42 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. getrennter Führung der Betriebsrechnungen darstellen, wobei die speciellen Verhältnisse durch einen zwischen den beiden Gesellschaften abgeschlossenen Vertrag mit der Mass gabe geregelt worden sind, dass bei Überführung von Waggons keine besonderen Ge u. Umladekosten erhoben werden dürfen. Beförderte Personen 1906/07–1914/15: 420 022, 467 180, 492 855, 576 926, 649 232, 652 743, 717 454, 646 397, 757 157; Güter: 57 628, 52 564, 61 918, 66 364, 77 871, 91 571, 88 163, 76 892, 71501 6 Einnahmen M. 345 425 360 488, 400 079, 435 516, 511 765, 531 268, 570 949, 528 060 550 275. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V.-B. V. 4./8. 1900 um M. 500 000 in 500 St.-Aktien, div.-ber. ab 1./10. 1900, begeben zu pari. Anleihen: I. M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., lt. G.-V.-B. v. 10./11. 1900, rück- zahlbar zu 102 %, 2000 Stücke à M. 1000, auf Namen der Berliner Handels-Ges. u. an deren Ordre. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1906 innerh. 44 Jahren durch Ausl. am 1./4. (zuerst 1906) auf 1./10.; seit 1906 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monat. Frist zulässig. Als Sicherheit dient eine in das Bahngrundbuch eingetr. Hypoth. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimm. Zahlst.: Königsberg: Ges.-Kasse, Ostbank für Handel & Gew.; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Bromberg: M. Stadthagen. Aufgel. 17./1. 1901 zu 98.50 % Kurs in Berlin Ende 1901–1914: 99.50, 99. 75, 103, –, –, 101.40, –, 101.75, 101, –, –, 101.75, 97, –* %. II. M. 300 000 in 4½ % Oblig., aufgenommen nach G.-V.-B. v. 25./3. 1905 zu wesentlich gleichen Bedingungen wie die Anleihe von 1900. Nicht notiert. Ende Sept. 1915 von beiden Anleihen noch in Umlauf M. 2 594 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F. u. 5 % zum R.-F., sodann bis 4 % Div., ferner erhalten die Mitgl. des A.-R. ausser einer zu Lasten des Unk.-Ktos zu verbuchenden festen jährl. Vergüt. von M. 3750 für alle Mitgl. insgesamt, von dem Reingewinn eine Tant. von 4 % des über den Betrag von 4 % auf das gesamte A-K. zur Verteilung kommenden Reingewinnes. Über die weiteren Überschüsse kann die G.-V. dahin verfügen, dass Vorst. u. Beamte aussergewöhnliche Zuwendungen erhalten. Rest wird auf sämtliche St.-Aktien gleichmässig verteilt. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüst. 4 820 931, von der Bahn- einheit ausgeschlossene Trennstücke 14 934, Grund u. Boden 145 000, Kaut. 859, Effekten d. Ern.-F. 2314, do. II. 35 218, do. Spez.-R.-F. 9656, Effekten 11 373, Debit. 60 975, Talonsteuer 6052, Ostdeutsche Eisenb.-Ges. (4½ % Oblig. Agio- -Kto) 36 280. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 2 594 000, Kaut.-Hypoth. 36 280, Disp.- F. 118 364, Bilanz-R.-F. 26 635, Ern.-F. 2343, do. II 35 289, Spez.-R.-F. 10 804, Hypoth. I 7000, do. II 4522, Kredit. 225 232, Amort.-Kto 15 477, Kto a nuovo 1152, Gewinn 66 493. Sa. M. 5 143 595. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 7840, Steuern 15 142, Talonsteuer 1098, Zs. 124 728, Verwalt.-Unk. an Betriebsführerin 23 022, Amort.-Kto 1611, Ern.-F. 22 972, do. II 10 000, Bilanz-R.-F. 2388, Spez.-R.-F. 955, Gewinn 66 493 (davon Div. 50 000, Vortrag 16 493). – Kredit: Vortrag 19 686, Betriebsüberschuss 254 179, Disp.-F. 2388. Sa. M. 276 253. Kurs: Aktien nicht notiert. Dividenden: 1899/1900: 0 % (Baujahr); 1900/01–1914/15: 1, 0, 0, 0, 0, ½, ½, 1, 1½, 2½, ½, 4, 4, 2½, 2½ %. Goup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Reg.-Baumeister H. Lucht. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Louis Aronsohn, Stellv. Bank-Dir. Kaufmann, Bromberg; Reg.-Rat Dr. jur. Rud. Hassenstein, Stettin; Kaufm. P. Ziemer, Konsul Dr. Leo Laser, Landesbaurat Stahl, Königsberg i. Pr.; Baron von König, Watzum-Pobethen; Land- rat Dr. Petersen, Fischhausen; Dir. P. Lenz, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Wie oben bei Anleihe. Stendal-Tangermünder Eisenbahn-Ges. in Tangermünde. Gegründet: 30./3. 1885. Betriebseröffn. 7./4. 1886. Konz. 30./3. 1885 unbeschränkt. Betrieb der normalspur. Nebeneisenbahn Stendal-Tangermünde (13,23 km). Kapital: M. 785 000 in 785 St.-Akt. à M. 1000, wovon die Stadt Tangermünde M. 500 000 besitzt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Bahnanlage 1 106 448, belegte Kapitalien 54 573, Effekten 335 248, Kaut.- do. 21 500, Kassa 20 175. – Passiva: A.-K. 785 000, z. Erweiter. u. Ausrüst. der Bahn 218 911, Kaut. 21 500, Ern.-F. 278 977, R.-F. I 15 261, do. II 116 694, Staats- Eisenbahnsteuer 12 265, Div. 86 350, Gewinn 2984. Sa. M. 1 537 945. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 241 406, z. Ern.-F. 23 554, z. R.-F. II 4317, Zahlung der Staats-Eisenbahnsteuer 12 265, Reingewinn zur Verteilung als Div. 86 350, Vortrag 2984. – Kredit: Vortrag 14 849, Betriebseinnahmen 356 029. Sa. M. 370 878. Dividenden 1886/87–1914/15: 4, 4, 4½, 5, 5, 5, 8, 7½, 11, 8. 12, 9, 9½, 11, 10, 10, 12, 10, 11, 1 0 10, 12, 9½ 12, 1. ? p e. Vorstand: 1. Dir. Erster Bürgermeister Ulrichs, 2. Dir. Komm.-Rat Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Th. Hemprich, Stellv. Dr. Fr. Meyer, Ferd. Zeckwer, W. Aly, Jul. Neumann, E. Hemprich. Zahlstelle: Tangermünde: Eisenbahn-Hauptkasse der Bahn-Ges.