Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. 3241 Direktion: Wilh. Kleinmann, Cöln; Herm. Faber, Frankf. a. M.; Dr. Fritz Dinglinger, Berlin; Stellv. Max Schweizer, Cöln. Prokuristen: Dr. jur. Ludw. Hauptfleisch, Georg Rempel, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Kirschbaum, Cöln-Lindenthal; Konsul Aug. Michels, Berlin- Wilmersdorf; Dr. jur. Carl Kleefeld, Geschäftsführer des Hansabundes für Gewerbe, Handel u. Ind., Berlin; Rechtsanw. Dr. jur. Rich. Schliephake, Dr. jur. Dr. rer. pol. Otto Nelte, Rechtsanwalt am Oberlandesgericht, Cöln; Bankier Alb. Schwarz, Stuttgart; Rechtsanwalt Adolf Berlitzheimer, Frankf. a. M. Finanz-Syndikat Akt.-Ges. in Berlin, Taubenstrasse 34. Gegründet: 18./8. 1910; eingetr. 27./10. 1910. Gründer: Reg.-Rat Max Dingler, Stettin; Rittergutsbes. Gotthard Wirth, Lampersdorf; Rechtsanwalt Dr. Zschock, Berlin; Deutsches Übersee-Syndikat, G. m. b. H., Berlin; Deutsches Übersee-Kontor G. m. b. H., Hamburg. Zweck: Betrieb von Handels- u. Finanzgeschäften aller Art. Die G.-V. v. 16./6. 1913 sollte über die Abwicklung der Geschäfte u. die Liquidation der Ges. beschliessen. Kapital: M. 52 000 in 52 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern; eingez. mit 25 %. Sobald eine A.-K.-Erhöhung durchgeführt ist, werden die in dem Gründungs- vertrage v. 18./8. 1910 übernommenen Aktien bevorrechtigt, indem sie von dem verteilbaren Reingewinn 25 % vorweg erhalten; ausserdem findet dann § 278 Abs. 2 Handelsgesetzbuches bei allen Beschlüssen der G.-V. Anwendung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Beteil. 52 000, Mobil. 3900, Kto Bülitz G. m. b. H. 66 352, Kto Rechtsanw. P. Fischer 21 227, Überschuss aus 1910/11 14 843. – Passiva: A.-K. 52 000, Kred. 57 499, rückst. Saläre 16 134, Überschuss durch aufgenommenes Darlehn, welches sich in Händen des Dir. Fischer befindet 32 749. Sa. M. 158 383. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6643, Reise 1562, Salär 4379, Überschuss durch aufgenommenes Darlehn 32 749. Sa. M. 45 334. – Kredit: Überschuss durch auf- genommenes Darlehn M. 45 334. Bilanzen für 1913 u. 1914 wurden noch nicht veröffentlicht. Direktion: Friedr. Ernst Mueller, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Gotthard Wirth, Lampersdorf (Kreis Steinau). Allgemeine Industrie-Akt.-Ges. in Berlin, W. 8, Unter den Linden 35 II. (Firma bis 29./3. 1913 Allgemeine Petroleum-Industrie-Akt.-Ges.) Gegründet: 11./3. 1905; eingetr. 2./5. 1905. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Anfänglich Förderung der Erdölindustrie u. des Erdölhandels im In- u. Aus- lande. Nach dem G.V.-B. v. 29./3. 1913 jetzt Gegenstand des Unternehmens: Förderung der Industrie u. des Handels im In- u. Auslande. Die Ges. kann zu diesem Zweck industr. u. Handelunternehm. ins Leben rufen oder sich an solchen Unternehm. beteiligen. Die Ges. vereinigte in sich die Beteil. des Konsort. Disconto-Ges.- S. Bleichröder an den von ihm kontrollierten rumänischen Petroleum-Unternehm. Mit Genehm. der a o. G.-V. der Aktionäre v. 17 /1. 1912 sind die sämtl. rumänischen Petroleum-Beteil. auf die Deutsche Erdöl-Akt.-Ges. in Berlin übergegangen. (Näheres siehe Jahrg. 1913/14 ds. Buches.) Die restl. Beteilig. im Betrage von M. 8 759 070 wurden Ende 1913 abgestossen. Kapital: M 17 000 000 in 17 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 12 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./1. 1906 um M. 5 000 000 in 5000 ab 1./1. 1906 div-ber. Aktien, begeben zu pari; ein- gezalilt bisher zus M. 15 000 000. Die Aktien wurden ab 30./4. 1913 auf obige neue Firma abgestempelt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1St. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grundkap.-Einzahl.-Kto 2 000 000, Kassa 404, Beteilig. 8 759 070, Debit. 6 551 974. – Passiva: A.-K. 17 000 000, R.-F. 165 427, Kredit. 142 192, Gewinn 3829. Sa M. 17 311 448. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 117 268, Abschreib 50 730, Gewinn 3829 (davon R.-F. 191, Vortrag 3637). – Kredit: Vortrag 31 773, Zs. u. Provis. 140 054. Sa M. 171 827. Geschäftsjahr 1913/14: Die Ges. erzielte einen Bruttogewinn von M. 94 100. Handl.-Unk. erforderten M. 88 100. Der Reingewinn beträgt M. 5995. Dividenden: 1905 5 % p. r. t. (5 Mon.); 1905/06–1913/14: 5, 5, 5, 0, 0, 0, 3, 0, 0 %. Direktion: R F. Ullner, Erich Heinr. von Berger, Dr. Kurt Schoeller. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Arthur Salomonsohn, Stellv. Dr. Georg Solmssen, Dr. Ed. Mosler, Dr. Ernst Enno Russel. Zahlstelle: Berlin: Disconto-Ges. 7***X**Ü**AÄ X . Ü Ä* ‚ X ‚ ‚