Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 13 Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat Anton Gust. Wittekind, Berlin; Stellv. Bank- Dir. Karl Mommsen, Bankier Dr. Gust. Ratjen, Berlin; Bank-Dir. Gust. Bomke, Magdeburg; Bankier Ad. Paderstein, Dresden. Prokuristen: Otto Bohn, Georg Wächter, Alfred Borkenhagen. Zahlstellen: Ges.-Kasse in Berlin, Mitteldeutsche Creditbank in Berlin, Frankf. a. M. u. deren sämtl. Niederlass.; Bankhaus Delbrück Schickler & Co. in Berlin; Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. A.-G. in Aachen; Norddeutsche Creditanstalt in Danzig; Bankhaus Philipp Elimeyer in Dresden; Bankhaus Hermann Bartels in Hannover; Bankhaus Doertenbach & Cie. in Stuttgart. Dessau-Wörlitzer Eisenbahn-Gesellschaft in Dessau. Gegründet: 9./10. 1893. Betriebseröffnung 22./9. 1894. Zweck: Bau und Betrieb der Nebenbahn Dessau-Wörlitz für Personen- und Güterverkehr. Länge 18,7 km. 1909 Ankauf der Kohlenbahn Oranienbaum-Grossmöhlau (9,3 km) u. Ver- längerung derselben um 1,4 km bis Golpa. Kapital: M. 1 120 000 in 300 Vorz.-Aktien und 820 St.-Aktien à M. 1000. Die Vorz.- Aktien haben Vorzugsrecht auf 4 % Div. vor den St.-Aktien, aber ohne Nachzahl.-Ansprucll. Anleihe: M. 400 000 in 3 % Prior.-Oblig., tilgbar vom 3. Betriebsjahre an mit ½ % und ersparten Zs. Noch in Umlauf am 31. März 1915: M. 350 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Eisenbahnbau 1 842 918, Effekten 77 806, Material. 10 291, Vorschuss 1109, Guth. bei der Anhalt-Dessauischen Landesbank 5529, Guth. bei der Städt. Kreissparkasse Dessau 13 239, Kassa 17 716. – Passiva: St.-Aktien A 300 000, do. B 820 000, Prior.-Oblig. 350 000, Darlehn 58 998, Ern.-F. 171 341, Unfall-R.-F. 53 575, Bilanz- R.-F. 35 856, Oblig.-Tilg.-Zs. 17 855, do. Schuldentilg.-F. 37 000, Sachversich. 6832, Bau- u. Betriebsmittelvermehrungs-F. 14 116, Ausgleichkto 78 408, Gewinn 24 626. Sa. M. 1 968 611. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 13 237, Betriebsausgaben 133 444, Zs. 10 912, Schulden-Tilg.-F. der Oblig. 3000, Effekten (Kursverlust) 7823, Gewinn 24 626 (davon Ern.-F. 18 217, Unfall-R.-F. 1231, Bilanz-R.-F. 1231, Sachversich.-F. 946, 1 % Div. an St.-Aktien A 3000),. Sa. M. 193 044. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 193 044. Dividenden: St.-Aktien 1894/95–1903/04: 0 %; 1904/05–1914/15: ¼, 2, 2¼, 2, 0, 0, 1, 1½, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1894/95–1914/15: 0, 0, 2, 2, 2, 3, 3, 2, 1¼, 2½, 4, 4, 4, 4, 3½, 4, 4, 4, 3, 4, 1 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Vorstand: Herzogl. Kreis-Dir. Dr. Sachsenberg. Prokuristen: Louis Böhme, Fr. Kleilein. Aufsichtsrat: (8) Vors. Oberbürgermeister Geh. Reg.-Rat Dr. Ebeling, Stellv. Präsident Lange I, Hofkammerpräs. Dr. Hess, Geh. Komm.-Rat Sonnenthal, Dessau; Bürgermeister Knabe, Oranienbaum; Ortsschulze Wiere, Griesen; Mühlenbes. O. Schlobach, Jonitzer Mühle; Bürgermeister Dr. Voigt, Wörlitz. Zahlstelle: Dessau: Ges.-Kasse. Eisern-Siegener Eisenbahn-Gesellschaft in Siegen. Gegründet: 7./3. 1881. Konz. v. 7./3. 1881, v. 19./6. 1882, v. 18./12. 1889 u. v. 20./8. 1900 auf unbeschränkte Dauer. Zweck: Bau u. Betrieb einer Sekundäreisenbahn von Eisern nach Siegen mit Abzweig. nach Reinhold-Forster- Erbstolln u. Marienborn. Länge insgesamt 14,24 km, Spurweite 1,435 m. Personen werden nur auf der Strecke Eisern-Siegen (8 km) befördert. Kapital: M. 600 000 in 800 St.-Aktien Serie I à M. 500 u. 200 St.-Aktien Serie II à M. 1000; früher auch noch 1300 St.-Prior.-Aktien à M. 500; dieselben sind amort. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: M. 500 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Bau u. Ausrüstung der Bahn 614 160, Material. u. Effekten des Ern.-F. 269 851, do. des Spez.-R.-F. 34 360, eig. Effekten u. Hypoth. 287 511, Kaut.-Effekten 199 100, Debit. 364 780, Betriebs-, Werkstatts- u. Altmaterial. 33 446, Kassa u. Guth. bei der Reichsbank 35 226. – Passiva: A.-K. 600 000, Ern.-F. 287 231, Bilanz-R.-F. 60 000, Spez.-R.-F. 40 000, do. II (Ausgleichs-F.) 182 578, Pens.- u. Unterst.-F. 154 757, Haft- pflicht-F. 22 998, Kaut. 199 100, Kredit. 151 864, unerhob. Div. 470, Talonsteuer-Res. 600, Be- triebsüberschuss 138 835. Sa. M. 1 838 436. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn 138 835 (davon Eisenbahnabgabe 13 875, Baukosten bezw. Schulden-Tilg. 14 160, ausserord. Belohn. an Beamte u. Arb. 6500, z. Pens.-F. 3000, z. Haftpflicht-F. 2000, z. Spez.-R.-F. II (Ausgleichs-F.) 2820, für gemeinn. Zwecke 3000, Talonsteuer-Res. 600, Gewinnanteil des Vorst. 5880, do. des A.-R. 3000, Div. 84 000. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 127 337, Zuschuss aus dem Ern.-F. 11 507. Sa. M. 138 835. Dividenden 1893/94 –1914/15: 5, 5, 8, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 15, 18, 18, 14, 16, 18, 19, 20, 20, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dir. Reg.- u. Baurat Benfer, Dir. Fr. Rodeck. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat H. A. Dresler, Kreuztal; Stellv. Dir. W. Petersen, Niederschelden; Lederfabrikant u. Gewerke O. Meinhard, Lederfabrikant Herm. Jüngst, Siegen; Hütten-Dir. G. Buscherbruck, Eisern; Gewerke Ad. Steinseifer. Eiserfeld; Komm.- Rat Friedr. Springorum, Dortmund. Zahlstellen: Eigene Kasse; Siegen: Bank f. Handel u. Gewerbe.