2290 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Gebäude 52 427, Fernleitung 1 664 651, Transformatoren 887 577, Ortsnetz 818 342, Hausanschlüsse 129 024, Dreschanschlüsse 37 050, Inventar 32 082, Geräte u. Werkzeug 6617, Zähler 160 276, Auto u. Fahrräder 6000, Postleit. 38 799, Bau 2363, Kassa 544, Wertp. 1800, Beteilig. 15 000, Debit. 68 141, Akzepte 580 000, Strom-Debit. 32 458, Bestände 179 0 3. – Passiva: Schulden 1 310 888, Darlehen 69 400, Hypoth. 16 000, Oblig.- 2 000 000, Akzepte 580 000, Kaut. 22 500, Drechanschluss-Amort. 11 527, Mitgliederguth. 52 487 (Rückl. 7950), Betriebsrücklage 18 245 (Rückl. 4000), Eintrittsgelder 7950, Tant. 2671, Vortrag 20 040. Sa. M. 4 711 159. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 138 880, Gen.-Unk. 98 623, Versicherer u. Versich. u Abgaben 6254, Strom-Einkauf 257 084, Gewinn 34 661. – Kredit: Vortrag 5368, Wertp. 813, Stromeinnahmen 518 444, Zählermiete 28 916, Prüfungsgebühren 2761, Dresch- anschlussmieten 7008, Bonifikat. 17 548, Eintrittsgelder 7950, Waren 41 205. Sa. M. 630 016. Dividende: Noch nicht verteilt, da die Verzins. in dem billigen Stromtarif liegt. Die angeschlossenen Nichtgenossen haben erhöhte Strompreise zu zahlen. Vorstand: (3–5) Gutsbes. Aug. Heinrichs, Siestedt; Gutsbes. Wilh. Strauss, Mackendorf; Baron Carl v. Wedel-Parlow, Rhode; Dr. H. Tangermann, Belsdorf. Verwaltung: Dir. Rob. Harras, Weferlingen. Aufsichtsrat: (3–30) Vors. Landrat a D. u. Rittergutsbes. Carl von Davier, Seggerde; Stellv. Rittergutspächter Ernst Momber. Kraftwerk Zukunft Akt.-Ges. in Weisweiler bei Eschweiler. Gegründet: 8./5. 1913; eingetr. 26./5. 1913 in Düren. Gründer: die Braunkohlen-Industrie- Akt.-Ges. Zukunft, Gustav Risch, Amtsgerichtsrat a. D. Dr. Max Oster, Cöln; Fabrikdir. Max Fleischmann, Ing. Rob. Frank, Weisweiler. Zweck: Gewerbsmässige Erzeugung u. Ausnutzung elektr. Stromes jeder Art, insbesondere die Errichtung eines Kraftwerks bei der in Weisweiler belegenen Braunkohlengrube der Gewerkschaft Zukunft in Cöln. Die Elektrizitätszentrale wird vorerst für die Abgabe einer Strommenge bis zu 50 Millionen Kilowattstunden pro Jahr eingerichtet werden. Zwei Drittel dieser Menge sind bereits zu angemessenen Strompreisen abgeschlossen, und zwar innerhalb der Stadtgemeinden Eschweiler und Stolberg. Die Ges. hat sich durch Verträge das Recht auf ausschliessliche Benutzung der den beiden Gemeinden gehörigen Strassen zur Stromabgabe innerhalb der Gemeinden auf die Dauer von 30 Jahren gesichert. Die elektr. Zentrale hat 1914 den Betrieb aufgenommen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern. Anleihe: M. 2 000 000 in Oblig.; hiervon noch nicht begeben M. 1 000 000. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 37 700, Eisenbahnanschluss 33 160, Be- triebsgebäude 783 429, Kesselanlage 501 613, Masch.-Anlage 798 606, Wasserversorg. 56 443, Leitungsnetz 789 987, Transformatoren u. Schaltanlage 212 375, Werkzeuge u. Utensil. 3381, Zähler u. Instrum. 405, Kraftwagen 1, Anleihestempel u. Disagiokto. 63 000, Debit. 415 219, Magazin 5714, Kassa 5343. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 1 000 000, do. Z.-Kto 12 625, Abschreib. für Zentrale u. Leitungsnetz 32 133, Kredit. 647 246, rückst. Löhne 2 697, Talon- steuer-Res. 2000, Res.-F. 5000, Vortrag 4679. Sa. M. 3 706 381. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 18 346, Berufsgenossenschaft 1000, Oblig.-Zs. 37 500, Abschreib. 44 227, Talonsteuer-Res. 2000, Reingnwinn 9679. – Kredit: Betriebsüberschuss 77 484, Zs. 35 269. Sa. M. 112 753. Dividenden 1913–1914: 0, 0 % (Baujahre). Direktion: Kaufmann Alb. Bergerhoff. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Otto Strack, Stellv. Bergha uptmann a. D. Heinr. Vogel, Bonn; Bürgermeister Walter Dobbelmann, Stolberg; Bürgermeister Dr. Carl Hettlage, Eschweiler: Landrat Otto Kesselkaul, Düren; Gottfried Friedr Vowinkel, Amtsgerichtsrat a. D Max Oster, Konsul Heinr. von Stein, Cöln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cöln: A. Schaafhaus. Bankver. Elektricitäts-Akt.-Ges. vorm. C. Buchner in Wiesbaden. Gegründet: 18./5. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Nutzbarmachung der Elektrizität, namentlich die Herstellung, der An- u. Verkauf aller zur Ausnutzung der Elektrizität dienenden Anlagen, Masch., Apparate u. Gegenstände jeder Art, der Betrieb solcher Anlagen. Spezialität; Elektrische Licht- u. Kraftanlagen in jedem Umfange. Centralen für Städte. Lieferung sämtlicher Bedarfsartikel. Kapital: M. 442 500 in 437 vollbez. Nam.-Aktien à M. 750 u. 153 Aktien à M. 750 mit 25 % = M. 187.50 pro Stück eingezahlt. Urspr. M. 750 000, worauf M. 600 000 eingezahlt. Die G.-V. v. 3./10. 1903 beschloss zur Deckung des nach Aufbrauch der Res. (M. 67 514) Ende 1902 verblieb. Fehlbetrages von M. 74 800 Herabsetz. des A.-K. durch Einziehung von M. 160 000 Aktien, wovon bis Ende 1903 M. 65 000, 1904 die weiteren M. 95 000 zurückgekauft waren, wodurch ein Buchgewinn von M. 59 750 erzielt wurde. Zur Beseitigung des restl. Fehlbetrages aus 1904 von M. 29 327 beschloss die G.-V. v. 30./6. 1905 weitere Herabsetzung des A.-K. von M. 590 000 um M. 147 500 auf M. 442 500 durch Ermässig. des Nennwerts der Aktien im Ver-