2* %% Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. G.-V.-B. v. 8./1. 1913 in Liquid. Der preuss. Staat zahlte für die Bane netto M. 3 993 327 zuzügl. der v. 1./4. 1911 an noch verbuchten Anlagekosten. Ferner verzichtete der Staat unter Üpernahme der Kosten auf die Stempelnachforder. von M. 23 779, wegen der vor dem Reichsgericht ein Prozess schwebte. Der Gesamtkaufpreis betrug demnach M. 4 007 853, der Anfang 1913 vom Staat bezahlt wurde; Mehrerlös aus dem Verkauf der Bahnanlagen M. 306 090. Die Bahn hatte andererseits den Ern.-F. mit M. 76 612 abzutreten. Die Liquid. dürfte demnächst beendet sein bezw. wird dann die Verteilung des Ges.-Vermögen erfolgen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 680 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./9. 1908 um M. 320 000 in 320 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1908, übernommen von der Westdeutschen Eisenbahn-Ges. zu 100 % plus 2½ % für Unk. Nicht notiert. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Kassa 922, Debit. 2 615 330. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 93 329, Mehrerlös aus Verkauf der Bahnanlagen 400 413, Kredit. 2662, Gewinn 119 846. Sa. M. 2 616 253. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Liquid.-Kosten 31 735, Saldo 119 846. – Kredit: Saldovortrag aus 1913/14 Sa. M. 151 581. Dividenden 1903/01–1911/12: 0, 0, 1½, 3½, 6, 61 % 7, 9, 10 % 1912 1./4 –31. (12.: Mit Rücksicht auf die ERal wurde für diese Zeit keine Div. ausgeschüttet. Direktion: Kaufm. Walther Knoff; techn. Mitgl. Reg. Baumeister a. D. Wilh. Brückner. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Alb. Heimann, Cöln; Stellv. Kammerherr Eugen Graf von und zu Hoensbroech, Schloss Türnich; Reg. Baumeister a. D. Ed. Andreae, Berlin; Max Gruhl, Brühl. Zanlstellen: Cöln: Ges.-Kasse; Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffhaus. Bankverein; Cöln: Oppenheim jr. & Co.; Berlin: Berliner Handels-Ges., Disconto-Ges., Bank für Handel Ind., S. Bleichröder, v. d. Heydt & Co.; Stettin: Wm. Schlutow; Elberfeld: v. d. Heydt- & Söhne; Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechsel-Bank, Disconto-Ges. L. & E. Wertheimber. Eisenbahn-Ges. Mühlhausen-Ebeleben in Mühlhausen, Thür. Gegründet: 18./6. 1896. Betriebseröffnung 1./67 1897. Konz. 18./3. 1896 unbeschränkt. Betrieb einer Nebeneisenbahn von Mühlhausen in Thür. über Körner und Schlotheim nach PPbeleben; Bahnlänge 25,55 km, Spurweite 1,435 m. Betriebspächter sind Lenz & Co., G. m. b. H. in Berlin. Kapital: M. 1 550 000 in 1550 Aktien à M. 1000. Anleihen: M. 265 000 bei Kreissparkasse Mühlhausen; M. 5500 bei Sparkasse Schlotheim. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1St. Gewinn Verteilung: Dotierung des Ern.-F., 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), Zuweisung zum Spez.-R.-F. (bis M. 30 000 erreicht), event. vertragsm. Tant. an Beamte, Rest Div. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüstung 1 880 309, Grundstücke 174 886, Ern.- u. Spez.-R.-F. 172 229, Kassa 2370, Betriebs-Kto 40 933. – Passiva: A.-K. 1550 000, Disp.-F. 19 886, Spez.-R.-F. 27 086, Ern.-F. 146236, Bilanz-R.-F. 155 000, Amort.-F. 6939, Eisenbahnabgabe 993, Eenz & Co., Kto VI 52 925, Kreisparkasgse Mühlhausen 265 000, Spar- kasse Schlotheim 5500, Div. 38 750, Vortrag 2411. Sa. M. 2 270 728. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: z. Spez.-R.-F. 1880. Eisenbahnabgabe 993, Lenz & Co. 14 692, Reingewinn 41 161. – Kredit: Vortrag 12 571, Eisenbahnbetrieb 45 832, Ern. 324. Sa. M. 58 727. Dividenden 1897/98–1914/15: 1, 1, 1, 1¾, 2, 2,2, 2¾3, 2¼1, 3¼, 3, 2, 20 2, 3, 3½, 4, 4, 2½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Rentner Ed. Kurtze, Betriebsleiter: Reg.-Baumeister a. D. Ed. Rubach. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Reg.-Rat Landrat Dr. Klemm, Mühlhausen; Dr. jur. Alfons Jaffé, Dir. Paul Mittelstädt, Eisenbahndir. Ed. Andreae, Berlin; Baumstr. à P. Baschwitz, Charlottenburg. Nauendorf-Gerlebogker Eisenbahn-Gesellschaft in Berlin, W. 35, Karlsbad 12/13. Gegr ündet: 24./1. 1899 mit Nachträgen v. 31./1. u. 3./2. 1899. Konz. 6. 8. 1898. slehe Jahrg. 1899/1900. Bahngebiet: Die vollspurige Nebeneisenbahn Nauendorf: Löbejün- Gerlebogk 16 Em) Betriebseröffnung 5./10. 1900. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 48 312, aufgenommen 1904 u. 1906, verzinsl. zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. 6 echt: 1 Aktie = St. Gewinn-Verteilung: Dotation des R.-F. (5 %), des Spez.-R.-F. (bis M. 25 000), des Ern.-F., dann vertragsm. Tant. an Beamte, vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom event. Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Bahnanlage 1 656 111, Kaut. 17 107, Efrekten d. Ern.-F. 72 206, do. Spez.-R.-F. 24 166, Betriebsstoffe 6665, Vorräte d. Ern.-F. 7574, Debit. 93 161, Kassa 66. – Passiva; A.-K. 1 600 000, Kredit. 18 890, Anleihe 48 312, Tilg. Ktof. Verwendg. z. Bahnanlage 4572, Ern.-F. 92 288, Spez. R.-F. 25 109, R.-F. 22 428, Talonsteuer-Res. 6400, Div. 40 000, Vortrag 19 059. Sa. M. 1877 060.