Zusätze und Berichtigungen. 2359 dass eine Div.-Verteil. wie im Vorjahre nicht Betracht kommt. Bei der Abschreib. auf Debit. handelt es sich in der Hauptsache um Hamburger Engagements in Höhe von 1d. M. 1 000 000. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Coup. 1 051 460, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 99 623, Wechsel 3 370 442, Nostroguth. bei Banken u. Bank- firmen 773 767, Reports u. Lombards 19 063 156, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff, 433 036, eigene Wertp.: Anleihen des Reiches etc. u. der Bundesstaaten 26 890, sonst. bei Reichsbank etc. beleihbare Wertp. 5145, sonst. börsengängige Wertp. 600 901, sonst. Wertp. 2 786 723, Konsortialbeteilig. 553 550, Debit. gedeckte 16 730 799, do. ungedeckte 1 408 387, (Aval- u. Bürgschafts-Debit. 2 803 384), Immobil. 27 033, Mobil. 19 209, Durchgangsposten der Jentrale u. Filialen 18 314. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. I 2 400 000, R.-F. II 1 100 000, Beamten-Unterstütz.-F. 107 512, Talonsteuer 200 000, Wehrsteuer 31 635, Kredit.: Nostrover- pflicht. 623 879, Guth. deutscher Banken 193 249, Einlagen 4 432 885, sonst. Kredit. 16 155 582, Akzepte 1 589 356, noch nicht eingelöste Schecks 134 341, (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 2 803 384). Sa. M. 46 968 441. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unkost., Gehälter, Miete, Steuern 586 276, vertragsmäss. Vergüt. an Beamte 20 000, Abschreib. auf Effekten- u. Konsortial-Kto 1 256 559, do. auf Debit. 1 410 842. – Kredit: Übertrag des Delkr.-Kto aus 1913 1 491 170, Zs. u. Wechsel 1 268 887, Prov. 513 621. Sa. M. 3 273 679. Dividende 1914: 0 %. vorddeutsche Handelsbank in Geestemünde. Siehe Seite 412.) Die Bank, die seit Kriegsausbruch ihre Zahlungen eingestellt hatte, schliesst das Geschäftsj. 1914 mit einem Verlust von M. 3 666 624 bei einem A.-K. von M. 1 800 000. Solinger Bank in Konkurs. (Siehe Seite 204.) Der Gläubigerausschuss u. der Konkursverwalter haben beschlossen, im Juli 1915 den Konkursgläubigern die Beendig. des Konkurses im Wege des Zwangsvergleichs vorzuschlagen. Die Gläubiger sollen ausser den schon bezahlten 60 % noch die ihnen in der letzten Gläubigerversamml. zugesagten 3 % erhalten. Ausserdem erhalten auch die Aktionäre noch eine kleine Entschädig. Industriegelände Schöneberg Akt.-Ges. in Berlin. (Siehe Seite 386.) Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 4 520 516, Hypothekenforder. 952 028, do. Zs. 4093, Beteilig. an Industriegelände Gleisanschluss G. m. b. H. 1, vorausbez. Aval- provis. 59, Schuldner 120 984, Kaut. 76 684, Verlust 38 566. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Hypoth. 356 000, Gläubiger 280 248, Kaut. 76 684. Sa. M. 5 712 932. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 4336, Steuern 40 763, Zs. 10 457, Gerichtsanwaltskosten, Provis. etc. 5231. – Kredit: Hypoth.-Zs. 22 599, Pachten 123, Verlust 38 566. Sa. M. 61 288. In A.-R. neugewählt: Dr. jur. Gust. Sintenis. scheidung im Konzern der Frankfurter Allg. Versich.-Akt.-Ges. in Fraukf. a. M. (Siehe. Seite 572.) Die Rückversich.-Ges. „Frankona“ und „Europa“ be- absichtigen in Übereinstimm. mit der Frankf. Allg. Versich.-Akt.-Ges. sich von dem Feuer- rückversich.-Konzern loszulösen und ihren Sitz nach Berlin zu verlegen. Der Grund hier- für ist lediglich darin zu suchen, dass sich die Frankf. Allg. gezwungen sah, das direkte Feuerversich.-Geschäft aufzunehmen, Was eine Hinder. der weiteren Entwickl.-Möglichkeit der das indirekte Feuerversich.-Geschäft betreibenden Rückversich.-Ges. nach sich zog. In Verbind. damit werden die bisherigen ordentl. Vorst.-Mitgl. der „Frankona“ und „Europa', Gen.-Dir. Dumcke u. Dir. Lindner, aus dem Vorstand dieser Ges. ausscheiden, um in deren Kufsichtsrat überzutreten. Die künftige Leit. der „Frankona'' u. „Europa“ in Berlin soll durch die bisherigen stellvertr. Vorst.-Mitgl. Scherer u. Gross, die zu ordentl. Vorst.-Mitgl. bestellt werden, erfolgen. Eine 4. o. G.-V. soll hierüber, neben notwendig gewordenen Statutenänder,, Beschluss fassen. Die Preuss. Rückversich.-Akt.-Ges, bleibt als Hausrück- versich.-Ges. der Frankf. Allg. in Frankf. a. M. Cession Rückversicher.-Akt.-Ges. in München. Siehe Seite 623.) Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Schuldscheine der Aktionäre 750 000, Kassa 458, Wertp. 145 725, Guth. bei Binken 137 375, do. bei Versich.-Unternehm. 570 910, Zs. 1875. – PIIs 000, RF.£, 773, Prämienüberträge 391 908, Res. für schwebende Ver- sich.-Fälle 149 223, Guth. anderer Versich.-Unternehm. 7177, Gewinn 23 261. Sa. M. 1 606 344. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Feuerversich. 993 996, Transportversich. 178 565, Vermögenserträge 9988. — Ausgaben: Feuerwversich.: Retrozess.-Prämien 10 300, Zahlung. aus Versich.-Fällen 323 161, Res. für schwebende Versich.-Fälle 99 223, Provis. ab- zügl. Anteile der Retrozessionäre 209 161, Prämienüberträge 331 908, Transportversich.: Zahlung. aus Versich.-Fällen 50 054, Res. für schwebende Versich.-Fälle 50 000, Provis. 16 151, Prämienüberträge für eig. Rechn. 60 000, allgem. Geschäft: Verwalt.-Kosten 9327, Gewinn 23 261. Sa. M. 1 182 550. Dividende 1914: 4 % = M. 10. Emder Verkehrsges. A.-G. in Emden. (Siehe Seite 727.) Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Bank, Kassa u. Guth. 15 692, Schuldner 63 019, Inventar 21 072, Emder Verwalt.-Gebäude 227 722, Beteilig. 440 132, Verlust 51 576. –— Passiva: Einzahl. auf A.-K. 750 000, Kredit. 39 945, vorübergehende Verrechn.-Posten 1297, Vergüt. 27 972. Sa. M. 819 215. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1915/1916. I. 148