Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Tabelle. = Be- 38 Eigenschaft Datum der Konzessions- Nr. Linien R Eröffnet d Konzession dauer 4A) In Hessen: 1. Worms-Offstein-Landesgrenze 11.67 12./12. 1886 Vollsp. Nebenbahn 12./10. 1886 bis 12./12. 1936 2. Reinheim-Reichelsheim. 17.90 10./10. 1887 do. 16./3. 1887 bis 10./10. 1937 3. Osthofen-Westhofen. 6.06 14./4. 1888 do. 29./12. 1886 bis 14./4. 1936 4. Sprendlingen-Fürfeld 14.22 11./10. 1888 do. 4./5. 1887 bzw. bis 31./3. 1947 bezw. 5./10. 1898 28./7. 1897 M aie us 12.8. 1891 Schmalsp. Nebenb. „„ à) Mainz-Hechtsheim 2./8. 183 chmalsp. Nebenb. 17.8. 1892 0. 19./4, 1890 50 Jahre 6. Hetzbach-Beerfelden. 12 1./5. 1904 Vollsp. Nebenbahn 21./6. 1902 bis 1./6. 1954 Weinl * d 21./6. 1902 bis 1./6 1954 ugelheim-Frei-Weinheim .. 0. 6. is 1./6. II) Jugenheim-Partenheim. 2346 24910 4904 do. 21./6. 1902 bis 1./6. 1954 B) In Thüringen: 8. Arnstadt-Ichtershausen. 5.09 13./12. 1885 Vollsp. Nebenbahn 10./24. 10. 1885 9. Hohenebra-Ebeleben. 8,70 20./11. 1883 do. 1 6.,15./7.1884 unbeschränkt 10. Ilmenau-Grossbreitenbach 19,14 13./11. 1881 do. % bezw. 7./12. 1883 C) In Preussen: 11. Wiesbadener Bahnen: à) Biebrich-Beausite. 18./5. 1889 Elektrische Bahn 5./7. bezw. 23./ „ E 190 mit Hochleitung 28./10. 1888 iesbaden-Erbenheim mi ./5. u. Abzweig. nach Südfriedhof. 16./10. 1906 do. 29.8. 1900 55 1.(. 1929 0 3%%% do. ahnhöfe- Michelsberg- Unter 65. ezw. den Eichen. 0 26./5. 1898 do. e) Bahnhof- Ring- Emserstr. 24./7. 1909 do. bis 1903 f) Wi esbad .M 47,03 7 15./8. 1902 u. d iesbaden Maine-n * 31./5. 1906 0. g) Post-Infanteriekaserne . 0 do. 8= 45 Jahre B) Mainz- Biepfeek-Beviesstein; 8 30./3. u. 10./9.1904 do. i) Nerobergbahn. 8 25.00. 1888 Drahtseilbahn 13./2. 1888 i bis 1./7. 1913 bezw. 1./7. 1925 K) Biebrich (Rhein)-Staatsbahn- Elektrische Bahn hof Blebrfb %%% 30./9 1907 mit Hochleitung 28./8. 1907 45 Jahre 12. Essener Bahnen: Von Essen nach: 1. Hptbhf. Horst 24.61 do. 2. Hptbhf.-Bredeney. 12,05 do. 3. Rellingh. Str. Rra- 4,56 do. 4. Hptpnk- Holsterhausen- 5,84 do. 5. Viehoferplatz-Gelsenkirchen 10, 36 do. 6. Abzweig. Katernberg Flug. 18./7.1890 lafz-GelsenkirchenfGrenze) 6.64 do. bezw. von 7. Viehoferplatz-Frohnhausen, 1896, 1897 mit Abzweig. Rathaus Essen- 1893–1914 1900, bis 1/1. 1936 West Dresdenerstr. 10.19 do. 1906, 1907 „.. 8. Viehoferplatz Steele. 10,82 do. 19091911. 9., Limbeckerplatz-Seger othstr. 1,47 do. 1914. 10. Hptbhf.-Borbeck-Bottrop. . 28, 68 do. 11. Husmannstr.-Borbeck über Fliegenbusch mit Abzweig. nach Frintrop . do. 12. Von Borbeck nach Ober- hausen. 672 do. Paclhtstrecken (kigentum der Stadt Essen): 1. Klarastr.-Bahnh. Essen-West nebst Verbindungsgleis in Berzeliusstr. 7212 do, 2. Rubenstr.. Margarethenhöhe 2,38 do. 3. Moltkestr.-Zeche Ludwig.. 3,289 do. 4. Dresdenerstr.-Grenze Mühl- 1912–1914 heim Heissen 7* do. 5. Bahnh. Rüttenscheidt- Stadt- wald-Rellinghausen . 7 do. 6. Hofstr.- Eefpigeeef Ruhr- allee „ 0 2,67 do. In Baden: 19% Zell i. W.-Todtnau. . 16876 6./7. 1889 Schmalsp. Nebenb. 76 18883 14. Bergthalbahn: . 78 20./10. 1892 27./4. 1891 50 Jahre Hüfingen-Furtwangen = Dzw. 1./8. 1893 Nor 15. Kaiserstuhlbahn: 9 15./12. 1894 Möben Pf68 9./1. 1893 BRiegel-Gottenheim 440,10 Gpas. 7.0 1895 Riegel-Altbreisach. 7 „„.. bei Beendigung des Pachtvertrages rückzahlbar ist. Die Auszahlung erfolgt in Raten nach Bedarf. Einige Pachtlinien sind bereits fertiggestellt u. seit 1./7. 1912 in Betrieb. Im J. 1911 beteiligte sich die Süddeutsche Eisenbahn-Ges. an der Gründung der Oberrhein. Eisenbahn-Ges. A.-G. in Mannheim. Das A.-K. der neuen Ges. beträgt M. 8 000 000, wovon die Stadt Mannheim 51 %, die Süddeutsche Eisenbahn-Ges. 26 %, die übrigen Gründer zus. 23 % der