10 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Bahnanlage 5 754 563, Wertpapiere 108 438, Be- triebsmaterial. 62 892, Ern.-F.-Material. 102 180, Kassa 295, Debit. u. Diverse 19 218, noch nicht begebene Anleihe 1 482 000, vorausbez. Versich. 32 834, Kto neue Rechnung 264. —– Passiva: A.-K. 3 000 000, 3½ % Anleihe 1 352 500, 4½ % do. 1 482 000, getilgte 3½ % An- leihe 99 876, do. 4½ % 18 000, Tilg.-F. 300, Ern.-F. 151 533, Spez.-R.-F. 55 832, Bilanz-R.-F. 432 294, Unterst.-F. 19 729, rückständ. Gewinnanteile 47, do. Zs. für Schuldverschreib. 22 461, Beleih. der 4½ % Schuldverschreib. 880 806, Kredit. 47 307. Sa. M. 7 562 689. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausserordentl. Instandhaltung des Bahnkörpers 125 281, Betriebsausgaben 692 366, Kosten der früheren Direktion 5160, Zs. 53 386, Anleihe- Zs. 48 020, Tilg. do. 27 430, z. Ern.-F. 68 007, z. Spez.-R.-F. 2877, Tant. an A.-R. 3000, Kosten für Ausgabe von Schuldverschreib. 13 456, Abschreib. auf Erneuerungsscheinsteuer 1775. –Kredit: Vortrag 94 771, Kursgewinn bei Tilg. der Schuldverschreib. 3849, Betriebsein- nahmen 811 077, Verlust, gedeckt aus Bilanz-R.-F. 131 062. Sa. M. 1 040 760. Kurs Ende 1889–1914: 106.30, 110.80, 98.40, 80.50, 72, 85, 104.70, 112.10, 113, 111, 108, 102.75, 85.25, 88, 96.70, 127.50, 149.75, 150.40, 141.75, 125, 109.90, 104.25, 99.30, 96, 95.75, 74.50* %. Auf- gelegt im Okt. 1882 zu 110 %. Die neuen Aktien Lit. B Nr. 601–1600 wurden im Dez. 1908 zugelassen; erster Kurs 2./1. 1909: 122 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1880/81–1914/15: 4, 6, 6, 4,, 5, 4, 4, 5, 4, 4½, 4¼, 4, 1¼, 3, 3, 4, 4¼, 4, 5, 4, 0, 3, 4, 4½, 6, 6, 7, 6½, 3, 2½, 3, 1, 2v, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Baurat C. Griebel, Berlin; Fritz Osterwind, Crefeld. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. Arthur Ihlée, Crefeld; Bankier u. Rechtsanwalt Eug. Goldstein, Komm.-Rat Hans Schlesinger, Berlin; Gen.-Dir. Max Dräger, Schöneberg. Zahlstellen: Crefeld: Deutsche Bank Filiale; Berlin: Deutsche Bank, Jarislowsky & Co., Abraham Schlesinger; Elberfeld: Berg. Märk. Bank Filiale der Deutschen Bank. Dahme-Uckrober Eisenbahn-Gesellschaft in Dahme (Mark). Gegründet: Konzessioniert am 18./5. 1885 dauernd. Nebeneisenbahn von Dahme nach Uckro an der Berlin-Dresdner Eisenbahn; Bahnlänge 12,53 km, Spurweite 1, 435 m. Betriebs- eröffnung am 31./7. 1886. Kapital: M. 700 D00 in 350 St.-Aktien (Lit. A) u. 350 St.-Prior.-Aktien (Lit. B) à M. 1000. Letztere geniessen ein Vorzugsrecht auf 4 % Div., jedoch ohne Nachzahlungsanspruch, u. auf Voreinlösung im Falle einer Liquidation der Ges. Anleihe: M. 125 000 lt. G.-V.-B. v. 18./9. 1900; ungetilgt M. 100 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotierung der R.-F. und Ern.-F., sowie nach Abzug etwaiger Tantiemen an die Beamten 4 % Div. an die St.-Prior.-Aktien, vom ÜUberschuss bis zu 4 % Div. an die St.-Aktien, Rest an Aktien Lit. A zu %% und Lit. B zu ⅓ als Super-Div. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Bahnanlage einschl. Ausrüstung 878 000, Material. des Ern.-F. 3845, Material. des Betriebs-F. 4176, Wertp. 186071, Kaut. der Beamten etc. 4470, Kassa u. Bankguth. 8345. – Passiva: A.-K. 700 000, Darlehen 100 000, Vorschuss zur Er- weiterung der Bahnanlage 4094, Spez.-R.-F. 26 597, Ern.-F. 137 123, Neben-Ern.-F. 11 200, Dispos.-F. 31 255, Bilanz-R.-F. 33 930 (Rückl. 1479), Tilg.-F. 5800, do. des Vorschusses 190, Unterstütz.-F. für Beamte u. Arb. 200, unerhob. Div. 360, Kaut. der Beamten etc. 4470, Eisenbahnsteuer 736, Div. an Prior.-Aktien 14 000, do. an St.-Aktien 14 000, Vortrag 1953. Sa. M. 1 084 911. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 67 664, z. Ern.-F. 7052, z. Spez.- R.-F. 878, z. Neben-Ern.-F. 400, Darlehns-Zs. 4250, Tilg. do. 1700, do. des Vorschusses 30, Betriebsgewinn 32 168. – Kredit: Vortrag 1850, Betriebseinnahmen 99 637, Zs. 2343, Überweis. aus Ern.-F. 10 314. Sa. M. 114 144. Dividenden 1888/89–1914/15: St.-Prior.-Aktien Lit. B: 3, 3, 2, 2½, 2½, 2½, 3, 3¾, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4½, 4, 4¼, 4, 4, 4½, 4½, 4¾, 4, 4 %; St.-Aktien Lit. A: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 3, 3, 3½, 2½, 2½, 3, 4, 3½, 4¾, 4¾, 4¾, 4, 4, 4, 4¾, 5½, 5½, 4 %. Direktion: Vors. Bürgermeister Fr. Haensch, Geh. u. Landes-Baurat Otto Techow. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Geh. Reg.-Rat von Cossel, Jüterbog; Stellv. Landessyndikus Gerhardt, Berlin; Kaufmann Traugott Eisenhauer, Kaufmann Rob. Carus, Dahme. ente he Eisenbahn-Betriebs-Gesellschaft, A.-G. in Berlin, SW. 11, Bernburgerstrasse 15/16. Gegründet: Am 15./11. bezw. 19./12. 1898. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb u. Erwerb von Bahnen jeder Art, insbes. von Neben- u. Kleinbahnen, sowie Förderung des Eisenbahnverkehrs. Die Ges. ist berechtigt, Oblig. auszugeben, jedoch darf der Gesamtbetrag der jeweilig ausstehenden Oblig. niemals mehr als den sechsfachen Betrag des Grundkap. ausmachen. Auch dürfen Oblig. nur in einem Betrage ausgegeben werden, welcher nicht höher ist, als der Bilanz- oder Anschaffungswert aller der Ges. gehörigen Vermögensobjekte. Die G.-V. v. 20./1. 1899 beschloss den Ankauf folgender Bahnen: 1) Normalspurige Kleinbahn von Voldagsen nach Duingen, 15.9 km lang, Erwerbspreis M. 1260 000. Der Betrieb wird vom 15./11. 1898 ab für Rechnung der Ges. geführt. Die 7 7