2340 Verschiedene Gesellschaften und Iachträge. Arb.-Versich. 9205, Abschreib. 343 156. – Kredit: Einnahmen 695 293, Zs. 51 566, Verlust 266 566. Sa. M. 1 013 425. Dividenden: St.-Aktien 1910–1914: 0, 0, 0, 0, 0 %. – Vorz.-Aktien 1913 –1914: 0, 0 %. Vorstand: Rechtanwalt Dr. jur. Carlo Andreae, Frankfurt a. M.; Dr. Hugo Eckener, Friedrichshafen. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. Ernst Schiess, Düsseldorf; Geh. Baurat Dr. Ing. Giesbert Gillhausen, Essen a. d. R.; Geh. Komm.-Rat Rich. von Passavant- Gontard, Frankf. a. M.; Geh. Reg.-Rat Dr. von Böttinger, Elberfeld; Oberbürgermeister Reinhard Fieser, Baden-Baden; Freih. Konrad von Bassus, München; Freih. Dr. Max von Gemmingen- Guttenberg, Berlin W.; Geh. Komm.-Rat Hch. Biagosch, Leipzig; Geh. Komm.-Rat Dr. Theod. Freih. von Guilleaume, Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Louis Hagen, Cöln a. Rh.; Oberbürgermeister Geh. Reg.-Rat Wilh. Holle, Essen a. d. R.; Geh. Reg.-Rat Herm. von Krüger, Düsseldorf; Rechts- anwalt Dr. Moenckeberg, Hamburg; Oberbürgermeister Dr. Oehler, Düsseldorf; Rentner Walther vom Rath, Geh. Komm.-Rat Dr. Leo Gans, Frankf. a. M.; Kaufm. Edmund Siemers, Hamburg; Geh. Komm.-Rat Vögele, Mannheim; Dir Alfred Colsman, Friedrichshafen. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Fil. der Bank f. Handel & Ind., Mitteldeutsche Creditbank. Leipziger Luftschiffhafen- u. Flugplatz-Akt.-Ges. in Leipzig, Neumarkt 40. Gegründet: 14./3. 1913; eingetr. 25./3. 1913. Gründer: Komm.-Rat Carl Weichelt Komm.-Rat Paul Sack, Geh. Komm.-Rat Theodor Habenicht, Konsul Charles de Liagre, Kaufm. Alfred Naumann, Komm.-Rat Max Polter, Leipzig. Zweck: Die Ges: bezweckt, auf dem vom Rat der Stadt Leipzig in der Flur Mockau und der Flur Seehausen laut Vertrag überlassenen Gelände allenthalben unter Zugrunde- legung eines mit dem Rat der Stadt Leipzig abgeschlossenen Überlassungsvertrags, alle Baulichkeiten herzustellen und Einrichtungen zu treffen, die mit einem Luftschiffhafen und mit einem Flugplatz irgendwie im Zusammenhang stehen oder geeignet sind, die Ertrags- fähigkeit der Ges. zu erhöhen. Bau einer Luftschiffhalle. Die Eröffnung des Flugplatzes fand am 22./6. 1913 statt. Nach Kriegsausbruch wurde der Flugplatz militärischen Kom- mandostellen dienstbar gemacht. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1914 am 28./4. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Luftschiffhalle 843 296, Flugplatzanlage 74 316, Gleis- anlage 26 641, Restaurationsgebäude 178 308, Flugzeugschuppen 128 505, Tennisanlage 1, Halleninventar 12 500, Restaurations- do. 7 500, Flugplatz- do. 1, Bureau- do. 1, Kaut.-Effekten 5 000, Debit. 25 184, Postkarten 10, Kassa 527, Bankguth. 70 550. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 4 398 (Rückl 900), Ern.-Res. 75 000 (Rückl. 15 000), Stiftungen 1720, Kaut. 5 200, Kredit. 21 589, Abschreib. 62 322, Tant. an Vorst. 402, Vortrag 1 709. Sa. M. 1 372 342. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 22 656, Gehälter 13 066, Flugplatz-Unk. 53 639, Abschreib. 31 682, Tennisanlage 3 259, Inventar 25 071, Reingewinn 18 012. — Kredit: Vortrag 3 703, Flugplatzertrag 42 850, Subventionen 55 000, Zs. 3 256, Restaurations- pachtertrag 12 000, Flugzeugschuppenmiete 14 175, Skonto u. Dekort 403, Zurückerstattung des Aktienstempels 36 000. Sa. M. 167 388. Dividenden 1903–1914: 0, 0 % (darf 4 % nicht überschreiten). Direktion: Oberleutnant zur See a. D. Werner von Schroetter. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Heinr. Biagosch, Stellv. Bankdir. Ernst Petersen, Leipzig, Bankdir. Hans Hoff, Baurat Paul Ranft, Bürgermeister Friedr. Roth, Stadtbaurat Peters, Stadtrat Gust. Esche, Fabrikbes. Karl Fritzsche, Steinbruchsbes. Rob. Günther, Hof- juwelier Heinz. Schneider, Rechtsanwalt Dr. Georg Sachse Preussische Treuhand- u. Revisions-Akt.-Ges. in Berlin, Cöln, Frankfurt a. M. u. Stuttgart. Gegründet: 16./28. Mai u. 12. Juni 1913; eingetr. 13./6. 1913. Gründer: Dr. jur. et rer. pol. Otto Nelte, Cöln; Dr. jur. Hans Kaubes, Erkelenz; Dipl.-Kaufm. Max Schweigzer, Dir. Adolf Schmit:, Dr. jur. Leop. Surén, Cöln. Zweck: Übernahme von Treuhandfunktionen aller Art, insbes. die Ausführung von Bücher- u. Bilanzprüfungen, kaufmännischen u. handelsrechtlichen Gutachten. Finanz- geschäfte mit eigenem Kapital darf die Ges. nicht ausführen. Ende 1913 wurden die Geschäfte der Mitteldeutschen Treuhand-Akt.-Ges. in Frankf. a. M. übernommen. Kapital: M. 250 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 1000. Eingez. 40 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 2407, Postscheck-Kto 858, Bankguth. 14 865, Debit. 26 089, Bestände u. Bankguth. aus Verwalt. fremder Aktiva 41 950, Effekten 12 368, Mitteldeutsche Treuhand-A.-G. Geschäfts-Ubernahme-Kto 48 765, Inventar 14 949, Aktien- Einzahl.-Kto 150 000. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 4022, Verpflicht. aus in Händen habender fremder Aktiva 41 950, Gewinn 16 281. Sa. M. 312 254. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Verwalt.-Unk. 82 590, Gewinn 16 281. – Kredit: Vortrag 1102, Überschuss des Honorar-Kto 97 769. Sa. M. 98 871. Dividenden 1913–1914: 0, 4 %.