36 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., des Spez.-R.-F. (bis M. 40 000 erreicht), 5 % z. Bilanz-R.-F. (Grenze 10 %), event. Sonderrückl., Tant. (bis 15 %), hierauf 4 % Vorz.-Div. auf die Prior.-St.-Aktien, sodann bis 4 % Div. an die St.-Aktien, Rest auf beide Aktienarten gleich- mässig, jedoch abzügl. 15 %, wovon 10 % als Tant. an A.-R., 5 % als Tant. an Dir. gehen. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Bahnanlage 2 364 144, Material. 24 860, Wertp. 344 632, Kaut. 41 267, Kassa u. Bankguth. 93 338. – Passiva: A.-K. 1 700 000, Bahnpfandschuld 300 000, Vorschuss in der Bahnanlage 134 729, Ern.-F. 309 682, Neben-Ern.-F. 49 160, Spez.-R.-F. 40 000, Tilg.-F. des Vorschusses (in der Bahnanlage) 2351, Bilanz-R.-F. 144 762, Disp.-F. do. 33 517, Unterst.-F. 1218, unerhob. Div. 528, Tilg.-F. der Bahnpfandschuld 23 000, Kaut. 41 267, Eisenbahnsteuer 1789, Div. 68 000, Tilg. der Vorschüsse 1347, Tant. 2533, Vortrag 14 354. Sa. M. 2 868 243. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 174 318, Kursverlust 21, z. Ern.-F. 19 172, z. Tilg. f. die Bahnpfandschuld 3553, Darlehns-Zs. 14 625, Gewinn 88 024. – Kredit: Vortrag 20 582, Zs. 748, Betriebseinnahmen 261 545, z. Ern.- u. Spez.-R.-F. 16 839. Sa. M. 299 716. Kurs Ende 1890–1914: Prior.-St.-Aktien: 106.90, 104.50, 105.50, 111.75, 118.–, 127.25, .. .... ..... ... . gelegt 26./7. 1881 zu 98 %. Notiert Berlin. Dividenden 1886/87–1914/15: St.-Aktien: 4½, 4½, 4½, 5, 5, 5, 5½, 5½, 5½, 6, 6, 6½, 6½, 5½, 5½, 6, 6¾, 6/, 6¼, 7, 7, 7, 6, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4 %: Prior.-St.-Aktien: ......L ... —X—x— . .œ‚.. QQ‚ QQ.‚ ͥ d .ê.’ *X ZÄ* 4½, 4½, 4½, 4½, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Baurat Castner, Berlin-Wilmersdorf; Rechtsanw. E. Müller, Neu-Ruppin. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bank-Dir. Weill, Berlin; Stellv. Justizrat Paelegrimm, Wilmers- dorf; Rechtsanw. E. Goldstein, Landessyndikus Gerhardt, Berlin; Rittergutsbesitzer Legde, Protzen; Rentner Zerahn, Wuthenow; Gutsbes. Rönnefarth, Tarmow; Erster Bürgermeister Warzecha, Neu-Ruppin; Bankier John Spiegelberg, Hannover. Zahlstellen: Für Div.: Neu-Ruppin u. Fehrbellin: Eigene Kassen; Berlin: Jarislowsky & Co., Kur- u. Neumärkische Ritterschaftl. Darlehnskasse; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Neu-Ruppin: Ruppiner Bank. Prignitzer Eisenbahngesellschaft in Perleberg. Gegründet: 5./6. 1884. Konz. 23./7. 1884 für Perleberg-Wittstock, 44, 93 km, eröffnet 31./5. 1885. Konz. 31./7. 1894 für Erweiterung bis zur preuss.-mecklenb. Landesgrenze bei Buschhof, 16,56 km, eröffnet 18./5. 1895. Der preuss. Staat ist seit 1895 erwerbsberechtigt. Zweck: Bau u. Betrieb einer normalsp. Nebeneisenbahn von Perleberg über Pritzwalk u. Wittstock bis zur preuss.-mecklenb. Landesgrenze auf Mirow zu u. Betrieb der der Meckl. Friedr. Wilhelm-Eisenb.-Ges. gehörigen Anschlussstrecke bis zum Bahnhofe Buschhof (1,8 km). Spurweite 1,435 m. Das Unternehmen ist mit behördlicher Genehm. v. 26./2. 1900 auf die Übernahme des Betriebes der Kleinbahnen der Kreise Ost- u. Westprignitz (im ganzen 194.04 km, davon ca. 92 km vollspurig u. ca. 102 km schmalspurig) – u. zwar für Rechnung dieser Kreise – ausgedehnt. Kapital: M. 3 420 000 in 4500 St.-Aktien B und 4500 Prior.-St.-Aktien A à M. 300, sowie 360 St.-Aktien B u. 360 Prior.-St.-Aktien A à M. 1000. Die Prior.-St.-Aktien A besitzen Vorzugsrecht auf 4½ % Div. (ohne Nachzahlungsanspruch) und volle Voreinlösung im Falle der Liquidation der Ges. Urspr. A.-K. M. 2 700 000 in 4500 St.-Aktien u. 4500 St.-Prior.-Aktien à M. 300; erhöht lt. G.-V.-B. v. 30./1. 1894 um M. 720 000 in 360 St.-Aktien u. 360 St.-Prior.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. im Sept. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., des Spez.- R.-F. (bis M. 65 000 erreicht), 5 % zum Bilanz-R.-F. (Grenze 10 %), etwaige Sonderrücklagen; vom verbleib. Reingewinn 4½ % Div. vorweg an Prior.-St.-Aktien A, alsdann bis zu 5 % Div. an St.-Aktien B, Rest unter beide Aktienarten zu gleichen Teilen. Von dem Reingewinne, soweit er 4½ % des bevor- zugten und 4 % des unbevorzugten A.-K. übersteigt, werden 10 % dem A.-R. und 5 % der Dir. als Tant. überwiesen. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Bahnanlage u. Ausrüstung 3 920 218, Material. des Betriebs-F. 47 334, Wertp. 514 066, Kaut. der Beamten etc. 24 722, Guth. auf Bahnanlage 181 504, do. bei fremden Bahnen 63 837. – Passiva: A.-K. 3 420 000, Vorschuss aus Betriebs-F. 3 181 504, Spez.-R.-F. 65 000, Ern.-F. 402 098, Neben-Ern.-F. 50 000, Disp.-F. 38 109, Bilanz-R.-F. 243 594 (Rückl. 12 990), unerhob. Div. 2127, Kaut. 24 722, Eisenbahnsteuer 12 825, Div. an Prior.-St.-Aktien 102 600, do. an St.-Aktien 111 150, Tant. 20 666, Vortrag 77 285. Sa. M. 4 751 683. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 495 772, z. Ern.-F. 42 049, Tilg. der Vorschüsse 1815, Betriebsgewinn 337 517. – Kredit: Vortrag 28 577, Betriebseinnahmen 840 193, Zs. 6110, Überweisung aus dem Spez.-R.-F. 2272. Sa. M. 877 153. Kurs Ende 1891–1914: St.-Prior.-Aktien: 105.75, 88.50, –, 115, 118, 118, 115, 115, –, –, –, –, 110, 110.50, 128, 134.50, 125.25, 124, 112.75, 123, 124, 123.75, 113, – %, Aufgelegt 13./11. 1886 zu 102.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Aktien 1886/87–1914/15: 0, 0, 0, 1½, 2, 2, 3, 4, 4, 2½, 1½, 3, 4½, 4, 4, 3½, 4, 4½, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 7, 7½, 6½, 6½, 6½ %; St.-Prior.-Aktien 1886/87–1903/04: — Je 4½ %; 1904/05–1914/15: 5½, 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 7, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) * W=