50 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Direktion: Vors. Komm.-Rat Kamp, Grunewald-Berlin; Stellv. Eisenbahn-Dir. Friedr. Schönfeld, Reg.-Assessor a. D. Eisenb, Dir. Herm. Sterneborg, Reg.-Baumeister a. D. Eisenb.- Dir. Herm. Mumme, Lippstadt; Lanesrat Hch. Pothmann, Landesbau-Insp. Teutschbein, Münster; Fabrik-Dir. A. Dingeldey, Beckum. Aufsichtsrat: (13) Vors. vacat; Stellv. Landeshauptmann Dr. Hammerschmidt, Oberbürger- meister Dr. Jungeblodt, Münster; Freih. von Schorlemer-Overhagen; Ehren-Amtmann ÜÖkono- mierat Schulze-Henne, Lohne; Landrat Freih. von Schorlemer-Alst, Ahaus; Oberbürger- meister Plassmann, Paderborn; Bürgermeister Nohl, Lippstadt; Landrat Jansen, Brilon; Stadtvorsteher Mönig, Warstein; Landrat Dr. Bahlmann, Beckum; Landrat Gerbaulet, Waren- dorf; Landrat Geh. Reg.-Rat Plenio, Burgsteinfurt, * Zahlstelle: Für Div.: Lippstadt: Eigene Gesellschaftshauptkasse. Zehlendorfer Eisenbahn- u. Hafen-Akt.-Ges. in Berlin, W. 8, Taubenstrasse 15. Gegründet: 2./8. 1904; eingetr. 15./9. 1904. Gründer siehe Jahrg. 1905/1906. Zweck: Bau von Eisenbahnen und Hafenanlagen sowie der Betrieb derselben. Die Ges. betreibt eine Anschlussbahn von der Station B.-Lichterfelde-West nach dem Teltow-Kanal. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Eisenbahngrundstücke 41 670, do. Anlage 110 000, Effekten 8967, Debit. 7402, Verlust, 34 959. – Passiva: A.-K. 200 000, Ern.-F. 3000. Sa. M. 203 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 33 692, Handl.-Unk. 389, Amort. 5000. – Kredit: Zs. 367, Eisenbahnbetrieb 3755, Verlust 34 959. Sa. M. 39 082. Dividenden 1904–1914: Bisher 0 %. Direktion: Paul Barz. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Ludw. Sachs, Geh. Baurat Konrad Foerster, Dir. Hellmut Neumann. Zschipkau-Finsterwalder Eisenbahn-Ges. in Finsterwalde. Gegründet: 26./10. 1885; eingetr. 31./12. 1885. Konz. 16./12. 1885 bezw. 28./7. 1892 u. 28./6. 1901 für Bahnen untergeordneter Bedeutung. Dauer der Ges. unbeschränkt, soweit nicht die Konz. Bestimmungen über die Beendigung vorgeschrieben hat. Betriebseröffn. 20./9. 1887. Zweck: Bau u. Betrieb einer normalspur., eingeleisigen (20,16 km langen) Nebenbahn Zschipkau-Finsterwalde (hier Anschluss an die Staatsbahn) zur Aufschliessung der Nieder- lausitzer Kohlenfelder u. Tonlager. 1895 wurde anschliessend die Kleinbahn-Strecke Sallgast- Costebrau-Friedrichsthal (7,63 km lang) erbaut u. 1./4. 1896 eröffnet; letztere Linie wurde 1897 bis Lauchhammer fortgeführt u. 16./12. 1897 eröffnet, Bahnlänge 4,37 km; Gesamtlänge 32,92 km. Die G.-V. v. 28./8. 1900 beschloss Umwandl. der Kleinbahn Sallgast-Lauchhammer in eine Nebenbahn mit der Bezeichnung Zweigbahn unter Anschluss an den Staatsbahnhof Lauchhammer, Länge nunmehr 12,76 km; Kosten hierfür ca. M. 750 000; Betriebseröffnung 1./9. 1902; auch auf Bahnhof Zschipkau Anschluss an die Staatsbahn. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 gleichber. Aktien à M. 1000 (Lit. A Nr. 1–1500, Eit. B Nr. 1–500, Em. 1901); früher 1000 St.-Aktien u. 500 St.-Prior.-Aktien à M. 1000. (1895 er- höht um M. 500 000 in St.-Aktien.) Die Vorrechte der Prior.-Aktien wurden lt. G.-V. v. 14./4. 1898 aufgehoben. Die G.-V. v. 28./8. 1900 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 (auf M. 2 000 000) in 500 Aktien à M. 1000; übernommen von dem Bankhause S. L. Landsberger in Berlin zu 103 %, Bezugsrecht der Aktionäre v. 20./8.–20./9. 1901 zu 103 e Prior.-Anleihe: M. 1 000 000 in 3½ % Oblig. von 1898, Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahlb. ab 1./4. 1903 mit 1 % u. ersp. Zs.; Ausl. im Juli-Sept. (zuerst 1902) auf 1./4.; seit 1907 verstärkte oder Totalkündig. mit 6 monat. Frist zulässig. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) In Umlauf 31./3. 1915: M. 717 500; nicht begeben M. 136 500; getilgt M. 146 000. Zahlst. wie für Div. Aufgelegt am 6./10. 1898. Erster Kurs: 99.50 %. Kurs in Berlin: Ende 1898 bis 1914: 99.25, –, –, 90, 97, –, 98, –, –, –, –, –, 91.75, 91, 91, 86, –* %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Beiträge z. Ern.-F., z. Spez.-R.-F. (bis M. 100 000 erreicht), 5 % z. Bilanz-R.-F.-(Grenze 10 %), event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Beamte, dann 4½ % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. u. 5 % Tant. an Dir., Rest Super-Div. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Bahnanlage u. Ausrüstung: a) Zschipkau-Finsterwalder Eisenbahn 2 277 102, b) Nebenbahn Sallgast-Lauchhammer 848 919, Reservematerial. einschl. M. 7086 Altmaterial. 86 762, Wertp. 540 094, Eisenbahn-Hypoth. 100 000, Kaut. der Beamten 50 360, Kassa u. Bankguth. 155 005. – Passiva; A.-K. 2 000 000, Anleihe 717 500, do. Zs.-K.0 12 530, do. Tilg.-Kto 15 110, Vorschuss des Betriebsfonds für die Bahnanlage 91 224, Disp.-F. 89 834, Ern.-F. 505 490, Spez.-R.-F. 65 879, Neben-Ern.-F. 23 346, Bilanz-R.-F. der Bahnanlage 200 000, Tilg.-F. der Anleihe 19, do. Vorschuss des Betriebs-F. 1580, Talonsteuer-Res. 10 000, Div.-F. 2640, Kaut. der Beamten 50 360, Eisenbahnsteuer 28 750, Div. 210 000, Tant. 16 033, Vortrag 12 945. Sa. M. 4 058 245. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben: a) Zschipkau-Finsterwalder Eisen- bahn 408 268, b) Nebenbahn Sallgast-Lauchhammer 73 961, Anleihe-Zs. 25 060, do. Tilg.