Lisenbahnen, WxenhahlBal. Und Befriebs-Gesellschaften. Ahaus-Enscheder Eises egsellschaft in Ahaus. Gegründet: 23./12. 1898; eingetr. 14./11. 1899. Niederländ. Konz. 23./6. 1899, Preuss. Konz. 2./8. 1899. Gründer: 54 Firmen, Gemeinden u. Privatpersonen. Zweck: Bau und Betrieb einer vollspurigen Nebeneisenbahn von Ahaus über Wessum, Alstätte nach Enschede. Die Betriebseröffnung fand am 25./4. 1903 statt. Länge 20,6 km, wovon 13,35 km auf deutschem Gebiet. Der Betrieb war von Anfang des Krieges im Aug. 1914 bis 29./3. 1915 eingestellt. Kapital: M. 1 500 000 = holl. fl. 900 000 in 1500 Aktien à M. 1000 = holl. fl. 600, welche zerfallen in 1000 St.-Aktien A und 500 St.-Aktien B. Die St.-Aktien A gewähren Anspruch auf eine vorzugsweise Befriedigung am Gewinn und Vorbefriedigung bei etwaiger Auf- lösung der Ges. vor den St.-Aktien B. Die Ges. hat mit der Holländischen Eisenbahn-Ge- sellschaft (Amsterdam) eine Übereinkunft behufs Führung des Betriebs gegen Gewährung eines festen Zinses von 4 % auf die Aktien A im Betrage von M. 1 000 000 und von 3 % auf die Aktien B im Betrage von M. 500 000 nebst Anteil von den Mehreinnahmen getroffen. Anleihe: M. 500 000 zu 4 %, aufgenommen lt. G.-V.-B. v. 30./6. 1905 zur Deckung von Baukosten. Tilg. in 55 Jahren. Noch in Umlauf ult. 1914 M. 490 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation d. Ern.-F., 5 % z. Bilanz-R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), Zuweisung zum Spez.-R.-F. (bis M. 20 000), vertragsm. Tant. an Beamte, vom ÜUbrigen bis % Div. an St.-Aktien A, alsdann bis 6 % an St.-Aktien B, sodann an Aktien A bis 2 %, Rest gleich- mässig an Aktien Lit. A u. B. Die St.-Aktien A besitzen kein Nachforderungsrecht. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Anlage der Bahn 1 840 930, Betriebsmittel 143 535, In- ventar 14 495, Ergänz. u. Verbesser. 147 377, Betriebsmittel 11 759, Bureauinventar 1, Stempel- kosten neuer Div.bogen 8000, Debit. 162 255. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Anleihe 490 000, ausgel. Oblig. 10 000, R.-F. 36 335 (Rückl. 2079), Agio 10 868, Res. Rückzahl. an Overijssel 4741, Zuschuss do. 29 165, do. der Gemeinde Alstätte 12 000, zinsloses Darlehen der H. IJ. S.M. 159 136, Abschreib. für Betriebsmittel u. Inventar 22 519, do. für Ergänz. u. Verbess. 749, Kredit. 13 030, Div. an Aktien A 37 500, Vortrag 2306. Sa. M. 2 328 354. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter der Dir., Steuern, Provis. u. Spesen, In- serate, Abschreib. 12 680, Oblig., Zs. 21 333, Reingewinn 41 885. – Kredit: Vortrag 294, Betriebsgewinn 72 257, Zs., Agio 3348 Sa. M. 75 899. Kurs Ende 1901–1914: – %. Notiert in Amsterdam, doch Kurs meistens gestrichen. Dividenden: Die Bahn ist seit 25./4. 1903 im Betrieb. Als Bau-Zs. p. r. t. wurden für 1900 auf Aktien A 3 %, auf Aktien B 3¾ % gewährt, für 1901 (¾ Jahre) erhielten die Aktien A insgesamt M. 26 635 Bau-Zs.; für 1902 wurden keine Bau-Zs. gewährt; 1903: Aktien A: 4 % = M. 27.33 p.r. t.; 1904–1914: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4¼, 3¼ % = M. 37.50; Aktien B: 1903 3 % = M. 15 p. r. t.; 1904–1914: 4, 4, 2, 3, 4, 4, 4, 4, 5½, 6, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K), Direktion: Vors. Justizrat Franz Driever, Ahaus; Fabrikant Jan Hendrik Willink Winterswyk. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Fabrikant Ludw. van Heek, Enschede; Stellv. Vsaac van Delden, Johs. Dües, Jan van Delden, Ahaus; Gerhard Jannink, Enschede; Amtmann A. Fischer, Wessum. Zahlstellen: Für Aktien A: Amsterdam: Associatie Cassa; für Aktien Lit. B: Gronau: Gronauer Bankverein; Enschede: B. W. Blijdenstein jr. Aktiengesellschaft für Bahnen und Tiefbauten in Berlin-schöneberg, Herbertstrasse 4. Gegründet: 25./5. 1900; eingetr. 18./6. 1900. Gründer siehe Jahrg. 1900/1901. Zweck: Bau, Erwerb u. Betrieb von Bahnen jeder Art, insbes. von Kleinbahnen, sowie Förderung des Eisenbahn- u. sonst. Transportverkehrs, ferner Bau von Kanälen, Chausseen u. and. Tiefbauanlagen, Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken, Bauten aller Art etc. Die Ges. führt seit 1./8. 1901 den Betrieb der Selters-Hachenburger Kleinbahn Die Ges. hat 1902/1907 für fremde Rechnung erbaut die normalspurigen Bahnstrecken Bottrop-Buer (12 km, zur preuss. Staatsbahnstrecke Osterfeld-Hamm gehörig), Merzig-Büsch- feld (20 km), Blory-Vigny (20 km der Reichseisenbahnstrecke Metz-Chateau-Salins), sowie Los XVI der Bahnhofsumbauten bei Metz und die zweigeleisige Reichseisenbahnstrecke Metz-Vigy-Anzelingen Los I u. II (10 km) mit dem Failly-Tunnel. Die Ges. hat 1900/02 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1915/1916. II. 1