2280 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. begeben. Von dem A.-K. befinden sich im Besitz des Provinzialverbandes von Westfalen, der Fürstl. Lippischen Staatsverwalt., der Kreise Paderborn u. Büren, der Städte Horn u. Salzkotten, sowie der Stadt Paderborn (680 Stück) u. des Rheinisch-Westfäl. Elektrizitäts- werkes A.-G. in Essen (620 Stück). Die Aktien können in Inh.-Aktien umgewandelt werden. Anleihen: M. 4 402 200, aufgenommen bei der Landesbank der Prov. Westfalen unter Bürgschaft der Städte u. Gemeinden, sowie des Kreises Paderborn. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Zentrale u. Stromnetz: Grundstücke 68 593, Gebäude des Elektriz.-Werks 190 992, Verwalt.-Gebäude 32 502, Neubau do. 32 431, Kesselanlage 170 905, Dampfturbinen 268 025, Rohrleitungen 49 962, Kühlwasseranlage 67 989, Schaltanlage 67 865, Strassenbahnumformeranlage 55 245, Bahnbatterie 25 638, Hebezeuge, Inventar, Apparate u. Werkzeuge 23 209, Hochspannungsleitungsnetz 1 329 430, Niederspannungsleitungsnetz 603 473, Transformatoren u. Umformer 223 781, Fernsprechanlage 37 112, Zähler 107 003, Strassen- beleucht. 3158, Hauptlager 21 980, Neubau-Kto I, II u. III 65 925; Bahnanlage: Betriebs- bahnhof Neuhaus einschl. Grundstücke 271 775, do. Paderborn 162 863, do. Schlangen einschl. Grundstücke 33 528, do. Horn einschl. Umformergebäude u. Wohnh. 120 766, Grundstücke 35 433, Betriebsmittel 599 495, Gleis- u. Oberleit.-Anlage 1 917 020, Werkstätteneinricht. 31 189, Inventar 9489, Kaut. 12 177, Kassa 35 025, Betriebsmaterial. 17 879, Barguth. 97 738, Strom- ausstände 10 553, Debit. 3506, Niederspannungsleitungsnetz Kasernen 17 811, Bahnerwerbs- u. Disagio-Kto 31 671, fremde Kaut. 9948, Beamtenkaut. 2809. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Landesbank der Prov. Westfalen 4 402 200, Kreis Paderborn 50 000, Gemeinde Schlangen 14 680, Erziehungsverein Paderborn 5940, Gemeinde Kohlstädt 4940, Rückstell. 17 786, Kredit. I 40 000, do. II 33 196, Kaut.-Gläubiger 9948, Beamtenkaut. 2809, Haftpflichtversich.-F. 50 534, Ern.-F. I 238 909, do. II 345 819, Tilg.-F. 29 553, R.-F. 40 590 (Rückl. 4051), Div. 75 000, Tant. an A.-R. 4000. Sa. M. 6 865 907. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Elektriz.-Werk Verwalt.- u. Handl.-Unk. 146 657, Strassenbahn do. 180 394, Zs. 180 487. Kursdifferenzen 326, Abschreib. 276 030, Mobilmachungs- Unterst.-F. 167, Kriegsunterstütz. Rotes Kreuz 1400, Gewinn 83 051. – Kredit: Vortrag 2104, Stromeinnahmen 470 277, Bahnbetrieb 382 489, Miete 7875, verschied. Einnahmen 2463, Installation u. Hausanschlüsse 3303. Sa. M. 868 513. Dividenden 1909–1914: 0, 4½, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Komm.-Rat Wilh. von Tippelskirch, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Stinnes, Mülheim (Ruhr); Bürgermstr. Otto Plassmann, Paderborn; Landesrat Pothmann, Münster i. W.; Bürgermeister Spelge, Horn; Ferd. Schöningh, Landrat von Laer, Paderborn; Dir. Goldenberg, Essen; Landrat von Laer, Paderborn; Bürgermeister Spelge, Horn. Kraftversorgung Sundgau Akt.-Ges. in Pfirt (Elsass). Gegründet: 6./2. 1913; eingetr. 7./4. 1913 in Mülhausen. Gründer: August Dotzheimer, Ing. Aug. Nizzola, Baden (Schweiz); Ing. Ruppert Schneider, Schlettstadt; Ing. Aug. Menge, Metz-Montigny; Christian Bock, Bingen. Zweck: Ankauf u. Vertrieb elektr. Energie sowie Kauf, Pacht u. Betrieb bestehender Kraftwerke, die Erstellung und der Betrieb neuer Kraftwerke, Leitungsanlagen u. Installat. aller Art, die mit dem Gegenstande des Unternehmens zusammenhängen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 30./8. 1913 um M. 100 000, begeben zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Baukto 237 774, Zähler 655, Inventar 1167, Material- vorräte 1910, Kassa 1108, Kaut. 1900, Debit. 105 582, Verlust 1660. – A.-K. 300 000, Kredit. 3.. M. 11 558 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. M. 3131. – Kredit: Hauptbetrieb 1396, Zs. 53, allg. Lieferungen 21, Verlust 1660. Sa. M. 3131. Dividende 1913: 0 % (Baujahr). Direktion: Ing. Markus Dutoit. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Dotzheimer, Ing. Aug. Nizzola, Baden (Schweiz); Ruppert Schneider, Schlettstadt. Elbtalzentrale Akt.-Ges., Pirna. Gegründet: 18./1. 1911; eingetr. 29./6. 1911. Gründer: Allg. Elektricitäts-Ges., Komm.-Rat Paul Mamroth, Dir. Alb. Hempel, Dir. Franz Strandt, Syndikus Dr. Emil Sluzewski, Berlin. Die Allg. Elektricitäts-Ges. zu Berlin als Mitbegründerin hat in die Akt.-Ges. von ihr zum Zwecke der Errichtung der Elbtalzentrale abgeschlossenen, auf das Unternehmen bezüglichen Ver- träge mit den Staatsbehörden, Gemeinden u. Privaten wegen Benutzung öffentlicher Wege u. von Grundbesitz, ferner Verträge wegen Erwerb des Grundeigentums für die Zentrale u. für Unterstationen u. die abgeschlossenen Stromlieferungsverträge nach besonderer Auf- stellung, sowie alle Vorarbeiten in dem Zustand, in welchem sie sich befinden, eingebracht u. sich zur Fertigstellung der Überlandzentrale nebst Hoch- u. Niederspannungsnetzen nebst allem Zubehör unter den folg. Bedingungen verpflichtet: Sie hat die gesamte Bauausführung u. alle sonst. Lieferungen u. Leistungen einschliesslich des Grunderwerbs u. der Errichtung aller erforderlichen Baulichkeiten einschliesslich der Erweiterungen in den ersten zehn