= 7 2266 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Aufsichtsrat: (Höchstens 11) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. C. Delius, Stellv. Geh. Justiz- Rat L. Joerissen, Konsul Max Erckens, Komm.-Rat Arthur Pastor, Bürgermeister Ad. Hertzog, Bergrat E. Othberg, Aachen; Dir. Paul Hengstenberg, Eschweiler; Dr. jur. Freih. v. Nellessen, Fabrikant Ant. Pappert. Langbein-Pfanhauser Werke Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 25./4. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 19./8. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1909/10. Die Akt.-Ges. entstand aus der Vereinigung der beiden Firmen Dr. G. Lang- bein & Co. in Leipzig u. Wilh. Pfanhauser in Wien u. Berlin. Wert dieser Einlagen bei Dr. G. Langbein & Co. abz. Passiven M. 1610 963; bei Wilh. Pfanhauser abz. Passiven M. 473 467 Hierfür wurden gewährt 1610 bezw. 473 Aktien der Ges. Zweck: Übernahme des Geschäfts dor Firma Dr. G. Langbein & Co. in Leipzig mit Filialen in Berlin, Solingen, Wien, Mailand und Brüssel und des Geschäfts der Firma Wilh. Pfanhauser in Wien mit Filiale in Berlin, und die Vereinigung und Fortsetzung beider Geschäfte in Form einer A.-G. Betrieb von Fabriken für Galvanotechnik und Elektro- chemie und Dynamo- und Maschinenbauanstalten: die Ges. ist berechtigt, ihren Geschäfts- betrieb auf die Herstellung von Präparaten, Maschinen und Apparaten aller Branchen aus- zudehnen und überhaupt im Inland und Ausland andere mit der chemischen oder tech- nischen Industrie zusammenhängende oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, zu errichten, zu betreiben, oder sich in irgend welcher Form an solchen zu beteiligen. Seit 1907 bestehen auch Zweigniederlass. in Frankf. a. M. u. Zürich; seit 1908 in Nürnberg u. Birming- ham, seit 1909 in Pforzheim. Die Wiener Fil. wurde mit dem Wiener Fabrikgeschäft von Wilh. Pfanhauser vereinigt u. in eine Ges. m. b. H. verwandelt. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 351 513. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Fabrikgrundstücke u. Areale 574 793, Gebäude 529 920, Masch., masch. Anlagen u. Einricht. 143 207, Patente 1, Beteilig. 145 000, Kasse u. Wechsel 129 983, Effekten 26 838, Bankguth. 99 288, Debit. 647 837, Waren u. Vorräte 569 836, Einricht., Vorräte u. Aussenstände 1 227 542. – Passiva: A.-K. 2 250 000, R.-F. 153 269 (Rückl. 16 050), Spez.-R.-F. 30 000, Delkr.-F. 100 000 (Rückl. 70 000), Kredit. 897 832, Hypoth. 351 513, Akzepte 9773, Walter Langbein-Stiftung 15 000, Beamten-Unterst.-F. 14 966, Arb.-Unterst.-F. 4954, Div. 180 000, Tant. u. Grat. 45 523, Vortrag 41 416. Sa. M. 4 094 249. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.- u. Betriebs-Unk. 314 119, Abschreib. 69 575, Gewinn 352 990. – Kredit: Vortrag 31 983, Bruttogewinn 704 701. Sa. M. 736 685. Dividenden 1907–1914: 8, 10, 10, 10, 10, 40, 10, %. Direktion: Dr. Rud. Jay, Dr. Wilh. Pfanhauser, Dr. W. Würker, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Ernst Weniger, Stellv. Privatmann Oskar Driver, Konsul Friedrich Jay, Leipzig; Alex, W. Neumann, Wien. Prokuristen: J. Spanke, A. Herrmann. Zahlstelle: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abt. Becker & Co. Körting & Mathiesen, Akt.-Ges. in Leutzsch b. Leipzig. Gegründet: 11./5. 1901 mit Wirk. ab 1./1. 1901; eingetr. 9./7. 1901. Die Übernahme der Firma Körting & Mathiesen in Leutzsch bei Leipzig, Grundstücke samt Gebäuden u. Zubehör, erfolgte für M. 1 824 000 gegen Gewährung von 1824 Aktien der Ges. à M. 1000 u. M. 642.75 bar. Zweck: Installierung von Maschinen, Apparaten und Einrichtungen aller Art, welche in dGdaas Gebiet der Elektrotechnik und Beleuchtung fallen, Verwertung solcher selbstherge- stellter Gegenstände sowie Fabrikation, Ankauf u. Verwert. anderer Gegenstände, die mit elektr. u. Beleucht.-Anlagen jeglicher Art oder mit deren Installierung in Verbindung stehen, desgleichen Fabrikation nichtelektrotechnischer Artikel; spez. Anfertigung von Bogen- lampen u. aller hiermit verbundenen Geschäftszweige. ca. 800 Arb. Die Fabrikations- u. Lagerräume umfassen ca. 31 000 qm. Kapital: M. 2 050 000 in 2050 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 6000), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Die Buchwerte für Firmen, Patente, Gebrauchsmuster und Warenzeichen sind voll- ständig abgeschrieben. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Areal u. Gebäude 1 572 481, Areal Barneck 355 763, Hausgrundstück „Ferienheim Lückendorf'* 128 143, Betriebsinventar 17, Kassa u. Wechsel 19 377, Effekten u. Beteil. 1 145 277, Effekten- u. Hypoth.-Kto z. Beamten- u. Arb.-Wohlf 237 300, Debit. 294 495, Vorräte 819 901. – Passiva: A.-K. 2 050 000, Kredit. 410 700, Beamten- kaut. 109 511, R.-F. I 205 000, do. II 280 000, Div.-Ergänz.-F. 820 000, Beamten- u. Arb.-Wohlf.-F. 500 259, Hypoth. „Hausgrundstück Ferienheim Lückendorf- 12 000, Div. 102 500, Tant. 2005, Vortrag 79 883. Sa. M. 4 572 759. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 410 359, Abschreib. 87 061, Reingewinn 185 288. – Kredit: Vortrag 177 187, Zs., Kursgewinn u. Dekorte 43 557, Waren 461 963. Sa. M. 682 709.