur Folge, der durch Lieferungen an Heer u. Marine nicht ausgeglichen werden konnte. Die Absatzverhältnisse im J. 1915 sind günstige. Die zur Deckung des Halbzeugbedarfs Ende 1911 beschlossene Angliederung der Bergwerks- u. Hüttenunternehmung von Jules Collart & Cie. in Steinfort (Luxemburg) ist im Laufe des J.1912 unter Umwandlung jener Kommanditges. in die Akt.-Ges. Eisen- u. Stahlwerke Stein- fort durchgeführt, u. weiterhin der Ausbau des vorhandenen Hochofenwerkes zu einem dem Bedarf des Carlswerks genügenden Stahlwerk beschlossen worden. Kapital: M. 55 000 000 in 55 000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. der Carlswerk-Ges. M. 30 000 000 erhöht lt. G.-V. v. 10./12. 1900 um M. 6 000 000 in 6000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1901, begeben zu 102.50 %. Die G.-V. v. 4./5. 1905 beschloss, das A.-K. weiter um M. 19 000 000 (auf M. 55 000 000) durch Ausgabe von 19 000 neuen, ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre zu erhöhen. Von den neuen Aktien übernahm die Elektr.-A.-G. vorm. W. Lahmeyer & Co. in Frankf. a. M. gegen Einbringung ihres Fabrikationsgeschäftes mit zugehör. Grundstücken, Gebäuden, Maschinen, Vorräten usw M. 15 000 000 zu 110 % plus 5 % Stück-Zs. vom 1./1. bis 31./3. 1905 zus. M. 16 687 500. Die weiteren M. 4 000 000 neuer Aktien sind gegen Barzahl. zur Hälfte von der Lahmeyer-Ges., zur andern Hälfte von den bisher. Aktionären der Felten & Guilleaume Carlswerk A.-G. gleichfalls zu 110 % übernommen. ―‚―‚‚‚‚= ―――― –