* 7 3 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., 5 % zum ges. R.-F., Dotation des statutar. R.-F. (bis M. 50 000), vom Uberschuss vorweg an Aktien Lit. A 4½ % Div., hiernach an Aktien Lit. B bis zu 4½ % Div., Überrest gleichmässig an beide Aktienarten. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Bahnanlage 3 327 562, Material.-Bestände d. Ern.-F. 11 413, Wertp. 27 689, do. d. Ern.- u. R.-F. 151 925, Guth. bei Sparkasse 6709, Kassa u. Bank- guth. etc. 99 680, Kaut. 86 000. – Passiva: St.-Aktien Lit. A 2 375 000, Vorz.-Anleihe 1 414 173, do. II 170 000, getilgte do. 30 000, Herrm. Bachstein, Berlin (Vorschuss für Betriebs- mittel) 54 601, Disp.-F. 205 000, Bilanz-R.-F. 91 886, Amort.-F. der Vorz.-Anleihe I 6709, Ern.-F. 121 841, R.-F. 55 367, Kaut.-F. 86 000, verl. Oblig. 13 590, unerhob. Zinsscheine der Anleihe 9930, unerhob. Div. 8720, Talonsteuer-Res. 1086, Div. auf St.-Aktien Lit. A 52 875, do. auf St.-Aktien Lit. B 12 000, Eisenbahnsteuer 1663, Vortrag 737. Sa. M. 3 710 982. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 5331, Anleihe-Zs. 23 320, Amort. do. 11 180, Zs. an Herrm.-Bachstein 624, Amort. do. 202, z. Ern.-F. 14 459, Gewinn 67 275. – Kredit: Vortrag 4016, Zahlung des Betriebsgaranten 116 963, Zs. 1408, Pächte 6. Sa. M. 122 394. Kurs Ende 1896–1914: St.-Aktien Lit. A: 102, –, 102.50, –, –, 98, –, 98.50, –, –, –, –, –, –, –, 70, –, 68, – %. Notiert in Magdeburg. Dividenden: St.-Aktien Lit. A: 1890/91–1910/11: Je 4½ %; 1911/12–1914/15: 3, 4½, 4½, 4½ %; St.-Aktien Lit. B: 1890/91=–1914/15: 0, 0, 0, 0, 0, 2,2, 2, 1, 2, 3, 3½, 2, 2, .. 9, 1. 2, 1 %. Coup.- V = . (K.) Direktion: Fabrikbes. Fritz Schmelzer, Eisenb.-Dir. Bernh. Bachstein, Reg.-Baumeister Wolfgang Wolff. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Gutsbes. Braumann, Ackendorf; Rittergutsbes. Gottlob von Nathusius, Hundisburg; Reg.-Baumeister a. D. Kleeberg, Berlin; Gutsbes. Fricke, Nordger- mersleben; Graf von Alvensleben-Schönborn, Erxleben; Gutsbes. Rud. Bethge, Schackens- leben; Landrat Ludolf von Kotze, Neuhaldensleben. Zahlstellen: Althaldensleben: Eigene Kasse; Magdeburg: Mitteldeutsche Privatbank u. deren Zweigniederlass. in Neuhaldensleben. Neustadt-Gogoliner Eisenbahn-Ges. in Neustadt, Oberschles. Gegründet: 7./10. 1895. Betriebseröffn. 5./12. 1896. Konz. 19./8. 1895 unbeschränkt. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Betrieb der vollspurigen Nebeneisenbahn von Neustadt über Zülz nach Gogolin. Bahnlänge 41,62 km, Spurweite 1,435 m. Die Firma Lenz & Co., G. m. b. H. in Berlin führt den Betrieb unter Oberleitung eines von der Ges. ernannten Beamten. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Der Kreis Neustadt O.-S. übernahm Div.- Garantie bis zu 3½ % u. ergänzte infolgedessen die Div. mit Zuzahlungen 1897/98–1914/1915: M. 72 486, 65 361, 84 770, 31 981, 10 228, 18 999, 0, 13 894, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0. Anleihe: Die G.-V. v. 25./8. 1905 beschloss Aufnahme einer Anleihe im Betrage von M. 467 340 zu 3¾ % verzinsl. u. 1 % amort., bei der Schles. Provinzial-Hilfskasse zur Ab- lösung der 5 % Schuld bei der Berliner Handels-Ges.: 1908 geschehen. Die G.-V. v. 25./9. 1908 beschloss Aufnahme einer weiteren Anleihe von M. 137 000 bei derselben Kasse in 3½ % Oblig. dieses Instituts. Auch die G.-V. v. 16./9. 1910 beschloss zur Vermehrung der Betriebsmittel Beschaffung von weiteren Geldern. Ungetilgt von allen Anleihen ult. März 1915 M. 664 673. Hypothek: M. 148 500, aufgenommen 1913/14. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Eisenbahnanlage 3 779 491, Effekten 285 452, Be- triebsleitung Breslau 1316, Berl. Handels-Ges. 15 687, Kassa 385, Bürgschaftshypoth. 750 000, Lenz & Co., Berlin 136 983, do. Separat-Kto 77 566, Kassa 385. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 106 283, Schles. Provinz.-Hilfskasse, Breslau 664 673, Eisenbahnabgabe 3157, Kaut.-Hyp, 750 000, Hypoth. 148 500, Arb.-Hilfskassen-F. 2423, Ern.-F. 167 669, Spez.-R.-F. 64 701, Gewinn 139 473. Sa. M. 5 046 883. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 26 130, Darlehen-Tilg. 8568, Eisenbahnabgabe 3157, Div. 120 000, Vortrag 19 473. – Kredit: Vortrag 35 393, Betriebskto 141 936. Sa. M. 177 339. Dividenden 1896/97–1914/15: 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 4, 4½, 4 ½, 4 % 4%, 5, 4 % (oüb .. Direktion: Bürgermeister Paul Lange, Neustadt O.-S.; Eisenbahn-Dir. Paul Mittelstaedt, Berlin; Reg.-Baumeister a. D. Noak, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Choltitz, Neustadt O.-S.; Geh. Baurat G. Mohr, General der Kavallerie von Kuhlmay, Reg.-Baumeister Andreae, Berlin; Geh. Reg.-Rat z. D. Thimm, Potsdam: Komm.- Rat Max Pinkus, Neustadt O.-S.; Rittergutsbesitzer von Wittenburg, Schlogwitz. Niederlausitzer Eisenbahn-Gesellschaft in Berlin, W. Linkstrasse 31, Betriebsverwaltung in Lübben. Gegründet: 18./2. 1896; eingetr. 1./4. 1896; Konz. für Lübben-Falkenberg v. 25./11. 1895, für Lübben-Beeskow v. 20./12. 1899, beide unbeschränkt nach dem Gesetz v. 3./11. 1838. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900.