Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 25 Direktion: Vors. Landrat W. von Guenther, Rawitsch;: Mitgl.: Eisenbahn-Dir. Paul Mittel- städt, Charlottenburg; Geh. Baurat u. Geh. Komm.-Rat Fr. Lenz, Reg.-Baumeister a. D. Ed. Andreae, Berlin. –— Oberste Betriebsleitung: Reg.-Baumeister a. D. Noack, Reg.-Bau- meister a. D. Bluhm, Breslau; Stellv. Reg.-Baumeister a. D. Hintze, Rawitsch. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Landrat Freih. von Salmuth, Liegnitz; Stellv. Gen.-Konsul Bankier Alb. von Blaschke, Berlin; Geh. Reg.-Rat Thimm, Charlottenburg; Landesält. Ernst Scherzer, Neuhof b. Liegnitz; General d. Kavallerie von Kuhlmay, Berlin; Geh. Baurat Georg Mohr, Berlin-Wilmersdorf; Bankier Ad. Goldschmidt, Breslau; Landrat Dr. von Engelmann, Wohlau; Landrat Geh. Reg.-Rat Dr. von Ravenstein, Guhrau. Zahlstellen: Rawitsch: Ges.-Kasse; Berlin: Berl. Handels-Ges., S. Bleichröder; Breslau: E. Heimann. Löwenberg-Lindow- Rheinsberger Eisenbahn-Act.-Ges. in Rheinsberg in der Mark. Gegründet: 28./12. 1895 mit dem Sitze in Lindow, nach Rheinsberg verlegt lt. G.-V. v 29.9. 1899. Konz. 7./8. 1895 u. 20./5. 1898 unbeschränkt. Laut Konzess. v. 10./11. 1906 in eine Nebenbahn umgewandelt. Firma bis 14./9. 1906 Löwenberg-Lindower Kleinbahn-A.-G. Zweck: Betrieb einer Kleineisenbahn v. Bahnhof Löwenberg d. Nordbahn bis zur Stadt Lindow i. d. M.; Betriebseröffnung 11./8. 1896. Die G.-V. 24./9. 1897 beschloss Weiterführung der Bahn Lindow nach Rheinsberg; Fetilebsgeeg0 8 1 18./5. 1893 erfolgte die Umw andlung in eine Nebenbahn. Länge zus. 37,6 km, Spurweite 1,435 m. Kapital: M. 1 470 000 in 735 St.-Aktien (Nr. 1–2400* u. 801–1135) und 735 Prior.-St.-Aktien (Nr. 1–400 u. 1136–1470) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 800 000, Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 24./9. 1897 um M. 670 000 in 335 St.- u. 335 Prior.-St.-Aktien à M. 1000 div.-ber. ab 1./6. 1899. Die Prior.-St.-Aktien geniessen 4 % Vorz.-Div. ohne Nachzahlungs-Anspruch. Der Staat besitzt M. 290 000 Aktien, die Provinz Brandenburg und der Kreis Kuppin je M. 274 000 und die Städte sowie sonstige Interessenten im Bahngebiete M. 632 000, darunter die Königl. Hofkammer mit M. 70 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., des Bilanz-R.-F. (5 %), des Spez.-R.-F., dann zuerst 4 % Div. an die St.-Prior.-Aktien, dann bis 4 % Div. an die St.-Aktien, Rest zu ½ an die Prior.-, zu % an die St.-Aktien. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Bahnanlage 1 722 883, Material. 35 805, Wertp. 285 970, Kaut. der Beamten, Pächter u. Verfrachter 13 895, Kassa u. Bankguth. 2515, Vorschüsse etc. 57 652. – Passiva: A.-K. 1 470 000, Bahnpfandschuld 60 000, Vorschuss zur Erweiter. der Bahnanlage 57 652, Ern.-F. 254 143, Spez.-R.-F. 29 691, Neben- Ern.-F. 12 600, Bilanz-R.-F. 62 159, Tilg.-F. 1500, Unterst.-F. 495, Disp. -F. 60 471, unerhob. Div. 540, Kaut. der Beamten, Pächter u. Herfrachter 13 895, Eisenbahnsteuer 1547, Div. für die Prior.-St.-Akt. 29 400, do. St.-Akt. 29 400, Tilg. der Vorschüsse in der Bahnanlage 576, Tant. 1697, Vortrag 32 952. Sa. M. 2 118 72 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 173 074, z. Ern.-F. 16 138, z. Spez.- R.-F. 1722, Tilg. des Darlehns 457, Darlehns-Zs. 2550, Betriebsgewinn 95 573. – Kredit: Vor- trag 23 911, Betriebseinnahmen 263 199, Zs. einschl. Kursgewinn 2405. Sa. M. 289 516. Dividenden 1896/97–1914/15: St.-Aktien: 0, 0, 0, 1, 2, 1½, 3, 5, 153 5 5, 1 3 „%7 4 „* „ -St. Aktien: 0, 2, 2, 4, 4, 4, 4, 4½, 4½, 4%, 4½, 4½, 4, 4½, 3 ½, 5½, 5 14 % Coup.-Verj.: 4 Jahre (K.) Direktion: Major a. D. Wilh. von Quast, Radensleben; Kgl. Baurat Hugo Castner, Berlin- Wilmersdorf; Stellv. Gutsbes. Carl Haesecke, Paulshorst. Betriebsleiter: Kgl. Baurat Castner u. Bahnverwalter Fischer (Prokurist). Aufsichtsrat: (5–T289) Vors. Bürgermeister Busch, Rheinsberg; Amtsvorsteher Haase, Herz- berg; Amtsvorsteher Henning, Linow; Geh. Baurat Kaufmann, Altona; Bürgermeister a. D. Manger, Bürgermeister Gräbke, Lindow; Landessyndikus Gerhardt, Berlin. Zahlstellen: . Betriebskasse; Berlin: Kur- und Neum Ark. Ritterschaftliche Daiehék Mecklenburgische „ Wilkeun- Ges. in Neustrelitz in Meckl. Gegründet: Eingetr. 27./3. 1894. Entstanden 1./4. 1894 durch Fusion der Blankensee- Woldegk-Strasburger u. Neustrelitz-Wesenberg-Mirower Eisenbahn. Konz. Neustrelitz-Mirow 7./3. 1889, Blankensee-Strasburg U.-M. 12./4. 1892. Betriebseröffn, Neustrelitz-Mirow 18./5. 1890, EBlankensse-Str asburg 15. 10. 1893, Mirow- BuB0f 18./5. 1895. Betrieb der eingeleisigen Neben- Eisenbahn von Strasburg i. U. nach Blankensee i. M.-Str. und von Neustrelitz Über Gr.- Quassow, Wesenberg, Zirtow „Mirow bis Buschhof, Neustrelitz-Blankensee (14,20 km); Thurow-Feldberg (Bahnlänge 19 km), erbaut 1910/11, Eröffn. am 21./12. 1910. Gesamtbahn- länge 102,64 km, Spurweite 1,435 m. In Buschhof Anschluss an die Prignitzer Eisenbahn, in Strasburg U.-M. an die preuss. Staatsbahn. Konc. vom 27./3. 1894. Die a. o. G.-V. v. 17./12. 1906 beschloss die Bahnanlagen bei Neustrelitz = schienen- freie Kreuzung der Preussischen Staatsbahn bei der Bürgerhorst und durch Erbauung eines eigenen Bahnhofes Neustrelitz, östlich der Staatsbahn, umzugestalten und das Unternehmen