Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 55 Kapital: M. 1 500 000 in 600 St.- und 900 St.-Prior.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 900 St.-Aktien und 600 St.-Prior.-Aktien. Die Bilanz per 31./3. 1904 wies einen Verlust von M. 841 923 aus. Die G.-V. v. 30./9. 1904 u. 23./3. 1905 beschlossen deshalb Sanierung der Ges. bezw. Tilgung der Unterbilanz; die G.-V. v. 23./3. 1905 beschloss auch die Um- wandlung von 300 St.-Aktien in St.-Prior.-Aktien. Näheres hierüber s. Jahrg. 1905/06 dieses Jahrbuches. Bei der Auflös. der Ges. werden die Prior.-Aktien zuerst befriedigt. Anleihen: I. M. 1 750 000 in einer erststellig. Bahnpfandschuld. Ungetilgt M. 1 727 578. II. M. 600 000 in einer Bahnpfandschuld zur II. Stelle, lt. G.-V. v. 6./8. 1912. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vorerst Dotierung des Ern.-F., des R.-F. (mind. 5 %), vertragsm. Tant. an Dir., dann an St.-Prior.-Aktien 4½ % Div., hierauf an St.-Aktien 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest gleichmässig an alle Aktienarten. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Bahneinheit 4 132 155, Amort.-Leihwagen 49 802, Hausgrundstück 20 000, Fonds-Verwalt. 43 221, Kaut.-Effekten 52 302, Material. 52 460, vor- ausbez. Versich. 5914, Kto neue Rechnung 89, Kassa 126. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Bahnpfandschuld 1 727 578, Bilanz-R.-F. 150 000, Ern.-F. 96 221, Avale 42 000, Dispos.-F. 234 240, Kredit. 538 678, Wagenbeschaff.-Kto 20 796, unerhob. Div. 325, Div. an Prior.-Aktien 40 500, Vortrag 5732. Sa. M. 4 356 073. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 7737, Zs., Provis. u. Kursverluste 84 199, z. Ern.-F. 17 950, Abschreib. auf Inventar, Werkzeuge u. Geräte 230, Gewinn 46 232. – Kredit: Vortrag 1884, Betriebsüberschuss 154 464. Sa. M. 156 348. Dividenden: Bis 1903/04: 0 %; Prior.-Aktien 1904/05–1914/15: 4, 4½, 4½, 5¼, 4½, 5½, 5½, 3, 5½, 5, 4½ %; St.-Aktien 1904/05–1914/15: 0, 4, 4, 4, 3, 5, 5, 0, 5, 4½, 0 %. CÖp.- Veri. 4 J. (K.) Direktion: Baurat Carl Griebel, Berlin. Prokuristen: Ing. Wilh. Ruhl, Berlin; Dr. Ing. Erich Stephan, Südende; Reg.-Baumeister Erich Kabitz, Charlottenburg ; Oberbuchhalter Rich. Gärtner, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Gen.-Dir. Max Dräger, Schöneberg; Bank-Dir. Ferd. Zimmer- mann, Berlin; Dir. Dr. Ing. Hans Drewes, Dir. Rich. Grabbe, Wilmersdorf; Bürgermeister . Fickert, Cochstedt; Friedr. Burwig, Westeregeln; Bürgermeister Otto Seidel, Croppenstedt; Bergrat Heinr. Zirkler, Aschersleben; Bürgermeister Wilh. Paul Conradi, Gröningen. Zahlstellen: Hildesheim: Hildesheimer Bank; Berlin: Nationalbank für Deutschland; Aschersleben: Fil. d. Magdeburger Bankvereins. Bad-Orber Kleinbahn Akt.-Ges. in Gelnhausen. Gegründet: 20./8. 1900; eingetr. 11./9. 1900. Konz. 25./7. 1900 auf 99 Jahre. Zweck: Bau u. Betrieb einer normalspurigen eingeleisigen Kleinbahn von Wächtersbach nach Soolbad Orb. Länge 6,5 km. Betriebseröffn. 23./5. 1901. Kapital: M. 540 000 in 540 Aktien à M. 1000. Je M. 180 000 befinden sich im Besitz des Preuss. Staates, des Kreises Gelnhausen und der Stadt Bad Orb. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1905 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Bahnanlage 452 243, Gebäude 21 294, Masch. 41 619, Wagen 42 370, Mobil. u. Geräte 3256, Material. 4206, Wertp. 22 512, Kreissparkasse Gelnhausen 8474, Betriebskasse 14 505, Debit. 3000. – Passiva: A.-K. 540 000, Darlehn 23 786, Amort.-F. 13213, Ern.-F. 26 279, Bilanz-R.-F. 9287, Spez.-R.-F. 1009, Div. 10 800, Vortrag 450. Sa. M. 613 481. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 13 904, Betriebsunk. 4152, Geschäftskosten 5052, Kohlen 6843, Betriebsmaterial. 1013, Bahnunterhalt. 5473, Gebäude do. 70, Betriebs- mittel do. 2498, Versich. 2201, Steuern u. Abgaben 269, Krankenkasse 289, Zs. u. Kursverlust 3840, Amort. 289, z. Ern.-F. 2600, Gewinn 11 905. – Kredit: Vortrag 80, Personenverkehr 25 626, Güter- do. 29 171, Gepäck u. Hunde 2397, Postbeförder. 444, Gebäudeertrag 1332, Grundstücke 656, Nebeneinnahmen 694. Sa. M. 60 403. Dividenden: 1901/1902–1904/1905: 1¾, 1¾, 1, 2 %; 1905 (9 Mon.): 2 %; 1906–1914: 2½, 2 2¾a, 2, 2, 2, 2¼, 3½, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Landes-Baumeister Rob. Winkler, Betriebs-Dir. Franz. Cordes. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Landrat Dr. jur. Graf von Wartensleben, Stellv. Bürgermstr. Dr. Schmidt, Gelnhausen; Reg.-Rat Dr. Bömke, Cassel; Bauunternehmer Aug. Schneeweis Bürgermeister Dr. Dahmann, Bad Orb. Electrische Strassenbahn Bamberg Akt.-Ges. in Bamberg. 3.. Verwaltung in Berlin W. 35, Potsdamerstr. 28. Gegründet: 11./1. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb u. Betrieb der von der Elektr.-Ges. Felix Singer & Co. erbauten elektr. Strassenbahn in Bamberg und den benachbarten Gemeinden zum Zwecke der Personen- u. Güterbeförder. Spurweite 1 m, Bahnlänge 8,19 km, Geleislänge 11,96 km. Oberirdische Stromzuleitung. Die Ges. besitzt eigene Kraftstation u. 15 Motorwagen. Linien: 1) Schwein. furterstrasse-Grüner Markt-Bahnhof; 2) Infanterie-Kaserne-Schönleinplatz-Friedhof; 3) Hain-