2352 Ziusatze und Berichtigungen. mit M. 46 558 Unterbilanz abschloss, die sich 1912 um M. 26 415, 1913 um M. 10 749 also auf M. 83 723 erhöhte. Lidquidator: Heinr. Haenichen, Berlin W. 9, Voss-Str. 18. Generalbevollmächtigter: Dir. Karl Strauss, W. 50, Marburgerstr. 14. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Heinr. Wollheim, Grunewald; Bankdir. Kurt Staebe, Berlin; Dir. H. Ossenbach, Halensee. „Treue um Treue“ A.-G. zur Bestattung von Hunden und anderen Haustieren in Berlin. Gegründet: 31./3. 1914; eingetr. 24./4. 1914. Gründer: Schneidermeister Rud. Gendries, Kaufm. Bruno Tamm, Verwalter Ernst Zickermann, Apotheker Wilh. Müller, Restaurateur Carl Haverland, Berlin. Zweck: Bestattung von Hunden und anderen Haustieren. Kapital: M. 6000 in 6 Aktien à M. 1000. Direktion: Kaufm. Arthur Voigt. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Otto Michaelis, Malermeister Rob Kappstein, Berlin; Kaufm. Emil Frank, B.-Schöneberg. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Viehverkaufshalle Wunstorf Akt.-Ges. in Wunstorf. Gegründet: 1./7. 1912; eingetr. 7./11. 1912 in Neustadt a. Rbge. Gründer: Die Stadt Wunstorf und 134 Interessenten in Wunstorf u. Umgegend. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Viehverkaufshalle in Wunstorf. Kapital: M. 80 000 in 50 Nam.- u. Vorz.-Aktien à M. 300 u. 325 Nam.-Aktien à M. 200, wovon 175 Vorz.-Aktien u. 150 St.-Aktien. Die Aktionäre der Vorz.-Aktien erhalten von. dem Reingewinn zunächst 3½ % des eingez. A.-K. und sodann die St.-Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 2442, Aktienkto 1600, Debit. 471, Gebäude 69 900, Grundstück 10 065, Anschlussgleis 15 550, Inventar 4830, Masch. 2615. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 285, Hypoth. 25 000, Kredit. 986, Vortrag 1202. Sa. M. 107 473. Dividenden 1912–1914: 0, 0, 0 %. Vorstand: Landwirt Harry Küster, Wunstorf; Gemeindevorsteher Heinr. Kiel, Kl. Heidorn. Geschäftsführer: Verwalter Harste, Wunstorf. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutspächter Aug. Friesland, Liethe; Bürgermeister Justizrat Oeelker, Wunstorf u. 6 weitere Mitgl. ―――――――― Tusätze und Berichtigungen. Deutsch-Südamerikanische Bank A.-G in Berlin. (Siehe Seite 41.) Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 23 729 314, Sorten 168 245, Coupons 56 059, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 3 810 901, Wechsel 20 526 889, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 9 429 685, Reports u. Lombards 688 779, Vorschüsse auf Waren 277 995, eigene Wertp. 3 076 237, Konsortialbeteilig. 503 132, gedeckte Debit. 31 553 440, ungedeckte do. 17 423 811, (Avale 983 616), Bankgebäude 6 284 181, sonst. Immob. 224 323. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Res. 1 000 000, Talonsteuer 100 000, Kredit.: Nostroverpflicht. 28 643 586, seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 988 147, Guthab. deutscher Banken 108 350, Einlagen 39 547 467, sonst. Kredit. 14 673 922, Akzepte 7 949 701, noch nicht ein- gelöste Schecks 1 239 733, (Avale 983 616), sonst. Passiva 2 128 161, Reingewinn 1 373 927. Sa. M. 117 752 998. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 922 973, Steuern 162 094, Reingewinn 1 373 927 (davon R.-F. 200 000, Talonsteuer 20 000, Vergüt. an A.-R. 40 000, Abschreib. auf Bankgebäude 350 000, bes. Kriegsabschreib. 650 000, Vortrag 113 927). – Kredit: Vortrag 59 539, Zs., Diskont, Gewin aus Wechseln u. Provis. 4 399 455. Sa. M. 4 458 995. Deutsche Palästina-Bank in Berlin. iehe Seite 43.) Laut Gewinn- u. Verlust-Rechnung 1914 betrug der Gewinn auf Zs.- u. Wechsel-Kto M. 1 268 887, auf Provis.- Kto M. 513 621, hierzu tritt der Übertrag des Delkr.-Kto aus 1913 mit M. 1 491 170, so dass sich der Rohüberschuss auf M. 3 273 679 (einschl. M. 148 441 Vortrag) beziffert. Hier- von sind zu kürzen an Handl.-Unk. M. 586 277, vertragsmässige Vergüt. mit M. 20 000, so dass M. 2 667 402 verbleiben. Dieser Betrag ist mit M. 1 256 559, im Hinblick auf die durch den Krieg, insbesondere auf die ausländischen Beteilig. eingetretene Wertverminderung auf Effekten- u. Konsort.-Kto, in Höhe von M. 1 410 843 auf Debit. zur Abschreib. gebracht, so