2358 Zusätze und Berichtigungen. Wendung musste der Konkurs über die Ges. angemeldet werden, dessen Eröffnung indessen mangels Masse abgelehnt wurde. Für die Aktionäre werde aus der Liquidation nichts zu erwarten sein, am Fortbestehen der Ges. haben sie aber auch kein Interesse. Wesentliche Werte ausser den beiden Grundstücken besitzt die Ges. nicht mehr. Zum Liquidator wurde der bisherige Prokurist der Ges., Richard Müller, gewählt. 3 Mitgl. des A.-R., Geheimrat Romen, v. Wallenberg u. Kinder, sind aus dem A.-R. ausgeschieden. Neu in den A.-R. gewählt wurde Ernst Kirstein, Charlottenburg (wieder ausgeschieden). Am 21./1. 1914 kam das Werk in Halbe zur Zwangsversteigerung. Das Meistgebot gab die dem beteiligten Bankinstitut, der Nationalbank für Deutschland, nahestehende „Industrielle Betriebs- u. Verwertungs-Ges. m. b. H.“' mit M. 18 000 bar u. Überuahme der auf dem Werk eingetragenen Hypothek von M. 300) ab. Diese Ges. hatte den Betrieb darauf bereits Mitte 1913 aufgenommen. Der bar zu zahlende Teil des Gebotes wird an die Obligationäre fallen, u. zus. mit dem Bargebot bei der Versteigerung des Werkes Meissen den Gesamtbetrag der an die Obligationäre zu verteilenden Masse bilden. Inzwischen ist den Obligationären von der beteiligten Bankein Angebot von 15 % = im ganzen M. 250 000 gemacht worden, u. ein Teil der Obligationäre mit einem Besitz von ca. M. 100 000 hat von diesem Angebot auch Gebrauch gemacht. Bereits am 24./3. 1914 sollte die Versteiger. des Meissener Werkes stattfinden, doch wurde der Termin aufgeschoben und dürfte jetzt am 15./12. 1915 stattfinden. Das Werk in Halhe ging im Juni 1914 an Dr. Kanter über. Das Konkursverfahren ist über die Ges. bisher nicht verhängt worden, da dies von der Stellung eines Kostenvorschusses von M. 15 000 abhängig ist. Der Kurs der 5 % Oblig. stellte sich am 31./12. 1913 auf 13.50 %, am 26./5. 1914 auf 2.80 %, am 25./7. 1914 auf 2.40 % franko Zs. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: I. Betrieb Halbe: Grund u. Boden inkl. Tonlager 725 000, Gebäude 861 575, Masch. 166 222, Bahnanlage u. rollendes Material 190 251, Abraum, fFuhrwerk u. Utensil. je 1, Hypoth. 30 001; II. Betrieb Meissen: Grund u. Boden 212 501, Ge- bäude 1 099 095, Masch. 209 924, Utensil. 21 085, Fuhrwerk, Gleisanlage u. rollendes Material, Platten-Formen, allg. Formen, Patent Silhyo u. Kontor-LUtensil. je 1; III. Betriebsmittel: Öblig. im eig. Besitz 739 500, Vorräte 316 357, Debit. 202 092, Kaut. 10 864, Wechsel 5990, Kassa 4891, Gewinn- u. Verlust-Kto 769 516. — Passiva: Vorz.-Aktien Lit. B 1730 000, Aktien Lit. A 480 000, 5 % Oblig. I 1599 500, 3 % do. 167 500, ausgel. Oblig. 17 850, Res. für Oblig.-Disagio 473 280, Talonsteuer-Res. 24 310, Coup. Nr. 7 62, do. 8 237, do. II 9 220 3110 125, do. II 10 217, do. I 11 26 612, do. II 11 2512, Akzepte 42 218, Aktien-Versteiger. 4601, Banken u. Bankiers 564 737, Hofkammer 61 450, div. Kredit. 256 560, Hypoth. Meissen 105 250, Übergangs-Kto do. 9627. Sa. M. 5 564 877. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparatur-Werkstatt 41 772, Gebäude-Reparat. 15 910, Gesahäfts-Unk. 118 556, Steuern u. Assekuranz 18 235, Zs. 63 933, Oblig.-Zs. 49 625, do. Agio 1650, Delkr.-Kto 72 189, Abschreib. 547 270. – Kredit: Vortrag 2385, Fabrikat. u. Betrieb 149 312, Fuhrwerk Halbe 2200, Utensil. do. 1878, Fuhrwerk Meissen 3850, Verlust M. 769 516. Gerb- u. Farbstoffwerke H. Renner & Co. Akt.-Ges. in Hamburg. (Siehe Seite 1472.) Vorstand: Noch C. F. Bauer. Prokuristen jetzt: M. Reinpold, Dr. M. Möller. Vereinigte Werkstätten für Kunst im Handwerk Akt.-Ges. in Bremen. (Siche Seite 1669.) Direktion: Friedr. Franz Susemihl, Bremen; Rud. Schroff, Berlin. Aufsichtsrat: Vors, Fr. Pappieér, Stellv. Bankier Dr. Aug. Strube, Kaufmann Joh. Fr. Arens, Kunstmaler Leop. Biermann, Wilh. Voigt, Privatier C. E. Osthaus, Hagen; Architekt H. Lassen, Berlin. Prokuristen: Alfred Stecker, Paul Paepke, München. Holzindustrie Hermann Schütt, Akt.-Ges. in Czersk, Westpr. iehe dieses Handbuch 1914/15, II. Bd, Seite 1171.) Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grund u. Boden 92 500, Arbeiterwohnhäuser, Acker u. Wiesen 21 900, Gebäude 385 000, Masch. 229 000, Beleuchtungsanlage 14 000, Gleis do. 15 Heizungs do. 1, Geräte 1, Fuhrpark 1, Waren-, Holz- u. Bretterbestände 954 578, Aussen- stände 335 618, Wechsel 50 563, Kassa 19 674, Kaut. 36 675, Sparkassenbücher f. Kaut. 137 528, Beteilig. Hohenholm 75 000. – Passiva: A.-K. 963 000, R.-F. 54 800, do. II 8000, Talon- steuerrückstell. 5000, Hypoth. 190 986, Akzepte 306 692, Kredit. 530 941, gestundete Holz- kaufgelder 270 749, Aktienerlös 1911 378, unerhob. Div. 145, Gewinn 21 347. Sa. M. 2 352 041. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebsunk., Steuern, Zs. etc. 95 102, Verlust auf Aussenstände u. Verlust Berlin 41 272, Abschreib. 25 289, Reingewinn 21 347. —– Kredit: Vortrag 15 350. Geschäftsgewinn 167 661. Sa. M. 183 011. Dividende 1913/14: 0 %. Silo-Kühlwerke Mack Akt.-Ges., Dortmund. Letzte Abhandlung in diesem Handb. 1913/14, I. Bd., Seite 1841; seitdem nichts veröffentlicht. Sanatorium Bühlau bei Weisser Hirsch b. Dresden A.-G. Siehe Seite 1728.) Als Mitgl. des Vorst. zu streichen: Major von Brixen. Zahlst. nur Ges.-Kasse. Bad Schmiedeberger Verblend- und Dachsteinwerke Akt.-Ges. in Schmiedeberg in Konkurs. (Siehe Jahrg. 1914/15, I. Band, Seite 2366.) Die Gläubiger