2334 Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. Kredit. 20 680, Bankkto 479 838, Pens.- u. Unterstütz.-F. 27 491, Delkr.-Kto 2 780 052, Sanierungs-Kto 1 423 586. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 1 981 413, Unk. 116 636, Rohrnetz- Unterhalt. 1708, Masch.- do. 4324, Gebäude-Reparat. 5511, Gerichts- u. Anwaltskosten 631, Hypoth.-Zs. 55 905, Abschreib. 135 495. – Kredit: Bade-Kto 125 881, Hausertrag 77 949, Zs. 24 132, Delkr.-Kto 3250, Gewinn aus Verkauf v. Belvedere-Anteile 49 999, Sanierungs-Kto 1 981 413, Spez.-R.-F. 39 000. Sa. M. 2 301 625. Kurs: St.-Aktien Ende 1886–1914: 114.25, 133, 127, 111.50, 81.50, 74.50, 70, 63, 75.75, 1.90, 78, 70.75, 75.10, 82.50, 85.30, 84.90, 95, 100.10, 101, 130, 117.90, 52.25, 72.60, 69.50, 60.50, 50, 34.80, 27.75, 13* %. Vorz.-Aktien Ende 1905–1914: 125, 123.30, 77, 82.50, 80.50, 80.50, 70.50, 54.25, 42.25, 33.50* %. Zugel. Febr. 1905; erster Kurs 28./2. 1905: 116.60 %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Aktien: 1886–1913: 5, 4, 4. 4, 2, 3, 3, 3½, 4, 4, 4, 4, 4½, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1905–1913: 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Gleichber. Aktien 1914: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Meyer, Wilh. Heumann. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Gust. Pilster, Stellv. Komm.-Rat Herm. Kretzschmar, Bankier Wald. Richter, Komm.-Rat Herm. Walter, Dir. Paul Dobrinowicz, Dir. Martin Goldschmidt, Berlin; Kaufm. Louis Moldenhauer, Charlottenburg; Reg.-Assessor a. D. H. Wilh. de Weerth, Elberfeld. Vom Juli bis Nov. 1907 bestand der A.-R. aus folg. Mitgl.: Rechtsanwalt Dr. Max Hirschel, Fabrikbes. Rob. Müller, Melchior Schwoon, Geh. Reg.- Rat Dr. Karl Hofmann, Berlin; Kaufmann Herm. Neesen, Bremen; Freih. A. von Solemacher- Antweiler, Bonn; Rittergutsbes. von Dewitz-Krebs auf Weitenhagen; Staatsanwalt a. D. Herm. Kessler, Magdeburg. Zahlstellen: Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank, Emil Ebeling. Admiralspalast Aktiengesellschaft in Berlin, Friedrichstr. 101/102. Gegründet: 4. bezw. 20./10. 1909; eingetr. 15./11. 1909. Gründer: Gen. Dir. Ernst Gütschow, Dresden; Rechtsanw. Dr. Rob. Levin, Berlin; Kaufm. Paul Müller-Tolffs, Kaufm. Wilh. Reimann, Schöneberg-Berlin; Kaufm. Max Sieber, Friedenau-Berlin. Der Mitgründer, Gen.-Dir. Ernst Gütschow erhielt für die Vorbereitung des Unternehmens M. 500000 in Aktien zu pari. Die A.-G. hat nach der Eintragung 1. von der Firma „Admiralsgarten- Bad A.-G.“ das dieser gehörige, in Berlin, Friedrichstr. 102 u. Prinz Louis Ferdinandstr. 101 belegene Grundstück erworben für M. 3 913 500, die wie folgt belegt wurden: M. 300 000 bar bei Abschluss des Kaufvertrages, Übernahme von M. 1 525 0060 an Hypoth., M. 1 208 500 zahl- bar am 30./9. 1910 auch in bar, M. 880 000 in 5 % Oblig.; 2. von der Commerz- u. Disconto- Bank in Berlin die sämtl. Anteile des „Terminus-Hotel G. m. b. H.“, übernommen für eine Barzahlung von M. 1 000 000, welche Ges. Eigentümerin des mit M. 1 100 000 belasteten Grund- stücks Friedrichstr. 101 ist. Der Kaufpreis aller Grundstücke u. Anteile betrug also zus. M. 6 013 000 bei M. 2 625 000 Hypoth.-Belastung. Zweck: Erwerb u. Verwertung der am Bahnhof Friedrichstrasse belegenen Grundstücke Friedrichstr. 101 u. 102 u. Prinz Louis Ferdinandstr. 10 sowie Erwerb, Pachtung u. Verwertung anderer Grundstücke; ferner Betrieb von Theater- u. sonst. Vergnügungsunternehmungen, Badeanstalten, Gastwirtschaft, Café, Hotels sowie verwandter Gewerbe sowie Beteilig. an Unternehmungen gleicher u. verwandter Art. Die beiden Grundstücke des Admiralsgarten- Bades u. des Terminus-Hotels haben einen Gesamtflächeninhalt von 295 qR mit einer Front von 33 m in der Friedrichstrasse u. 80 m in der Prinz Louis Ferdinandstrasse. Auf dem nach der Friedrichstrasse gelegenen Teil der Grundstücke wurde ein monumentaler Bau errichtet, welcher im Erdgeschoss u. I. Stockwerk ein Konzert-Café mit Billard u. Spielsälen u. einen Sommergarten, sowie im Seitenflügel des Erdgeschosses eine Bar vornehmen Charakters enthält. Das II. Stockwerk umfasst ein Kinematographen-Theater mit etwa 500 Sitzplätzen. Der III. u. IV. Stock blieb für Klub- u. Geschäftsräume vorbehalten. Auf dem nach der Prinz Louis Ferdinandstrasse gelegenen Grundstück wurde eine Eislaufhalle zangelegt u. durch hervorragende Ausstattung u. Einrichtung zu einem Unternehmen I. Ranges ausgestattet. Ferner sind vorhanden ein russisch-römisches Bad, medizinische Bäder sowie ein Saal für schwedische Heilgymnastik; sodann Kühlhallen, Wäscherei etc. Mit dem Bau ist Anfang 1910 begonnen worden u. konnte die Ges. schon im April 1911 den grössten Teil der An- lage, Eispalast, dem Betriebe übergeben; das Kinematographentheater folgte im Juni 1911 etc. Das Bad wurde im August 1911, das Admirals.Casino im Okt. 1912 eröffnet. Die Anlage zur Bereitung von Kristall-Eis nahm Ende 1912 den Betrieb auf. Kapital: M. 4 000 000 in 3159 Vorz.-Aktien u. 841 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 St.-Aktien, die zu pari zuzügl. M. 45 für jede bar zu zahlende Aktie als Beitrag zu den Gründungskosten, also auf 3500 Aktien ausgegeben wurden. (2000 Aktien wurden v. 14.—–21./9. 1909 zu 100 % plus 4½ % für anteilige Gründungsspesen etc. zur Zeichnung Aufgelegt.) Die G.-V. v. 2./6. 1913 beschloss eine Zuzahl. von 20 % auf jede Aktie u. Umwandlung derjenigen. Aktien, auf welche die Zuzahl. geleistet wird, in Vorz.-Aktien, die in Betreff der Div. u. der Rechte am Vermögen der Ges. im Falle der Liquid. Vorrechte erhalten. Die