Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 41 Anleihe: M. 1 100 000 in 3¼ % Schuldverschreib. von 1904, rückzahlbar zu pari; 800 Stücke Lit. A (Nr. 1–800) à M. 1000, 600 Stücke Lit. B (Nr. 1–600) à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1905 bis spät. 1946 durch jährl. Auslos,. von 1 % und ersparten Zs. im Sept. (zuerst 1904) auf 1./4. Verstärkte Tilg. oder Gesamtkündig. bis 1910 ausgeschlossen. Sicherheit: I. Hypoth. auf die Bahneinheit; ausserdem haftet für Kapital u. Zs. der Kreis-Kommunalverband Ruppin: In Umlauf Ende März 1915 noch M. 953 500. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlstellen: Neu- Ruppin: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Kurs Ende 1904–1914: 100.60, 100, –, –, –, –, 96.75, 95, –, 92, – %. Meistens gestrichen. Zulass. in Berlin erfolgte im Juni 1904. Erster Kurs 11./6. 1904: 100.25 % Die Stücke wurden ab 26./9. 1914 mit dem Stempel der neuen Firma versehen. Die G.-V. v. 15./7. 1902 beschloss Aufnahme einer zweitstelligen Bahnhypothek in Höhe von M. 170 000, verzinsl. zu 4½ %, rückzahlbar mit 6monat. Künd.-Frist, jedoch ist für den Gläubiger innerh. der ersten 9½ Jahre die Kündig. ausgeschlossen. Getilgt M. 18 700. Anleihe: M. 1 120 000, aufgenommen beim Kreise Ostprignitz zum Bau der Strecke Wittstock- Meyenburg. Ungetilgt M. 1 108 800. Geschäftsjahr: 1./4. 31. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: „ Dotation an Ern.-F., 5 % zum Bilanz-R.-F., Dotation des Spez.-R.-F., vom verbfeibenden Überschuss 4 % Vorz.-Div. an St.-Aktien Iät. A, hierauf 4 % an St.-Aktien Lit. B, Rest an beide Aktienarten gleichmässig eventuell Hälfte des Restes nach G.-V.-B. zur Tilg. der Bahnpfandschuld. Hat auf Grund der übernommenen Zinsgarantie der Kreis Ruppin im vorangegangenen Jahre die Zinsen der Bahnhypothek ganz oder teilweise aus eigenen Mitteln decken müssen, so findet eine Gewinnverteilung an die Aktionäre nicht eher statt, als bis die vom Kreise Ruppin verauslagten Beträge zurück- erstattet sind. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüstung 8 559 703, Grunderwerb 500 889, Grund u. Boden 259 000, Effekten 27 083, do. Ern.-F. 678 779, do. Spez. R.-F. 114 901, Anlage für Tilg. der Hypoth. 21 653, do. für Tilg. der Anleihe 51 078, do. Beamten-Unterstütz. P. 26 282, do. des Arb.-Unterstütz.-F. 3615, Kassa 31 904, Material 58 074, Ergänz.-Baukto 830 487, Debit. 131 357. – Passiva: A.-K. A 2 750 000, do. B 2850 000, Oblig. 953 500, Hypoth. 151 300, Eisenbahn-Bauzuschuss 91 611, Anleihe für Erweiter. Bauten 142 994, do. Wittstock- Meyen- burg 1 108 800, Disp.-F. I 108 562. do. II 110 000, Vorschuss aus Betriebs- F. 830 487, Tilg.- Kto I (Oblig.) 146 500, do. II 18 700, do. III 51 078, Ern.-F. 711 619, Spez.-R.-F. 123 962, R.-F. 150 437, Beamten-Unterstütz.-F. 26 282, Arb.-Unterstütz.-F. 3615, Hückstell. für eingel. Oblig. 16 000, do. für zweifelhafte Verkehrseinnahmen 60 500, Oblig. 28. 18 237, Rückstell. für Tilg. der Hypoth. 21.653, do. für Anleihe-Tilg. 17 005, do. II 11 200, unerhob. Div. 785, Kredit. 287 965, Gewinn 532 011. Sa. M. 11 294 810. „„ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 36 356, Anleihe-Zs. 47 466, Hypoth.-Zs. 7650, Tilg.-Kto 36 231, Ern.-F. 32 840, Spez.-R.-F. 9060, R.-F. 16 364, Gewinn 532 011 (davon Eisenbahnabgabe 16 718, Div. auf Aktien A 165 000, do. B 171 000, z. Beamten-Unterstütz.-F. 2292, Rückstell. von der Kosten für die Verschmelz. 27 000, Vortrag 150 000). – Kredit: Vortrag 188 000, 3% 513 617, Disp.-F. 16 364. Sa. M. 717 981. Dividenden: 1896/97–1898/99: 0 % „.. 1899/1900–1914/15: Aktien Lit. A: 2 %, 3½, 4, 2, 3 4 4, 4, 4, 4¹/ 2, 3 „ 2. 6, 6, 6 Aktien EI 1899/1900– 1905/ 06: 0 1906/07– 1914 15: „ 4, 4½, 4½, 5½, 6, 6, 00 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Vors. Geh. Justizrat C. Eaemmel, Reg.-Baumeister a. D. Carl Hochstädt; Stellv. Erster Bürgermeister Max Warzecha (aus A.-R. del.). Aufsichtsrat: Vors. Landrat Freih. von dem Knesebeck, Neuruppin; Stellv. Rittergutsbes. Major a. D. Wilh. von Quast, Radensleben; Hauptritter schafts. Dir. von Kriegsheim, Barsikow; Bürgermeister Dr. Schultz, Wittstock; I. Bürgermeister Warzecha, Neuruppin; Landrat von Winterfeld, Kyritz; Rittergutsbes. Legde, Pfotzen; Bürgermeister Barnekow, Altruppin; Stadtverordnetenvorsteher Schulze, Neuruppin; Gemeindevorsteher Neubauer, Wulfersdorf. Zahlstellen: Für Div.: Nenruppin: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges. Samlandbahn-Aktiengesellschaft in Königsberg i. Pr., % Kirchenplatz 5. Gesründet: 13./4. mit Nachtrag vom 31./5. 1899; handelsger. eingetr. 3./6. 1899. Konz. vom 15./5. 1899 auf 99 Jahre nach Betriebseröffnung. Gründer s. Jahrgang 1899/1900. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von Königsberg i. Pr. über Dell- gienen, Neukuhren und Rauschen nach Warnicken in Ver bindung mit der Fischhausener Kreisbahn-Akt.-Ges. Länge 47 km. Den Betrieb führt die Ostdeutsche Eisenbahn-Ges. in Königsberg auf 43 Jahre. Fahrgeschwindigkeit jetzt 50 km per Stunde. Für die Oberleitung des Betriebes erhält die Betriebsführerin 10 % der Überschüsse der Betriebs- einnahmen über die Betriebsausgaben mit Einschluss der sämtl. Rücklagen, mind. aber M. 6000. Reichen die Überschüsse zur Bestreitung der vorgedachten Ausgaben sowie zur Beschaffung etwaigen Betriebsmaterials und zur Zahlung der Schuld-Zs. nicht aus, 80o hat die Betriebsführerin den Fehlbetrag gegen 5 % Zs. vorzuschiessen. Betriebseröffnung am 14./7. 1900. Der Betrieb der Samlandbahn-Akt.-Ges. und der Fischhausener Kreis- bahn-Akt.-Ges. hat für die Dauer des Bestehens beider Bahnen in der Art gemein- schaftlich zu erfolgen, dass beide Kleinbahnen ein einheitliches Ganzes im Betriebe, bei