Zusätze und Berichtigungen 2355 Bergbauges. m. b. H. 2250, Gasgenerator- u. Braunkohlenverwert.-Aes. m. b. H. 1, Kriegs- kreditbank für Gross-Berlin 7500, do. für Sachsen-Altenburg 1250. – Passiva: A.-K. 16 000 000, 4½ % Partial-Oblig. der Anleihe von 1906 5 640 000, do. von 1912 4 000 000, do. der am 31./3. 1912 auf die Ges. übergegangenen Gew. Alwine 2 96 300, 5 % Partial-Oblig. 396 500, R.-F. 7 068 548, Spez.-R.-F. 290 000, ausstehende Oblig.-Zs. 96 050, unerhob. Div. 5860, ausgeloste Oblig. 13 000, Hypoth. 4 296 599, Talonsteuer-Res. 96 847 (Rückl. 22 000), zinslose Kohlenfelder-Raten u. Restkaufgelder 1 889 102, Darlehen u. feste Kredite 1 202 551, Kredit. 1533 412, Div. 1 680 000, Tant. 182 000, Grat. 75 000, Arb.-Unterst.-Kasse 40 000, Kriegslasten- Res. 250 000, Vortrag 245 020. Sa. M. 45 206 792. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Steuern der Zentrale 242 353, Oblig.- u. andere Zs. 1 057 027, Abschreib. 2 200 800, Gewinn 2 494 020. – Kredit: Vortrag 493 973, Betriebs-Überschüsse 5 500 227. Sa. M. 5 994 201. Dividende 1914/15: 12 % (junge Aktien 6 %). Braunkohlenwerk Golpa-Jessnitz A.-G. zu Halle a. S. Siehe Seite 845.) Dividende für 1914/15: 5 %. A. Riebeck'sche Montanwerke Akt.-Ges. zu Halle a. S. Giehe Seite 847.) Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Bergwerkseigentum u. Kohlenabbaurechte 12 058 440, Grundstücke 6 230 300, Wohngebäude 2 549 070, Betriebsgebäude u. Betriebsanlagen 7 771 600, Masch. u. Betriebseinricht. 12 301 910, Eisenbahnanlagen u. Luftbahnen 2 269 090, Gruben- baue (Schächte, Strassen etc.) 3 239 800, Bewegliches u. Geräte 325 050, Pferde u. Geschirre 60 080, Abraum 1 279 253, verschied. Neubauten 534 833, Beteilig. an fremden Bergwerks- u. sonst. Unternehm. 285 552, Stammeinlagen bei Verkaufssyndikat für Paraffinöle, G. m. b. H., Halle a. S. 4000, do. Elektrizitäts-Leitungsgenossenschaft Überlandzentrale Amsdorf 10 000, do. Gasgenerator u. Braunkohlenverwert., G. m. b. H., Leipzig 31 900, do. Siedlungsgesellsch. „Sachsenland', G. m. b. H., Magdeburg 10 000, Debit. 3 261 294, Vorschüsse an Gew. Riesser 2 828 020, Warenlager 3 033 997, Kassa 170 734, Wechsel 51 329, Wertp. 455 180, Hypoth. im Besitz der Ges. 400 935, binterlegte Sicherheiten u. Bürgschaften 279 262. – Passiva: A.-K. 28 500 000, Schuldverschreib. 10 746 800, Kaufgelderrückstände 1 232 870, Hypoth. 3 732 406, R.-F. 6 066 788, Extra-R.-F. 1 858 262 (Rückl. 168 945), Kredit. 3 041 603, Rückstell. für Gewinnanteile 9554, do. ausgeloste Schuldverschreib. 70 738, Schuldverschreib.-Zs. 51 688, Rückstell. für Grundstücksentwert. 156 286 (Rückl. 100 000), Arb.-Pens.-Kasse 35 739, Spar- kasse 30 986, Talonsteuer-Res. 202 002, Wehrsteuer 32 272, Ausfälle im Warenhandel 36 953 (Rückl. 20 000), Abfind.-Rechn. für kraftlos erklärte Aktien der Sächs.-Thüring. Akt.-Ges. für Braunkohlen-Verwert. 3603, Sicherheiten u. Bürgschaften 279 262, Div. 2 850 000, Tant. an A.-R. 90 000, Unterstütz. 100 000, allgem. Kriegsfürsorge 30 000, Vortrag 283 816. Sa. M. 59 441 634. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 1 413 943, Zs. 731 058, Kriegs- fürsorge für Beamte u. Arb. 481 460, Abschreib. 2 804 512, Reingewinn 3 642 762. – Kredit: Vortrag 263 844, Gewinn aus sämtl. Unternehm. 8 809 893. Sa. M. 9 073 737. Dividende 1914/15: 10 %. Werschen-Weissenfelser Braunkohlen-Akt.-Ges. in Halle a. S. (Siehe Seite 851.) Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Grubenfelder 5 958 846, Grubenaufschluss 602 901, Eisenbahnanlagen 478 276, Drahtseilbahnanlagen 451 104, Grundstücke 1 155 294, Wohn- u. Verwalt.-Gebäude 649 876, Betriebsgebäude 3 400 3 16, Masch. 4 277 490, Wasserversorgungs- anlagen 41 441, Geräte 116 533, Pferde u. Wagen 7266, Neubauten 132 423, im voraus frei- gelegte Kohle 270 185, Material. 479 737, Warenbestände 226 002, Kassa, Wechsel u. Effekten 71 697, Kuxe der Gew. „Christoph-Friedrich 6 000 000, Effekten des Feuerversich.-F. 128 023, do. des Beamten-Pens.-F. 78 162, Kaut. 25 406, Hypoth. 8000, Beteilig. 19 850, Versich. 23 683, Debit. 1 110 104, Anzahl. auf Neubauten 133 074. — Passiva: A.-K. 14 000 000, R-F. 1 625 000 (Rückl. 882), Extra-R.-F. 860 000, R.-F. für Feuerversich. 150 000, Delkr.-Kto 50 657, Disp.-F. 137 227, Schuldverschreib. 3 370 000, do. ausgeloste 5530, do. Zs.-Kto 62 408, Hypoth. 204 000, unerhob. Div. 2169, Kaut. 7200, noch nicht fällige Restkaufgelder 921 478, Kredit. 2 861 198, Beamten- u. Arb.-Pens.-F. 110 929, Arb.-Unterst.-F. 25 628 (Rückl. 10 000), Rückstell. zum Bau von Wasserleitungen 20 253 (Rückl. 18 000), Talonsteuer-Res. 60 000 (Rückl. 20 000), Div. 1 120 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 43 666, Vortrag 208 351. Sa. M. 25 845 699. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 445 582, Steuern u. öffentl. Lasten 306 551, Zs. 232 987, Kursverlust 13 633, Abschreib. 952 138, Gewinn 1 420 901. – Kredit: Vortrag 218 388, Gewinn 3 153 405. Sa. M. 3 371 794. 2 Dividende 1914/15: 8 %. Rheinische Aktiengesellschaft für RBraunkohlenbergbau u. Brikett- fabrikation in Cöln. (Siehe Seite 863.)) Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Grubenfelder 15 370 995, Grundstücke 2 620 572, Beamten- u. Arb.-Wohnungen 1 289 935, Gebäude 4 457 558, Schuppen 185 616, Masch. 5 496 165, Seilbahn 1, Ringofen 88 987, Eisenbahn-Anschluss u. Bahnhofsanlagen 887 461, Trinkwasserleit. 1, Utensil. 170 264, Grubenausbau u. Grubenanlage 869 857, Grube Carl 1 005 885, Neubau Gruhlwerk II 3 015 199, Patente 1, Kassa 39 396, Effekten I 9 510 510, do. II 109 233, Braunkohlen-Brikett-Verkaufsverein 90 000, Beteilig. an Erwerb. des Braun- kohlen-Brikelt-Verkaufsvereins 2 483 013, do. an der Gemeinnütz. Bauges. Liblar 140 477, 148* ― ....... 3