. Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2275 Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000 (Rückl. 1767), Spez.-R.-F. 1 000 000, Kaut. 47 391, Arbeitersparkasse 14 650, Pens.-Prämien-F. 529 005, Beamten-Unterst.-Kasse 110064, Arb.- do. 165 176, Div.- u. Amort.-F. 1 000 000, Kredit. 654 150, Vortrag 121 134. Sa. M. 10 241 573. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 278 861, Abschreib. 183 134, 122 902. – Kredit: Vortrag 354 736, Fabrikat.- u. Verlegungskto 11 940, Ze. „Skonto 218 221. Sa. M. 584 897. Dividenden 1899–1914: Aktien: 0, 0, 0, 0, 03 8, 15, 5, 0, 4,410, 10, 10, 10 5, Genussscheine: –, –, — „––, 25, 25, 25, 25, –, M. Direktion: Ernst Diederichs- Prokuristen: Ludw. Schneidt, Ewald Dreyling. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Max v. Guilleaume, Geh. Rannt -Rat Dr. Louis Hagen, Bank-Dir. W. Farwick, Cöln a. Rh.; Gen.-Dir. Dr. F. Gnauth Exz., Dir. Steven, Cöln-Mülheim; Geh. Ober-Finanzrat Wald. Mueller, Ministerial-Dir. a. D. Hoeter, Geh. Justizrat Dr. Riesser, Dr. W. Rathenau, Berlin; Gen.-Dir. Heineken, Bremen; Postrat Dreisbach, Cöln; Dir. Zapf, Cöln-Mülheim. 8 = * 2 22 Fränkisches Leberlandwerk Akt.-Ges. in Nürnberg. Gegründet: 8./1. 1913; eingetragen 15./1. 1913. Gründer: Kreisgemeinde Mittel- franken, Elektrizitäts-Aktien-Gesellschaft vorm. Schuckert & Co., Nürnberg; Bayerische Hypotheken- u. Wechselbank, Bayerische Vereinsbank, München; Anton Kohn, Bankhaus in Nürnberg. Die Akt.-Ges. hat mit dem bayer. Staat einen Vertrag über Benützung Sstaatl. Grund u. Bodens auf die Dauer von 75 Jahren u. mit der Schuckertges. über den Kauf der bisher von der Ges. aufgeführten Bauten und über den weiteren Ausbau der Überland- zentrale abgeschlossen. Das Fränkische berlandwerk führte bisher den Namen Fränkische Überlandzentrale und wurde von der Schuckertges. ins Leben gerufen. Mit mehr als 1600 Ortschaften sind bis jetzt Konz. u. Stromlieferungsverträge abgeschlossen worden. Zweck: Ausnutzung der Elektrizität, insbes. Abgabe u. Verteilung sowie Erzeugung u. Bezug elektr. Stromes, Errichtung u. Betrieb hierzu geeigneter Werke u. Anlagen, ferner Pachtung u. Verpachtung, der Erwerb u. Verkauf sowie die Beteiligung an gleichen und verwandten (Bahn-, Treidelei- etc.) Unternehmungen in jeder Ferm, zunächst Übernahme der Gesamtanlagen des bisher unter dem Namen „Fränkische Überlandzentrales von der Firma Elektrizitäts-Akt.-Ges. vorm. Schuckert & Co. in Nürnberg betriebenen Unternehmens. Die Zentralstation befindet sich in Ansbach, die Lokomobilstation in Kitzingen, die Fern- leitungsanlage hat eine Gesamtlänge von 988 km u. wird mit einer Spannung von 20 000 bis 6000 Volt betrieben; sie erstreckt sich über Mittelfranken u. einen ansehnlichen Teil von Unterfranken. Ende 1914 wurden 575 Städte u. Gemeinden mit Strom versorgt. Der Gesamtanschlusswert betrug 30 621 Kw., nutzbar abgegeben wurden 1914 4 122 900 Kwst. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, vorerst 50 % des A.-K. eingezahlt. Von dem A.-K. haben die Kreisgemeinde Mittelfranken 60 %. die Elektrizitäts-Akt.-Ges. vorm. Schuckert & Co. 20 %, Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank 9 %, Bayer. Vereinsbank 9 % und das Bankhaus Anton Kohn in Nürnberg 2 % übernommen. Die Elektrizitäts-Akt.-Ges. vorm. Schuckert & Co. hat sich verpflichtet, während der ersten 5 Jahre mind. die Hälfte ihres Aktienbesitzes nicht zu veräussern. Anleihen: M. 4 570 000 in Darlehen der Kreisgemeinde Mittelfranken. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 39 999, Gebäude 547 711, Dieselmotoren 392 042, Generatoren 102 950, Krananlage 8767, Schaltanlagen 131 590, Pransformatdren 1 425 844, Fernleitungen 5 424 186, Betriebstelephon 41 172, Ortsleitungsnetz 3 472 280, Zähler 547 717, Erweiter. 29 581, Mobil. 1, Werkzeuge 1, Kassa 10 528, Waren 280 935, Kaut. 38 332, Debit. 792 491. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Darlehen 4 570 000, Kredit. 3 696 472, R.-F. 28 205 (Rückl. 13 514), Amort.-F. 228 320, Ern.-F. 387 329, Talonsteuer-Res. 8000, Div. 200 000, Tant. an A.-R. 4838, Wohlf.-F. 15 000, Vortrag 147 970. Sa. M. 13 286 135. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 619 041, Darlehenzs. 129 510, Amort.-F. 112 539, Ern.-F. 195 509, Talonsteuer-Res. 4000, Reingewinn 381 322. – Kredit: Vortrag 111 039, Einnahmen 1 330 883. Sa. M. 1 441 922. Dividenden 1913–1914: 5, 5 %. Direktion: Ing. Georg Schaller, Stellv. Ing. Aug. Laible, Nürnberg. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Karl Theodor Ritter von Eheberg, K. Geh. Hofrat u. Universitäts- professor, Erlangen; Stellv. Geh. Komm.-Rat, Gen.-Dir. Dr. Oscar Ritter von Petri, Nürnberg; Alexander Friedrich Lothar Graf von Faber- Castell, Erlaucht, Stein; Hofrat, Oberbürger- meister Ernst Rohmeder, Ansbach; Komm.-Rat Friedr- Resenscheck, Erlangen; OÖkonomierat Karl Kliegel, Uttenreuth; Dir. Max Berthold, Nürnberg: Geh. Hofrat Adolf Pöhlmann, München; Bankier Martin Kohn, Schulrat Konrad Weiss, Nürnberg. Prokurist: Jos. Lang, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München; Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, Bayer. Vereins- bank; Nürnberg: Bankhaus Anton Kohn. Grosskraftwerk Franken Akt.-Ges. in N Menberg Gegründet: 28. u. 29./11. 1911; eingetr. 1./12. 1911. Gründer: Stadtgemeinde Nürnberg; Stadtgemeinde Fürth; Elektrizitäts-Akt.-Ges. vorm. Schuckert & Co., Bankhaus Anton Kohn, Nürnberg; Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank, Bayer. Vereinsbank, München. 143*