Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschüfte. 2279 Höhe von M. 40 000 mit Wirkung vom 1./8. 1909 an zu übernehmen; ferner übernahm die Ges. die im Vertrage näher verzeichneten Schulden bis zum Gesamtbetrage von M. 10 000. Zweck: Übernahme u. Betrieb der unter der Firma „Georg Hoffmann, Elektrizitätswerk Alsenz-Oberndorf, Mahl- u. Elektrizitätswerk Rockenhausen' in Oberndorf betriebenen Elektrizitätswerke. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Samtl. Aktien sind im Besitz der Rhein. Schuckert-Werke für elektr. Ind. in Mannheim. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1914: Aktiva: Grundstücke 13 000, Wasserkraft 22 000, Anlage 308 301, Verlust 38 602. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 38 000, Ern.-F. 25 054, Kredit. 117 746, Rückstell.-Kto 1103. Sa. M. 381 904. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 29 464, Unk. 865, Zs. 7099, Abschreib. 5994, Garantie 8843. – Kredit: Pachteinnahmen 13 664, Verlust 38 602. Sa. M. 52 266. Dividenden 1910/11–1913/14: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Georg Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Oskar Bühring, Mannheim; Dir. G. Nied, A. Wiedermann, Mannheim. 0 0 4 8 = Niedersächsische Kraftwerke, Akt.-Ges. in Osnabrück. Gegründet: 15./4. 1912; eingetr. 8./5. 1912. Gründer: Ges. für elektr. Unternehmungen, Elektr. Licht- u. Kraftanlagen Akt.-Ges., Akt.-Ges. für Elektrizitäts-Anlagen etc. Zweck: Erzeugung u. Ausnutzung elektr. Stromes in jeder Art, insbesondere zur Be- leuchtung u. Kraftübertragung, sowie der Betrieb aller zur Erfüllung des Zweckes der Ges. dienenden und darauf bezüglichen Geschäfte. Die Ges. bezweckt auf Grund geschlossener Verträge die Erzeugung u. Verteilung elektr. Kraft in den Kreisen Osnabrück (Stadt und Land), Wittlage, Bersenbrück, Lübbecke, Diepholz, Melle, Iburg. Tecklenburg, Halle i. W., Amt Vechta eté. Sie übernahm zu diesem Zwecke die vorhandene Zentrale der Hannoverschen Kolonisations- u. Moorverwertungs-Ges. im Schweger Moor für ca. 3000 P§ Maschinenleistung u. errichtet eine neue Dampfzentrale im Anschluss an fiskalische Kohlenzechen bei Ibbenbüren mit einer Leistung von zunächst 18 000 PS. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1914 um M. 2 000 000, begeben zu pari, eingezahlt 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: fehlende Einzahl. auf junge Aktien 1500 000, Ver- walt.-Gebäude 87 444, Grundstücke 147 095, Stromerzeug.-Anlagen 4 146 219, Leitungsnetze 7613 063, Inventar 1, Apparate u. Werkz. 1, Kraftwagen 1, Waren 273 510, Betriebsmaterial. 23 908, in Arbeit befindl. Installationen 55 050, Kassa 2849, Bankguth. 77 473, Debit. 543 692, Avale 143 000, Kaut. 4200, fremde do. 24 675. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Avale 143 000, Hypoth. 50 000, R.-F. 13 825 (Rückl. 8798), Kredit. 7 903 658, Abschreib.-F. 330 000, Talon- steuer-Res. 14 000, Div. 175 000, Vortrag 12 701. Sa. M. 14 642 186. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt.-Kosten 727 066, Zs. 323 890, Abschreib. 198 836, Reingewinn 196 500. – Kredit: Vortrag 15 521, Betriebseinnahmen 1 430 772. Sa. M. 1 446 294. Dividenden 1912–1914: 0, 4, 4 %. Direktion: Landrat a. D. Hans von Raumer, Ing. Hugo Kochendörffer. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Oskar Oliven, Stellv.: Dir. Dr. Paul Steiner, Berlin; Dir. Cuno Feldmann, B.-Grunewald; Dir. Heinr. Hellenbroich, B.-Südende; Dir. Rud. Menckhoff, B.-Steglitz; Dir. Justus Breul, Berlin; Ing. Svend Aage Faber, Charlottenburg; Oberbürger- meister Dr. Jul. Rissmüller, Osnabrück; Dir. Rich. Pilz, Esslingen. Paderborner Elektrizitätswerk u. Strassenbahn Akt.-Ges. in Paderborn. Gegründet: 9./1. 1909; eingetr. 1./2. 1909. Gründer: Stadt Paderborn; Rheinisch-Westfäl. Elektrizitätswerk in Essen (Ruhr); Provinzialverband der Provinz Westfalen, Münster i. W.; Hugo Stinnes, Mülheim (Ruhr); Verlagsbuchhändler Ferd. Schöningh, Paderborn. Zweck: Versorgung der Stadt Paderborn und ihrer Einwohner, der Gemeinde Neuhaus, des Sennelagers und seiner Einwohner mit elektrischer Energie für Licht, Kraft und andere Zwecke; Übernahme und Betrieb der vorhandenen und noch zu erbauenden Strassenbahn sowie die Versorgung angrenzender Orte oder Gemeinden mit elektrischer Energie. Die Ges. übernahm von der Westfäl. Kleinbahn-A.-G. die elektr. Strassenbahn Paderborn-Neu- haus-Senne; 1909/11 erfolgte der Bau der neuen Kleinbahnstrecke von Paderborn u. Lipp- springe nach Schlangen (eröffnet im Frühjahr 1911), sowie der Bau eines Elektrizitätswerkes in Paderborn, seit OÖkt. 1909 im Betrieb. Es waren am 31./12. 1914 angeschlossen 34 OÖrt- schaften. Die Gesamtstromabgabe betrug in 1914 3 978 261 Kwst. Die Einnahmen aus dem Stromverkauf stiegen 1914 auf M. 470 277. Der Betrieb der 13,8 km langen Strassenbahn- linie Schlangen-Kohlstädt-Externsteine-Horn wurde 31./3. 1912 eröffnet. Die Betriebseröffn. der Strassenbahn Paderborn-Elsen konnte im März 1913 erfolgen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 29.)3. 1913 um M. 200 000 u. It. G.-V. v. 8./11. 1913 um M. 100 000, bei der Emiss. zu 110 %