.(Ü/..................... Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. 2343 M. 30 000 einzutragende, der Commerz- u. Disconto-Bank als Treuhänderin zu überlassende Grundschuld von M. 1 450 000, welche gleichen Rang mit einer zur Sicherstellung auszu- gebender Oblig. dienenden Grundschuld von M. 550 000 haben soll. Auf das Darlehn soll angerechnet werden der Wert der etwa von der Gew. Wendland zu erwerbenden Bestände, Geräte etc. Zur Sicherstellung der Verzinsung der Jessenitz-Oblig. für das Jahr 1914 sollen M. 92 000 reserviert bleiben und an die Commerz- und Disconto-Bank abgeführt werden. Die Gewerkschaft Wendland, welche über genügend grosse Kaligerechtsame mit guten Aufschlüssen verfügt, steht mit ihrem Schachtbau bei 500 m Teufe, die Endteufe wird mit 600 m am 1./8. 1914 erreicht sein. Der Schacht ist gesichert durch 3 Keilkränze im. Steinsalz. Die provisorische Quote von 1.7897 %0 wurde ab 1./5. 1914 erteilt. Zur Deckung der Restkosten des Schachtbaues u. zum Ausbau bedurfte Wendland neben den aus der provisorischen Quote zu erwartenden Einnahmen noch das ihr von Jessenitz gewährte Dahrlehn. Die G.-V. von Jessenitz v. 2./3. 1914 beschloss das Darlehn von M. 1 000 000 zu gewähren u. das A.-K. wie folgt herabzusetzen: 1) das zwecks Beseitigung der Unterbilanz den Aktionären freigestellt wird, ihre Aktien bei der Ges. einzureichen mit der Bestimmung, dass auf je 10 eingereichte Aktien dem Einreicher eine Aktie mit Div.-Berechtig. v. 1./1. 1918 an zurückgegeben wird, während die Ges. von den übrigen ihr dergestalt zur Verfüg. gestellten Aktien je 2 Aktien, aber mit Div.-Berechtig. v. 1./1. 1914 an, zum Erwerb je eines Kuxes der Gew. Wendland, vorausgesetzt, dass auf diesen Kux alle bereits ausgeschriebenen Zubussen geleistet sind, zu benutzen befugt ist, bezügl. der restl. Aktien aber die weitere Bestimmung der G.-V. innezuhalten hat, 2.) das zwecks Beseitig. der Unterbilanz diejenigen Aktien, welche nicht in dieser Weise bei der Ges. freiwillig eingereicht werden, im Verhältnis von 10: 1, und zwar ebenfalls mit Div. Berechtig. erst ab 1./1. 1918, zus.gelegt werden sollen u. das dementsprechend eine Herabsetzung des A.-K. stattfinden soll. (Frist zur Aktien-Ein- reichung 10./6. 1914). Zufolge der auf Grund des Beschlusses v. 2./3. 1914 an die Aktionäre gerichteten Aufforderung sind M. 640 000 Aktien im Verhältnis von 10): 1 zus. gelegt worden, wodurch sich für die Ges. ein Buchgewinn von M. 576 000 ergibt und sich das A.-K. gleich- zeitig auf M. 4 424 000 ermässigt. Die Besitzer von M. 4 360 000 Aktien überliessen der Ges. von diesen Aktien gleichfalls im Verhältnis von 10: 1 M. 3 924 000 z. freien Verfüg. der Ges., um welchen Betrag sich der Buchgewinn aus der Sanier., dessen Verwend. sich aus der Gewinn- und Verlustrechn. ergibt, auf M. 4 500 000 erhöht. Von den der Ges. zur freien Verfüg. überlassenen Aktien verwendete die Ges. M. 1 696 000 zum Erwerb von 848 Kuxen der Gew. Wendland, während die restlichen M. 2 228 000 sich noch im Portefeuille der Ges. befinden u. lt. G.-V. v. 29./4. 1915 hiervon M. 304 000 Aktien zwecks event, späterer Verwert. nach dem Ermessen der Verwalt. einstweilen zu reservieren und v. 29./4. 1915 die dann verbleibenden M. 1 924 000 Aktien zu kaduzieren sind, sodass sich das A.-K. auf M. 2 500 000 ermässigt. Von den Aktiva konnte die Ges. 1914 die Bergwerkstagesanlagen, die Fabrik- anlagen, Fabrikgebäude, Masch. u. Apparate, Dampfkesselanlagen und die Eisenbahnanlage für M. 550 000 verkaufen. Das Darlehn soll der Gew. Wendland bis auf weiteres gelassen werden. Der Rest des Darlehns soll gezahlt werden, sobald der Schacht Wendland gesichert ist. Kapital: Bis 1914: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 10 000 000. Lt. G.-V.-B. v. 20./6. 1891 wurden M. 2 000 000 Vorz.-Aktien Lit. B ausgegeben u. das St.-Kapital von M. 10 000 000 lt. G.-V.-B. v. 14./12. 1891 sodann auf M. 4 000 000 Aktien Lit. A reduziert, sodass das A.-K. bis Ende 1899 aus insgesamt M. 6 000 000 Aktien bestand in 4000 Aktien Lit. A u. 2000 Vorz.-Aktien Lit. B à M. 1000. Die G.-V. v. 28./4. 1900 beschloss, das A.-K. um M. 2 500 000 in der Weise herabzusetzen (siehe Jahrg. 1913/14 ds. Buches). Nach Durchführung des G.-V.-B. v. 28./4. 1900 betrug das A.-K. M. 4 500 000. Die G.-V. v. 26./4. 1902 beschloss, den Inhabern der Aktien Lit. A das Recht einzuräumen, durch Zahlung von 40 % des Nenn- wertes der Aktien Lit. A diese letzteren in solche Lit. B umzuwandeln. Von dem Kon- vertierungsrechte haben sämtl. Inhaber der Aktien Lit. A Gebrauch gemacht, sodass nur noch eine Gattung Aktien existieren. Die durch die Zuzahlung eingegangenen Beträge wurden zu Abschreib. verwandt. Die G.-V. v. 6./3. 1905 beschloss, zwecks Beseitigung der schwebenden Schuld, das A.-K. um M. 500 000 auf M. 5 000 000 zu erhöhen. Diese M. 500 000 Aktien wurden von einem Konsort. zu pari übernommen u. den Aktionären ebenso angeboten. Wegen Herabsetzung des A.-K. 10: 1, also v. M. 5000 000 auf M. 500 000 bezw. M. 4 424 000 lt. G.-V. v. 2./3. 1914 siehe oben. Hypothek.-Anleihe: M. 2 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., aufgenommen lt. G.-V. v. 6./3. 1905 zur Tilg. von Hypoth.- u. Darlehensschulden, rückzahlb. zu 102 %, 2500 Stücke à M. 1000, auf Namen der Commerz- u. Disconto-Bank in Hamburg als Pfandhalterin oder deren Ordre und durch Indossament (auch in blanko) übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1907 bis 1931 durch jährl. Auslos. im Okt. (zuerst 1906) auf 2./1. verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 3 monat. Frist zulässig. Sicherheit: I. Hypoth. in Höhe von M. 2 550 000 auf dem Bergwerk Jessenitz samt Zubehör. Ausserdem haftet die Ges. für die Sicherheit der Anleihe mit ihrem ganzen Vermögen. Noch in Umlauf Ende 1914: M. 1 968 000. Zahlst. wie bei Div. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.). Kurs Ende 1905–1914: In Berlin: 101.90, 101.30, 99.50, 99.25, 98.50, 100, 99, –, 68, 71.50* %. Zugel. Sept. 1905. — In Hamburg: 102.50, 101.60, 99, 99, 98, 99, 99, 75, 62, 69.90* %. Zugelassen Juli 1905. In einer am 16./9. 1913 stattgefundenen Versamml. der Obligationäre ist beschlossen worden: 1. Die Unterlassung der diesjährigen planmässigen Auslosung wird genehmigt. 2. Es werden Rechtsanwalt Dr. Wiebering, Schwerin, Geh.-Rat von Krüger, Düsseldorf, 0 .......