2 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- 1 ebs-Gesellschaften. den Tunnel der Untergrundbahn in Berlin vom Nollendorfplatz bis Zoolog. Garten ausgeführt. 1911/12 hat die Ges. die Kleinbahn Betzdorf bezw. Scheuerfeld nach Nauroth für den Kreis Altenkirchen erbaut. „„ Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Das Jahr 1905/06 ergab für die Ges. M. 546 528 Verlust. Derselbe ist hauptsächl. auf den Schaden der Ges. bei dem Failly-Tunnel- pau zurückzuführen. Zur Deckung dieses Verlustes wurden der Ges. seitens des Phil. Balke M. 600 000 Aktien unentgeltlich zur Verfüg. gestellt, die demselben aber v. 20./3. 1914 ab- kommengemäss wieder zurückgegeben wurden. Das Jahr 1906/07 ergab einen neuen Verlust von M. 185 636, entstanden durch Abschreib. auf Bau-Inventar u. Metzer Bauten; 1907/08 stieg die Unterbilanz auf M. 217 078; 1908/09 auf M. 283 199; 1909/10 auf M. 292 608, ver- minderte sich 1910/11 auf M. 291 212 u. 1911/12 auf M. 290 941; in der Bilanz v. 31./3. 1913 erschien dieser Verlustvortrag als getilgt Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom 496 Tant. an Aà/R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nac .V.-B. „ Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Kassa 2262, Effekten 36 394, Bankguth. 26 919, div. Debit. 1 677 800, Betriebs- u. Bau-Inventar 400, Elbbachtalbahn 25 000, Projekte 1, Konto neue Rechnung 11 138. – Passiva; A.-K. 1 200 000, Bilanz-R.-F. 7553, Talonsteuer 1200, Kredit.: a) Bankschuld 250 000, b) Diverse 197 714, Vorschuss-Kto 218, Konto Neue Rechnung 41 679, Gewinn 81 550. Sa. M. 1 779 916. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 25 458, Abschreib. 17 117, Gewinn 81 550. – Kredit: Vortrag 6696, Zs., Bau- u. Betriebsgewinne sowie diverse Einnahmen 117 429. Sa M. 1244 3 38 1900/01–1914/15: 0, 0, 0, 5, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 5 %. Coup.-Verj.: (E- Direktion: Alb. Arndt, B.-Schmargendorf. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Ing. Phil. Balke, Berlin- Grunewald; Stellv. Justizrat Dr. jur, Carl, Balke, Berlin-Lichterfelde; Oberst z. D. von Malachowski, Brahmow. ― 3 5 0 0 0 14 Alsterthalbahn-Akt.-Ges., im Gutsbezirk Wellingsbüttel, T Kreis Stormarn. (Hamburger Adresse: Plan Nr. 6.I.) Gegründet: 6 9. 1912; eingetr. 9./9. 1912 in Wandsbek. Gründer: Otto J. Hübbe Erben, Wellingsbüttel; Hofbes. Ed. Henneberg, Poppenbüttel; Conrad Friedr. Reuter, Jul. Berger, Tiefbau-Akt.-Ges., Berlin; Firma Wentzel & Hirsekorn, Alfred Levy, Hamburg. Zweck: Bau u. Betrieb einer vollspurigen Hauptbahn von Ohlsdorf über Wellingsbüttel nach Poppenbüttel u. die unentgeltliche Abtretung der fertiggestellten Bahn an den Königl. Preuss. Eisenbahnfiskus. Das zur plan- u. anschlagsmässigen Vollendung u. Ausrüstung der Bahn erforderl. Anlagekapital wurde auf den Betrag von M. 2 183 000 festgesetzt. Von diesem Kapital waren M. 500 000 im Wege der Aktienbegebung aufzubringen (siehe A.-K.). Das weiter benötigte Kap. von M. 1 683 000 stellte die Alsterthal-Terrainges. der Alsterthal- bahn-Akt.-Ges. in der Form eines nicht rückzahlbaren unverzinslichen (verlorenen) Zu- schusses zu den Baukosten zur Verfügung. Betriebseröffnung 1916. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, von den Gründern zu pari übernommen. Eingezahlt 25 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Forder. an Aktionäre 375 000, Bahnbau 530 576, Bar- geld 117, Bankguth. 743, Wechsel 24 822, Wertp. 7000, noch nicht eingegangene Zs. 25, Verlust 92 391. – Passiva: A.-K. 500 000, Res. für die unentgeltliche Abtretung der Bahn an den preuss. Staat 530 576, Alsterthal-Terrain-A.-G. 100. Sa. M. 1 030 676. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 19 154, buchmäss. Kursverlust auf Wertpaqiere 850, Bahnbaukosten: a) geleistete Abschlagszahlungen 240 000, b) verschied. Ausgaben für den Bahnbau 39 803, zus. 279 808. – Kredit: Zs. 1642, nicht rückzahlbare Zuschüsse zu den Baukosten 240 000, Verlust 58 171. Sa. M. 299 813. Dividenden 1912/13–1914/15: 0, 0, 0 % (Baujahre). Direktion: Hausmakler Joh. Vincent Wentzel, Hamburg, Plan Nr. 6; Dr. jur. Gottfried Krichauff, Klein Flottbek, Elbehaussee 8S8. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. A. Strack, Hamburg; Stellv. Conrad Reuter, Berlin; Alfred Levy, Hamburg; Ed. Henneberg, Poppenbüttel; Hans Joachim Hübbe, Wellingsbüttel. Eisenbahn-Gesellschaft Altona-Kaltenkirchen-Neumünster in Altona a. E., Kaltenkirchenerstr. 1. Gegründet: 21./6. 1883. Konz. für Altona-Kaltenkirchen v. 27./4. 1883, für Kaltenkirchen- Bramstedt v. 10./5. 1897. Zur Verlegung der Bahn von der Provinzialchaussee wurde die Allerhöchste Konz. am 18./9. 1911 erteilt (siehe unten). Mit dieser Verlegung von der Chaussee wurde die Verbindung mit der Staatsbahn nach Stellingen verlegt. Erwerbs- berechtigt ist der Preuss. Staat nach 30 Jahren auf Grund der letzten 5 jähr. Durchschnitts-