Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. 2329 Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke: Berlin: Hotel Atlantic, Der Kaiserhof 9 472 818, Hamburg: Hotel Atlantic 8 872 936, Bremen: Hillmanns Hotel 2700000, Berlin: Hotel Baltic 1 860 004; Hotel-Mobiliar: Kaiserhof, Berlin 615 500, Atlantie, Hamburg 520 200, Baltic, Berlin 59 400; Betriebsvorräte u. Aussenstände 915 981, Hypoth.-Forder. 615 000, Wertp. 3502, Debit. 87 297, Kassa 30 484, Erwerbs-Kto Firma Franz Pfordte in Ham- burg 1, (Garantie-Kto Actien-Bauverem „Passage“' 2 440 000). – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 106 695, Ern.-F. 147 499, Rückstell. auf die nicht Immobil. betreffenden Konten 300 000, Hypoth. 2 632 900, Oblig.: von 1907 4 922 000, do. von 1908 2 811 000, do. von 1911 6 000 000, Oblig.-Zs.-Kto 174 817, Oblig.-Einlös.-Kto 20 570, Betriebsschulden 136 717, Bankschulden 2 373 893, Kredit. 237 582, Anzahl. auf Hillmanns Hotel 166 517, Talonsteuer-Res. 41 125, Spez.-R.-F. (Hypoth.-Regulier., Prozesskosten etc.) 7385, Kap.-Einlage des stillen Ges. (Actien- Bauverein „Passage“') 2 000 000, unerhob. Div. 912, Akzepte 45 812, Rückstell.-Kto 34 098, Kto für nicht amort. Hypoth. Heringsdorf 5000. Sa. M. 25 764 526. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Provis. auf Hypoth., Oblig., Kredit., Bankschulden u. an stillen Gesellschafter 1 018 556, Gehälter 68 511, Steuern u. Abgaben, Anwalts-, Notariats- u. Gerichtskosten, Stempel, Reisespesen, Annoncen, Drucksachen etc. 154 959, Abschreib. u. Rückstell. 334 453. – Kredit: Div. Einnahmen 52 915, Pachten u. Mieten 178 305, Betriebs- überschüsse 1 091 955, Verlust 253 305 (gedeckt aus R.-F.). Sa. M. 1 576 481. Kurs der Stamm-Aktien bezw. seit 1912 wieder gleichber. Aktien Ende 1886–1912: 89.75, 76.90, 80, 134, 121.60, 113.75, 99, 76, 80.75, –, 94.50, 72.50, 88, 91, 94, 81, 90.25, 96.30, 110.50, 112.50, 135.25, 70, 44, 55.50, 71, 83, 72 %. Notierten bis Ende 1912 in Berlin. Die bestandenen Vorz.-Aktien waren nicht eingeführt. Dividenden: Aktien 1886–1907: 4, 3, 4, 8, 8, 8, 5, 2, 2, 3, 6, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 4, 4, 0 %. — St.-Aktien 1908–1911: 0, 0, 0, 0 %; gleichber. Aktien 1912–1914: 4, 4, 0 %. – (Vorz.-Aktien 1908–1911: 0, 0, 0, 0 %). Nur Div.-Scheine konvert. Aktien werden eingelöst. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Martin Goldschmidt, Wilh. Rüthnick. Prokuristen: H. Gerloff, Friedr. Kauffmann. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Eugen Landau, Berlin; Stellv. Bankier Barthold Arons, Generalmajor z. D. Herm. Behn, Komm.-Rat Herm. Bamberg, Justizrat Dr. Georg Mankewitz, Dr. Hans Gideon Heymann, Rechtsanwalt Dr. Rich. Rosendorff, Dir. Dr. Rich. Friedmann, Berlin; Oberstleutnant Fritz Brinck, Bückeburg; Hotelbes. Friedr. Kasten, Hannover; Dir. A. von Holtzendorff (Hamburg-Amerika-Linie). Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Commerz- u. Disconto- Bank, Nationalbank f. Deutschl., A. Schaaffhaus. Bankver., Arons & Walter. Zahlstellen für Zins- u. Kapitalrückzahl.: für die Anleihen von 1908 u. 1911: Berlin: Ges.-Kasse, Dresdner Bank, Commerz- u. Disconto-Bank, Nationalbank f. Deutschl.; ausser- dem noch für die Anleihe von 1911: Berlin: A. Schaaffhaus. Bankverein, Arons & Walter, 0 39 9 — „Hotelbetriebs-A.-G. Conrad Uhl's Hotel Bristol-Centralhotel in Berlin NW. 7, Unter den Linden 25. Gegründet: 5./4. mit Nachtrag v. 21./5. 1897; eingetr. 10./6. 1897. Gründer s. Jahrg. 1900/01. Zweck: Nach den Statuten: Betrieb u. event. Pachtung oder Erwerb des der Eisenbahn- Hotel-Ges. in Berlin gehörigen Centralhotels (s. diese Ges.), sowie der im Centralhotel befindlichen Restaurant- und Café-Betriebe, des Wintergartens des Centralhotels, sowie Erwerb, Betrieb oder Pachtung anderer Etablissements desselben oder verwandten Geschäfts- charakters oder von Grundstücken, welche die vorstehenden Zwecke der Ges. fördern, oder die Beteil. an derartigen Unternehmungen. Ausgeschlossen ist jede Geschäftstätigkeit sowie jede Beteiligung an Unternehmungen ausserhalb Berlins oder der Vororte von Berlin. Nachdem die Ges. in dem ersten Geschäftsjahr den Betrieb des Central-Hotels, des Restaurants „Zum Heidelberger- im Central-Hotel und des Café Central-Hotel kommis- sionsweise geführt hatte, hat dieselbe diese drei Betriebe bis 31./3. 1935 gepachtet, und zwar derart, dass der gesamte Geschäftsbetrieb schon seit 1./4. 1898 als von der Ges. für eigene Rechnung geführt gilt. Ab 1./7. 1900 ist auch der Wintergarten des Central-Hotels pacht- weise übernommen, zu welchem Zwecke eine besondere Ges. m. b. H. (Stammkapital M. 300 000) gegründet wurde, und 1905 weiter auch die zugehörigen Läden. Pacht für das Hotel inkl. Wintergarten und für die Läden vom 1./4.–3 1./3. 1908 M. 925 000, vom 1./4. 1908–31./3. 1912 M. 960 000, v. 1./4. 1912–31./3. 1916 M. 985 000, v. 1./4. 1916–31./3. 1935 M. 1 000 000. Die auf dem von der Hotelbetriebs-A.-G. 1904 erworbenen Grundstücke Unter den Linden 5/6a an I. Stelle hypothekar. sichergestellte Pacht-Kaut. beträgt M. 6 000 000. Die Ges. besitzt sämtl. M. 300 000 Anteile der Wintergarten-Ges. Der Betrieb des seit 1899 ge- pachteten Hotels u. des Cafes Westminster, Unter den Linden 17/18, wurde am 1./4. 1909 auf- gegeben. Die Ges. hat die Pachtung des Restaurationsbetriebes im Zoologischen Garten vom 1./1. 1909 ab für den jährl. Pachtpreis von M. 135 000 zunächst auf 10 Jahre übernommen. Da der Aktienverein Zoologischer Garten inzwischen die vorgesehenen Neubauten ausführen liess, wurde der Pachtvertrag auf 20 Jahre, also bis ult. 1928 verlängert und erhöhte sich die Pacht ein Jahr nach Fertigstellung der Bauten, also ab 1912, um M. 106 000, somit auf M. 241 000. Vom 11. Jahre nach Fertigstellung des Neubaues ab erhöht sich die jährl. Pacht um weitere M. 15 000 pro Jahr. Für den Betrieb im Zoolog. Garten wurde im