Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2281 Jahren nach Massgabe des Bauvertrages vom 18./1. 1911 gegen Barzahl. übernommen. Für die Überlassung der Verträge sowie für die Tätigkeit bei Projektierung u. Akquisition ist die Allg. Elektricitäts-Ges. nur berechtigt, die erwachsenen Barauslagen gemäss dem Bau- vertrage ohne Aufschlag nebst 4½ % Zinsen vom Zahlungstage in Rechnung zu stellen. Zweck: Errichtung, Betrieb u. Ausnutzung von Licht- u. Kraftwerken in dem Amts- hauptmannschaftsbezirke Pirna u. den angrenzenden Bezirken sowie die Ausführung aller zur Erfüllung des Zweckes der Ges. dienenden oder darauf bezügl. Geschäfte. Am Schlusse des Geschäftsj. 1914 waren 125 Stadt- u. Landgemeinden, sowie zahlreiche Gutsbezirke u. Gross- konsumenten angeschlossen. Es haben seither noch weitere Gemeinden u. selbständige Guts- bezirke Konzessionsverträge vollzogen. Ausserdem wurde mit der Stadt Dresden ein Strom- lieferungsvertrag für 3500 Kw. zu angemessenen Bedingungen abgeschlossen. Die Ges. erwarb ein im Stadtbezirk Pirna unmittelbar an der Elbe gelegenes Grundstück, auf welchem die Errichtung der Kraftstation erfolgte. Da die Fertigstellung derselben längere Zeit in Anspruch nahm, hatte die Ges. mit der Elektrizitäts-Lieferungs-Ges. in Berlin einen Vertrag zur Liefe- rung elektr. Energie aus deren, in Hirschfelde (Sachsen) gelegenen Kraftstation getätigt. Das in Langburkersdorf gelegene Elektrizitätswerk hat die Ges. von der Gemeinde ab 1./7. 1911 käuflich erworben. Am 31./12. 1914 angeschlossen: 46 Bogenlampen, 67 104 Glühlampen, 29533 Motore u. Apparate, zus. 16 247 Kw. einschl. der beim Erwerbe des Elektrizitätswerkes Langburkersdorf übernommenen Anschlusswerte. Gesamtstromabgabe 1913–1914: 2 161 967, 9 876 341 Kw. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 6./8. 1913 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 2 500 000, begeben zu pari, div. ber. seit 1914 p. r. t. Darlehen: M. 3 000 000, aufgenommen bei einer Versich.-Ges. zu 4½ % Zs., rückz ahlbar in 10 Jahren; hiervon bisher M. 2 075 500 abgerufen. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstückzentrale Pirna 82 462, Gebäude do. 548 915, Wohnhäuser do. 32 339, Gleisanschluss 10 761, Masch. u. Kesselanlage 710 565, Hochspann.- Leitung 2 595 219, Transformatorenstationen 253 938, Anlage E.-W. Langburkersdorf 189 628, Ortsnetz 1 148 152, Elektrizitätsmesser 299 302, Werkstatteinricht. 7807, Inventar 15 000, Werk- zeuge 8500, Utensil. 2800, Fahrzeuge 2000, Zählereichstation 2500, Kassa 6924, Kaut. 3936, Installationsmat., Beleucht.-Körp., Lampen u. Motore 144 645, Betriebsmateral 6 837, vermiet. Installat., Motore u. Transformatoren 50 344, Versich. 5604, Disagio 81 000, Bankguth. 1 369 789, Degbit. 275 120. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Darlehen 2 075 000, Hypoth. 20 000, R.-F. 23 704 (Rückl. 12 718), Ern.-F. 55 000, Kredit. 432 053, Div. 225 000, Grat. 7000, Tant. an A.-R. 5465, Talonsteuer-Res. 5000, Vortrag 2094. Sa. M. 7 854 094. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. Unk. 51 142, Betriebsunk. 25 196, Betriebs- material. 93 278, Strombezug 163 854, Erneuer. u. Reparat. 19 057, Versich., Steuern u. Abgaben 14 734, Hypoth.-Zs. 900, Dahrlehnszs. u. Prov. 49 396, Kriegsunterst. 8366, Abschr. auf Disagio 9000, do. Anlagen 12 920, z. Ern.-F. 25 000, Reingewinn 257 279. – Kredit: Vortrag 2901, Einnahm. aus Stromverk. u. Installat. 710 198, Zs. 17 027. Sa. M. 730 128. Dividenden: 1911: 4 % p. r. t. auf M. 625 000 v. 29./6. bis 31/12.1911; 1912: 5 % M. 937 500; 1913–1914: 5, 5 % auf M. 2 500 000; Emiss. II 1913: 4½, 5 % Bau-Zs. auf 40 % Eipzahl.; 5 % Div. p. r. (. Vorstand: Dir. Alb. Hempel Franz Strandt, Berlin. Betriebsdirektoren: Georg Riedel, Hans Krieg, Pirna. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Paul Mamroth, Stellv. Prof. Dr. Georg Klingenberg, Ing. Dir. Kurt Loebinger, Berlin; Justizrat Dr. Felix Bondi, Dresden; Bürgermeister Dr. Winckler, Neustadt i. Sa. Meirowsky & Co. Akt.-Ges. in Porz b. Cöln. Gegründet: 4./7. 1910 mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetragen am 16./8. 1910. Sitz bis dahin Cöln. Gründung siehe Jahrg. 1913/14; übernommen wurde das unter der Firma Meirowsky & Co. in Cöln-Ehrenfeld u. Porz betriebene Fabrikgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven einschl. Firma für zus. M. 2 153 728, abzügl. M. 120 092 Passiven, sodass sich ein reiner Einbringungswert von M. 2 033 635 ergab, wofür 1996 Aktien = M. 1 996 000 gewährt u. der Rest in bar gezahlt wurde. Zweck: Erwerb und Weiterführung der von der Firma Meirowsky & Co. in Cöln be- trieb. Fabriken zur Herstell. von Isolationsmaterialien für die Elektrotechnik wie: Glimmer- Mikanit, Megohmit, Pertinax, Excelsior-Isolierlacke u. Stoffe, Emailledrähte, Starkstrom- Kondensatoren, ca. 50 Patente u. D. R. G. M. Neben dem bisherigen Fabrikationszweige können auch noch beliebige andere Artikel aufgenommen werden: Handel mit Erzeugnissen der Ges. u. allen einschlägigen Rohstoffen; Erwerb oder Pachtung u. Erricht. von Anlagen jeder Art, welche geeignet sind, die oben erwähnten Zwecke zu erreichen oder zu fördern. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1910 M. 225 333 speziell für Verlegung der noch in Celn-Ehrenfeld befindl. Werkstätten nach Porz. Zugänge 1911–1914: M. 172 847, 110 000, 398 739, 121 604. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, begeben zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 10./7. 1912 um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. für 1912 nur zur Hälfte begeben an den Vorbesitzer gegen Überlassung von wertvollen ausländ. Patenten u. Schutzrechten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.