„„ 3........................ Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2287 It. G.-V. v. 29./12. 1908 um M. 4 250 000 (auf M. 11 750 000) in 4250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1. 1. 1909, welche der Stadt Strassburg am 2./1. 1909 zum Kurse von 115 % überlassen worden sind. Weitere Erhöh. des A.-K. lt. G.-V. v. 25./3. 1913 um M. 3 250 000 (auf M. 15 000 000) in 3250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4.–31./12. 1913 zur Hälfte, ab 1./1. 1914 voll div.-ber., übernommen von der Bank für elektr. Unternehm. in Zürich zu 145 % mit der Verpflicht., hiervon M. 2 937 000 den alten Aktionären zu gleichem Kurse anzubieten; geschehen v. 12. bis 26./4. 1913. Agio mit M. 1 315 210 in R.-F. Die Stadt Strassburg besitzt ungefähr die Hälfte des A.-K. Anleihen: I. M. 2 000 000 in 4½ % Oblig. lt. Beschl. d. A.-R. v. 15./11. 1901, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1910 bis längstens 1935 durch jährl. Ausl.; seit 1910 verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 6 Monate Frist zulässig. Die Anleihe wurde von einem Bankkonsort. zu pari übernommen u. von diesem zu 101 % zur Zeichn. gestellt; sie diente zur Deckung von Anlagekosten für das Kabelnetz nach den Vororten u. masch. Er- weiterung. Keine hypoth. Sicherheit. Noch in Umlauf Ende 1914: M. 1 770 000 Kurs in Strassburg ult. 1913–1914: 98, 99* %. II. M. 3 000 000 in 4 % Oblig. von 1910, Stücke à M. 1000. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. zu pari ab 1920. Keine hypoth. Sicherheit. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen Kurs in Strassburg ult. 1913–1914: 93.50, 94* %. 0 III. M. 5 000 000 in 4½ % Oblig. von 1912, aufgenommen im März 1912 zur Deckung der Bankschuld u. für projektierte Erweiterungen. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. zu pari ab 1920. Keine hypoth. Sicherheit. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs in Strassburg ult. 1913–1914: 98.50, 99.50* %. IV. M. 4 000 000 in 4½ % Oblig. von 1914. Kurs Ende 1914: 99.50* %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. sonstige Abschreib. und Rücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der Gewinnanteil der Stadt Strassburg beträgt 25 % des nach Dotierung des R.-F. und nach Abzug von 5 % Zs. auf das Anlagekapital verbleibenden Reingewinns. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 542 210, Gebäude-Kto-Zentrale 3 397 804, Dampfmasch. u. Apparate 3 915 152, Dampfkessel u. Rohrleitung 1 767 055, Kabelnetz u. Transformatoren 7 885 935, Strassenarbeiten 930 704, Hausanschluss 2 161 408, Elektrizitäts- messer 2 035 978, Unterstationen 1 466 912, Hochspannungs-Leitungsnetz 2 940 122, Nieder- spaunungs- do. u. Hausanschlüsse 4 309 651, Transformatoren-Stationen 1 168 725, Elektrizi- tätsmesser 782 486, Ortsnetz Hagenau 329 476, Strassenbeleucht. 102 153, do. Abschreib. 11 000, Elektrizitätswerk Dettweiler-Hochfelden 266 965, do. Schirmeck 397 514, Betriebs- Utensil. 1, Mobil. 1, Fahrzeuge 1, Kassa 45 289, Betriebsmaterial. 155 789, Waren 141 963, Beisteueranlagen 186 539, Install. auf Ratenzahl. 488 247, Versich. 43 156, Kaut. 12 680, Be- teilig. 2 182 712, Debit. 385 101, Ausbau-Kto 2 335 723. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Oblig. 13 770 000, do. Zs.-Kto 107 117, unerhob. Div. 5623, Anlage-Tilg.-Kto 4 303 025, Umbau- u. Disp.-F. 100 000, Ern.-F. 843 736, R.-F. 3 631 679, Pens.-F. 686 969, Disagio u. Talonsteuer-Res. 113 384, Industrie-Förder. 40 000, Wehrbeitrags-Kto 20 000, Div. 1 650 000, Tant. an A.-R. 82 129, Vortrag 12 798. Sa. M. 40 366 463. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial. 688 182, do. Unk. 489 149, Handl.- Unk. 300 217, Versich. 13 099, Steuern 132 284, Abgaben 615 751, Schuldverschreib.-Zs. 516 900, Pens.-F. 51 962, Akkumulatoren-Versich. 12 370, Anlage-Tilg.-Kto 478 020, Ern.-F. 35 000, Disagio u. Talonsteuer-Res. 85 000, Wehrbeitrag 20 000, Abschreib. 189 484, Reingewinn 1 744 927. – Kredit: Vortrag 49 870, Betriebs-Einnahme Stadt 3 550 463, do. Fernnetz 1 495 736, Waren, Gebühren, Zs. u. Div. 276 278. Sa. M. 5 372 348. Kurs Ende 1903–1914: Frs. 1995, 2325, 3200, 3180, 2910, 2750, 2670, 2760, 2675, 2350, —, 2350 per Stück. Aufgel. im April 1903 zu 145 %. Notiert in Zürich. Dividenden 1900–1914: 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 12, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) In der Schweiz erfolgt die Div.-Zahlung zum Tageskurse für kurze Wechsel auf Deutschland. Direktion: Alfred Loewe. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bank-Dir. Dr. Jul. Frey, Stellv. Geh. Komm.-Rat Bank-Dir. Jul. Schaller, Dir. Max Frank, Bürgermeister Dr. Rud. Schwander, Universitäts-Prof. Dr. Martin Spahn, Kaufm. Bernh. Boehle, Strassburg; Komm.-Rat Paul Mamroth, Dr. Walther Rathenau, Reg.-Baumeister Gen.-Dir. P. Schrimpff, Berlin; Bank-Dir. C. Zander, Bank.-Dir. H. Kurz, Zürich. Prokuristen: Alois Fellerath, Peter Fontaine. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Strassburg i. E.: Allg. Elsäss. Bankges., Bank für Elsass u. Lothringen, Bank von Mülhausen, Filiale d. Rhein. Credit-Bank, Bank f. Handel u. Ind. u. die sonst. Niederlass. dieser Banken, Ch. Staehling, L. Valentin & Co.; Berlin: Berl. Handels- Ges.:; Zürich u. Basel: Schweiz. Kreditanstalt. Elektrizitätswerk u. Strassenbahn Tilsit Akt.-Ges. Tilsit. Gegründet: 14./6. 1912 mit Wirkung ab 1./4. 1912; eingetr. 21./6. 1912. Gründer: Elek- trizitäts-Akt.-Ges. vorm. W. Lahmeyer & Co., Frankf. a. M., etc. Zweck: Übernahme u. Betrieb des Elektrizitätswerks u. der Strassenbahn in der Stadt Tilsit u. Umgebung sowie die Übernahme aller hiermit in Verbindung stehenden Verträge;