2264 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Vorstand: Gen.-Direktor: Grossh. Hessischer Finanzminister a. D. Exc. Dr. phil. u. Dr.-Ing. F. Gnauth; Direktoren: Carl von der Herberg, Carl Steven, G. Zapf. Prokuristen: E. Baldner, Herm. Baum, Dr. jur. Johs. Breisig, Ewald Brück, Carl Fürth, Hugo Haines, H. Kramer, W. Nottebohm, H. Over, E. Thiel, J. Waegener, Chr. Züfle. Aufsichtsrat: (Mind. 7 Vors. Geh. Komm.-Rat Freih. Theod. von Guilleaume, Cöln; Mitgl.: Walter vom Rath, Frankf. a. M; Geh. Komm.-Rat Max von Guilleaume, Geh. Justizrat Arthur Heiliger, Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Freih. S. Alfred von Oppenheim, Bank-Dir. Wilh. Farwick, Cöln; Geh. Oberfinanzrat Wald. Müller, Dr. Paul von Scbwabach, Geh. Komm.-Rat Felix Deutsch, Bankier Karl Fürstenberg, Dr. Walter Rathenau, Berlin; Bank-Dir. Karl Parcus, Darmstadt; Justizrat Dr. jur. Karl Schmidt-Polex, Frankf. a. M.; Freih. E. v. Kleist, Schloss Buonas; Jules Collart, Steinfort. Zahlstellen: Mülheim a. Rhein: Ges.-Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Disconto- Ges., Dresdner Bank, S. Bleichröder, Berliner Handels-Ges.; Dresden: Dresdner Bank; Darmstadt: Bank f. Handel u. Ind.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Bank f. Handel u. Ind.; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankver., Deichmann & Co., A. Levy, Sal. Oppenheim jun. & Co.; Düsseldorf: A. Schaaffhaus. Bankver. u. sämtl. sonst. Niederlass. dieser Banken; nur für Div.: Zürich: Schweiz. Kreditanstalt; Luxemburg: Internat. Bank. ― ― 3 = Elektrizitätswerk u. Strassenbahn Königsberg, Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr. Gegründet: 21./12. 1910 mit Wirkung ab 1./10. 1910; eingetr. 12./1. 1911. Gründer: Elek- tricitäts-Lieferungs-Ges., Allg. Elektrizitäts-Ges. Berlin. Die Ges. trat in einen Pachtvertrag der Allg. Elektrizitäts-Ges. in Berlin mit der Stadt Königsberg ein, durch den die gesamten Strassenbahnen u. Elektrizitätswerke auf 30 Jahre verpachtet sind. Zweck: Übernahme des Betriebes der städt. Elektrizitätswerke und Strassenbahnen in Königsberg i. Pr. und alle damit direkt oder indirekt in .„. stehenden oder diesem Zweck dienlichen Geschäfte. Die Gesamtstromabgabe stellte sich 1914 auf 11 351 385 KW-Std. (i. V. 10 996 234); es ent- fallen davon auf Beleuchtung 4 239 665 K W.Std., Kraft 1 677 401 KW. Std., Grosskonsu- menten 1 285 829 KW.Std., Strassenbahn 3 797 847 KW.std., Eigenverbrauch 350 643 K W.std. Gegen Entgelt wurden abgegeben 10 762 039 KW-Std. Die Stadt Königsberg erhielt gemäss Pachtvertrag im Jahre 1914 eine Zuwachsabgabe von der über 7½ Mill. KW. Std. aAbgegebenen Strommenge im Betrage von M. 36 482, hierzu an Pacht M. 1 150 000, an Beamtenfahrkarten M. 25 000, zus. M. 1 211 482. Ferner gewährt die Ges. vertragsmässig der Stadt 20 % Rabatt auf die normalen Tarife von Licht u. Kraftstrom für städt. Gebäude u. Betriebe u. liefert die öffentl. Strassenbeleucht. bis zum Selbstkostenbetrage von M. 125 000 unentgeltlich. Die Strassenbahn beförderte 27 602 468 (27 996 787) Personen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 11./3. 1913 um M. 3 000 000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Erweiter. u. Neuanschaff. 7 487 697, halbfertige An- lagen 145 592, Debit. 612 961, Kassa 25 568, Sicherheiten u. Wertp. 31 206, Mietsanlagen 72 315, Waren 79 198, Baulager 258 080, Versich. 8801, Betriebsmaterial 162 450, Strassenbahn- vorräte 362 922, Wechselgeld 11 280, Sichtwechsel 6000, Hypoth. 34 440, Gasanstalt Juditten Anlage 928. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 136 376 (Rückl. 29 988), Tilg. d. Erweiter. u. Neuanschaff. 417 909, Rückstell. f. Ernener u. Abschreib. der Pachtanlagen 470 870, Be- triebszuschüsse für Strassenbahn 242 680, Angestellten- u. Hinterbliebenenfürsorge 343 608 (Rückl. 100 000), Haftpflichtversich. 237 737, Wohlfahrtseinricht. 24 897, Kredit. 1 753 331, Sicherheiten 138 038, Sichtwechsel 6000, Zinsscheinsteuer-Res. 10 000 (Rückl. 5000), Anlage- tilg. Gasanstalt Juditten 35, Div. 400 000, Tant. an A.-R. 26 478, Grat. 25 000, Vortrag 66 480. Sa. M. 9 299 445. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltung 2 065 630, Pacht 1 150 000, Versich., Steuern u. Abgaben 241 844, Betriebsmaterial. 403 797, Mietsanlagen 9599, Kriegsunterstütz. 102 963, Tilg. der Erweiter. u. Neuanschaff. 217 676, Haftpflichtversich. 52 065, Angestellten- u. Hinterbliebenenfürsorge 9722, Rückstell. f. Ern. u. Abschreib. der Pachtanlagen 159 597, Anlagetilg. Gasanstalt Judikten 22, Gasanstalt Juditten Verlust 5666, Reingewinn 652 948. – Kredit: Vortrag 53 174, Einnahme aus Stromliefer., Zählermieten, Strassenbahn u. Installationen 5 018 359. Sa. M. 5 071 534. Dividenden 1911–1914: 5½, 6, 8, 8 %. Direktion: Magistratsbaurat a. D. Dr. F. Krieger, Dir. Herm. Schreyer, Dir. Dipl.-Ing. Hans Jul. Silbermann, Königsberg i. Pr. Prokurist: Georg Sonne. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Paul Mamroth, Prof. Dr. Georg Klingenberg, Dr. phil. Walter Rathenau, Baurat Eugen Manke, Ing. Dir. Alb. Hempel, Berlin; Bank-Dir. Karl Zander, Zürich. Elektricitäts- und Kleinbahnen-Aktien- es, Sitz in Kohlscheid, Direktion in Aachen. Gegründet: 21./3. 1900; eingetr. 3./4. 1900. Zweck: Betrieb eines Elektricitätswerkes, sowie der Betrieb von Eisenbahnen im Land- kreise Aachen u. benachbarten Bezirken. Das Elektrizitätswerk in Kohlscheid, welches zum