Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. 2337 die Zuzahl. von 10 % auf die Vorz.-Aktien und 40 % auf die St.-Aktien einer Zus. legung vorziehen, wird noch eine letzte Frist bis zum 12./8. eingeräumt. Es handelt sich danach um eine Zus. legung der St.- und Vorz.-Aktien, auf die die im Juli 1913 beschlossenen Zu- zahl. nicht geleistet sind oder geleistet werden. Aus dem als Jahresdividende für die Aktionäre zu verteilenden Reingewinn erhalten ab 1./1. 1914 zunächst die Vorz.-Aktien Lit. A eine prioritätische Div. von 6 %. Dann erhalten die Vorz.-Aktien eine Div. von 5 % und nach ihnen die St.-Aktien eine Div. von 4 %. Der schliesslich verbleibende Be- trag wird unter die Vorz.-Aktien Lit. A, die Vorz.-Aktien und die Aktien zu gleichen Quoten nach Massgabe des Nominalbetrages verteilt. Falls in einem Jahre der Ge- winn nicht ausreicht, um den Vorz.-Aktien Lit. A eine prioritätische Div. von 6 % zu gewähren, so ist das Fehlende aus demjenigen Reingewinn eines späteren Jahres nachzuzahlen, welcher nach Gewährung der prioritätischen Div. von 6 % an die Vorz.-Aktien Lit. A für das letzte verflossene Geschäftsjahr übrig bleibt. Nachzahlungen der rückständigen Div. werden auf die Div.-Scheine desjenigen Geschäftsjahres bewirkt, aus dessen Ertrag die Er- gänzungszahlung erfolgt. Eine Zinsvergüt für eine rückständige prioritätische Div. findet nicht statt. Bei Auflös. der Ges. erhalten die Vorz.-Aktien Lit. A aus der Liquidationsmasse vorab 125 % des Nominalbetrages, zuzüglich 6 % Zinsen vom Tage der letzten Bilanzaufstellurg. Hier- nach erhalten die Vorz.-Aktien zunächst 100 % zuzügl. 5 % Zinsen vom Tage der letzten Bilanzaufstellung und alsdann die St.-Aktien bis 100 % zuzügl. 5 % vom Tage der letzten Bilanzaufstellung. Der alsdann verbleibende Rest wird auf die Vorz.-Aktien Lit. A, auf die Vorz-Aktien und die Aktien gleichmässig im Verhältnis des Nominalbetrages verteilt. Hypotheken: M. 101 000 auf den Grundstücken der Ges. in Hannover, verzinslich zu 3 %, 4 u. 4¼ %, beiderseits halbjährl. kündbar. – M. 3000 auf Plötzensee, unverzinslich, für den Forstfiskus zur Sicherung der Schullasten eingetragen; ferner M. 2 075 000 auf den Grundstücken Köpenickerstr. 39 a, 40/41; dann Hypoth. auf Grundstücke in Rummelsburg u. Plötzensee; von letzterer Hypoth. sind M. 150 000 zurückgezahlt. Ungetilgt verblieben Ende 1914 auf Berliner Besitz noch M. 1 928 000. Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % OÖblig. von 1895, rückzahlbar zu 103 %, 300 Stücke (Nr. 1–300) à M. 2000, 800 (Nr. 301–1100) à M. 500, 1000 (Nr. 1101–2100) à M. 200. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. von % u. ersp. Zs. im April auf 1./10.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Erststellige Kaut.-Hypothek von M. 1 236 000 auf die Grundstücke in Rummelsburg, Plötzensee u. Köpenick zu gunsten der Bank für Handel u. Ind. in Darmstadt u. Berlin als Pfandhalterin. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (F.). Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf Ende 1914 M. 1 045 700, bei der Treuhänderin hinterlegt M. 78 400. Kurs Ende 1896–1914: 102.50, 101.90, 102, 101.50, .. . ...... Aufgelegt 18./5. 1895 zu 102 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St.; 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % z. R.-F., bis 8 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Aktien A mit Nachzahl.-Anspruch, dann 5 % Div. an die Vorz.- Aktien (ohne Nachzahlungsanspruch), dann 4 % an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem ein Fixum von zus. M. 6000), vom Rest Super-Div. an die drei Aktienarten nach Verhältnis ihres Nennwertes bezw. nach G.-V.-B. Siehe auch oben bei Kap. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Köpenickerstr. 40/41: Grundstück 1 491 941, Wohn- haus 829 642, Kühlhaus u. Eisfabrik 693 000, Neuanlage: Fabrikgebäude 389 952, Stall- gebäude 105 047, Masch. 982 246, Rummelsburg u. Köpenick: Grundstück u. Gebäude 1 776 075, Plötzensee 595 861, Hannover: Grundstück u. Gebäude 162 406, Eisfabrik 72 434, Inventar 1, Wagen 1, Pferde 34 344, Eisschränke 1, Bestände an Eis, Kohlen, Futter etc. 48 325, Effekten 4917, Kassa 21 610, Debit. (einschl. Bankguthat.) 135 783, Kto Futuro 11 372. – Passiva: A.-K. 3 400 000, 4 % Teilschuldverschreib. 1 045 700, unerhob. do. 600, do. Zs.-Kto 11 355, R.-F. 53 428, Hypoth. Berlin 1 928 000, do. Hannover 101 000, unerhob. Div. 324, Geiseler Stift. 13 823, Akzepte 24 000, Kredit. (einschl. für Neubau M. 538 254 in Raten zahlbar, gegen Kautionshypoth.) 745 791, Kto Futuro 28 931, Gewinn 2011. Sa. M. 7 354 966. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: a. o. Abschreib. 486 520, Löhne u. Gehälter 482 524, Steuern, Versich., Handl.- u. Betriebs-Unk. 116 677, Reparat. 44 222, Fourage 89 726, Arb.- Wohlf.- u. Angestellten-Versich. 19 799. Zs. einschl. Hypoth. u. Teilschuldverschreib 146 776, Abschreib. 103 776, Gewinn 2011. – Kredit: Ertrag aus Zuzahl. 486 520, Vortrag 2294, Eisgeschäft u. Pacht 625 576, Kohlengeschäft Hannover 42 450, Ertrag aus dem Verkauf von Wagen 16 766, Effekten 137, Kühlhaus 256 936, Ertrag aus dem Wohnhaus abz. Unk. 51 979, Restaurantmiete Plötzensee 9372. Sa. M. 1 005 514. Kurs: St.-Aktien Ende 1887–1914: 52.50, 56, 66.30, 66.50, 62.30, 64, 63.60, 73.10, 75.30, 84.90, 73.25, 100, 79, 65, 54.40, 57, 54.50, 53.80, 76.30, 58.50, 44.50, 63.60, 51.25, 63.25, 45.75, 32, 15.10, 14* %; Vorz.-Aktien Ende 1899–1914: 102.80, 97, 79.80, 94.60, 91, 91, 94.80, 82.40, 72.25, 89.10, 78, 89.25, 70.50, 58.50, 40, 37* %. Aufgelegt M. 800 000 im Juli 1899, Voranmelde- kurs bis 20./7. 1899: 105.50 %; erster Kurs 21./7. 1899: 106 %. Börsenzulass. erfolgte zu- nächst nur für M. 800 000, für restl. M. 200 000 im Mai 1901. Notiert in Berlin Dividenden: St.-Aktien 1886–1914: 2 1¼, 1½, 3, 3½, 3, 3, 3, 4, 1½, 4½, 3, 7, 1, 2, 0, 1, % 0 2½, 0, 2 0, 90. 0 %; Vorz.Aktien 1899–1914: 5, 5, 5, 5, 0, 5, 5, 0, 3, 5, 3, 5, 0, 0, 0, 0 % Coup.-Verj. 4 J. (K.) Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1915/1916. I. 147