54 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen ete. Wohldorf mit allen diesem Unternehmen zustehenden Rechten, wie den Konzessionsverträgen, den Rechten, welche ihm an Grundeigentum zustehen (Eigentums- u. sonst. dingliche sowie obligator. Rechte), den mit anderen Gemeinden geschlossenen Verträgen, betr. Lieferung von elektr. Kraft- u. Lichtstrom durch die Stromerzeugungszentrale der Kleinbahn u. den zu diesen Zwecken geschaffenen Einricht. u. Anlagen, allen buchmässig vorhand. R.-F. u. allen. Rechten, die aus Verträgen resultieren, welche im Zusammenhange mit der früher geplanten Bahnausdehnung nach Barmbeck, Farmsen u. Berne geschlossen sind, sowie dem Kassa- bestand, Vorräten, Kto für vorausbez. Prämien, dem Kto projektierte Neubauten sowie allem, was als zum Kleinbahnunternehmen gehörig anzusehen ist. Lediglich die für das Kleinbahn- unternehmen bei preuss. u. hamburg. Behörden gestellten Kaut. gingen nicht mit auf die Akt.-Ges. über. Als Gegenwert erhielt Geh. Komm. Rat Berthold Körting M. 773 000 in bar u. 767 als voll eingezahlt geltende Vorz.-Aktien. Zweck: Betrieb einer Kleinbahn zwischen Alt-Rahlstedt-Volksdorf-Wohldorf für den Personen- u. Gütertransport sowie die Lieferung elektr. Energie für Kraft- u. Lichtzwecke. Kapital: M. 1 540 000, eingeteilt in 1540 Aktien à M. 1000, von denen 770 Vorz.-Aktien u. 770 St.-Aktien sind. Sämtl. Aktien wurden von den Gründern zu pari übernommen. Von dem Gewinn erhalten die Vorz.-Aktien eine Div. bis zu 4 %. Der verbleib. Überschuss wird nach Abzug der vertragsmäss. Tant. gleichmässig auf die St.- u. Vorz.-Aktien verteilt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Einbringungswerte 1 540 000, a) Bizanes Gebäude 42 559, Gleisbahnkörper 3203, Gleisoberbau 46 666, Fahrdrahtspeiseleit. 16 871, Strecken- beleucht. 29, rollendes Material 24 615, maschin. u. elektr. Anlagen 1886, Werkgzeuge 1069, Inventar 3768, Betriebstelephon 1072; b) Lichtanlage Volksdorf: Leitungsnetz 3045, Zähler 680, Inventar 37; c) Lichtanlage Meiendorf: Leitungsnetz 3937, Zähler 702, Inventar 16; d) div. Werte: Kaut.-Wechsel 38 000, Kassa 2654, Vorräte 19 351, vorausbez. Prämien 5129, restl. Subventionen u. Debit. 34 943. – Passiva: A.-K. 1 540 000, Amort.-Kto der Einbring.- Werte 12 000, Avale 38 000, Kredit. 146 158, Ern.-F. 2134 (Rückl. 1500), R.-F. 2597, Div. an Vorz.-Aktien 38 500, do. St.-Aktien 7700, Vortrag 3152. Sa. M. 1 790 242. Dividende 1913: Vorz.-Aktien: 5 %; St.-Aktien: 1 %. Direktion: Ing. Louis Liebenberg, Volksdorf. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Berthold Körting, Hannover; Stellv. Finanz- Deßt Carl Herm. Leberecht Strack, Hamburg; Syndikus Max Quedefeld, Linden-Hannover; Ing. Fritz Körting, Dahlem; Finanz-Dep. H. Lütgens, Hamburg. Kleinbahn-Gesellschaft Anklam-Lassan in Greifswald. Gegründet: 30./3. 1895. Betriebseröffnung 20./4. 1896. Konz. v. 15./4. 1896 auf 50 Jahre. Betrieb der Kleinbahn Anklam-Lassan mit Abzweigung Crenzow-Buddenhagen. Bahnlänge- 31,32 km inkl. Anschlussgeleis von 1,28 km Länge vom Kleinbahnhof Anklam zur Zucker- fabrik Anklam. Spurweite 0,60 m. Kapital: M. 676 000 in 333 Prior.-St.-Aktien und 353 St.-Aktien à M. 1000, Anleihe: M. 121 237, staatliches Darlehen. Geschäftsjahr: 1./4. 2 01 3. Gen.-Vers.: II. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Eisenbahnbau 833 994, Grund u. Boden 22 970, Ern.-F.-Material. 3102, do. Effekten 16 595, Reserveoberbaumaterial. 3301, Reservematerial. 191, Betriebsmittelreserveteile 4081, Werkstattmaterial. 471, 30 548, Kassa 4, Pro- vinzialhauptkasse Stettin 2012, Verlust 486. – Passiva: A.-K. 676 000, Grund u. Boden 20 000, Staatsdarlehn 121 237, Ern.-F. 71 302, Abschreib. 9620, Baubeihilfe 6000, R.-F. 599. Sa. M- 904 759. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 1309, Zs. 3116, 2. Ern. F. 5711, Abschreib.-Kto 740, Kleinbahnabteil.-Betriebs-Kto 3496. – Kredit: Vortrag 7625, Eisenb. Betriebsüberschuss 5685, Res.-Material. 38, Betriebsmittel-Reserveteile 67, Werkstattmaterial. 471, Verlust 486. Sa. M. 14 374. Dividenden: 1896/97–1914/15: Prior.-Aktien: 2, 0, 0, 0, 0,0, 1½, 4, 3, 3, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; St.-Aktien: Bisher 0 %. Lt. G.-V. v. 26./9. 1906 kamen auch 1 % Div. auf rückständ. Vorz.-Aktien zur Verteilung. Vorstand: Justizrat Haeckermann. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Graf von Behr, Stellv. Bürgermeister Dr. Gerding, Ritt- meister von Bornstaedt, Landesrat Rentel, Landesbaurat Drews, Baurat Fuchs. Betriebsleitung: Pomm. Betriebs-Dir. Stettin von Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin. Aschersleben- Schneidlingen- Nienhagener Kleinbahn. Actien-Gesellschaft in Berlin, W. Linkstr. 31. islé 24./9. 1895; am 11./9. 1895 dauernd konzessioniert. Betriebseröffn. 1./4. 1897. Sitz bis 13./1. 1904 in Aschersleben. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn von Aschersleben über Königsaue, „ Cochstedt, Schneidlingen, Hakeborn, Croppenstedt, Heinburg, Gröningen u. Kloster Gröningen nach Nienhagen. Länge 46,20 km, Spurwelte 1,435 m. Der Betrieb wird nach der Bahnordnung für Nebenbahnen vom 5. 7. 1892 von der Allg. Deutschen Kleinbahn-Ges. in Berlin geführt-