3 Zusätze und Berichtigungen. 2361 Westf: älische V ereinsdruckerei vorm. Coppenrath'sche Buchdruckerei in Münster i. Westf. Siehe Seite 1653.) Bilanz am 31. Dez. 1914; Aktiva: Verfagswert 25 000, Grund- u. Gebäudekto 213 756, Masch. 82 253 Schriften 33 620, Mobilien 8690, Papierlager 30 228, Materialienlager 14 391, Debit 110 765, Bankguth. 12 908, Kassa 2656. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 166 500. Darlehen 95.750, R.-F. 11 929, Kredit. 5981, Gewinn 4110. Sa. M. 534 271. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Ausgabe 213 104, Abschreib. 16 120, Reingewinn 4110. – Kredit: Vortrag 4032, Einnahme 229 303. Sa. M. 233 335. Westfälische Baumwollspinnerei in Gronau. Sie-ehe Seite 1947.) Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Gebäude u. Maschinen 658 063, Grund u. Wohnungen 47 987, Wagen u. Pferde 1641, Debit. 349 956. Effekten 1, Kassa 4348, Vorschuss 496, Asse- kuranz 18 616, an Baumwolle, Garnen etc. 327 958. – Passiva: A.-K. 287 000, Vorz. Aktien 334 000, Schuldscheine 150 000, R.-F. 15 446, Hypoth. 5000, Depos. 76 465, Tratten 352 574, Kredit. 145 935, Rückstell. f. Löhne, Zs. u. Dubiose 42 648. Sa. M. 1 409 0470. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 236 499, Zs., Feuer-, Unfallvers. u. Steuern 33 763, Prov., Beiträge u. div. Unk. 39 480, Kohlen u. sonst. Betriebsunk. 96 156, Abschreib. 43 023, do. auf Dubiose 7948. – Kredit: Vortrag 22 957, Mieten 2910, Fabrikations- gewinn 401 216, Verlust 29.787 (gedeckt aus Res.). Sa. M. 456 872. 0 Dividenden 1913 u. 1914: An Aktien nichts; an Schuldscheine: 5. 0 %. Aus dem A.-R. B. Th. ter Horst. Feld-Kraftwagen Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 9./6. 1915; eingetr. 2./7. 1915. Die Ges. tritt, falls nicht früher ihre Auflös. stattfindet, 3 Jahre nach dem Friedensschlusse, der den zurzeit schwebenden Krieg beendet, in Liquid. Gründer: 20 erste Firmen der Automobil-Industrie im Deutschen Reiche. Zweck: Verwert. von Kraftwagen u. deren Teilen, für die die Heeresverwalt. keine Verwert. hat, in dem Umfange wie sie die Heeresverwalt. der Ges. zuweist. Der Betrieb der Ges. ist nicht auf Erwerb gerichtet. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000. Direktion: Erich Heinr. von Berger, Carl Gossi. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Georg Klingenberg, I. Stellv. Kom.-Rat Heinz Junk, Berlin; II. Stellv. Dir. Carl Schippert, Berlin-Marienfelde; Komm.-Rat Dr. Wilh. Opel, Rüsselsheim; Dr. Rob. Allmers, Bremen; Baurat Friedrich Nallinger, Mannheim; Dir. Aug. Horch, Zwickau; Dir. Adam Brecht, Frankf. a. M.; Dir. Max Büssing, Braunschweig; Dir. Alfred Rauh, Eisenach. Deneeh Russische Kriegskreditbank Akt.-Ges. in Remscheid. Gegründet: 30./4. 1915; eingetragen 26./6. 1915. Gründer: 134 Firmen bzw. Industrielle des Deutschen Reiches. Zweck: Die Ges. bezweckt zur Erhalt. des russ. Marktes die Linderung des durch den gegenwärtigen Krieg geschaffenen Notstandes der mit Russland Handel treibenden Firmen. Gegenstand des Unternehmens bildet zu diesem Zweck die Gewährung von Diskont- oder Akzeptkredit an derartige Firmen im Bezirk des Deutschen Reichs u. die Einziehung ihrer russ. Forder. durch die Ges. Kapital: M. 400 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 200, übernommen von den Gründern Zu ari. rs Syndikus Dr. phil. Paul Meyer, Remscheid. Aufsichtsrat: Fabrikdirektor Carl Bernh. Luckhaus, Remscheid; Fabrikant Otto Peiseler, Remscheid-Hasten; Bankdir. Hans Hanstein, Remscheid; Fabrikant Gottlieb Wellershaus, Wermelskirchen-Preyersmühle; Paul Falkenroth, Haspe i. W.; Otto Braun, Ronsdorf; Ernst Nolte, Lüdenscheid; Fabrikant Ernst Balke, Solingen; Albrecht Kinkel, Hagen; Fabrikant Eie h Ern, Wald, Rhld.: Carl Siebert, Cöln-Ehrenfeld; Carl Fritz Romünder, Remscheid- Hasten; A. Mauelshagen, Gummersbach: Fabrikant Herm. Humbert, Wetzlar; Prof. Rich. Eickhoff, Remscheid; Komm.-Rat Herm. Hardt, Lennep; Emanuel Bergmann, Berlin. Mittelrheinische Bank in Coblenz. (Siehe Seite 75.) In der Sitzung des A.-R. v. 22./7. 1915 wurde der Abschluss für das Geschäftsj. 1914 vorgelegt. Nach Verrechnung der Spez. R.-F. in Höhe von M. 200 000 verbleibt unter Berücksichtigung des Vortrages aus 1913 von ca. M. 72 000 ein Verlust von M. 8 956 000, dem der ordentl. R.-F. in Höhe von M. 2 972 000 gegenübersteht, so dass sich eine Unterbilanz von rd. M. 6 000 000 ergibt. Unter diesen Umständen schlägt der A.-R. der G.-V. die Liquid. der Bank vor, zu deren Durch- führung der A. Schaaffhaus. Bankverein u. die Disconto-Ges. ihre Dienste zur Verfüg. stellten. Der A. Schaaffhaus. Bankverein erklärte sich bereit, nach beschlossener Liquid. den Aktionären sofort, bar zahlbar, 65 % zu bieten. Dieser Kurs entsprieht, wie mitgeteilt wird, ungefähr dem aus der Bilanz ersichtlichen Werte der Aktien von 70 %, unter Berück- sichtigung der sofort erfolgenden Barzahlung. Die Mittelrheinische Bank u. ihre Filialen dürften künftig als Zweigniederlassungen des A. Schaaffhaus. Benkvereins 1 in Coöln weiter- urt werden. 1061 =e-ee a= ――――f―― ―― ―